« Hausbau-, Sanierung  |

Baukosten in Oberösterreich

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  juergen-scm
18.6. - 19.6.2009
14 Antworten 14
14
Hallo zusammen!

Ich bin 24 Jahre alt und komme aus dem Bezirk Braunau(OÖ).

Meine Freundin und ich denken schon seit einiger Zeit über einen Hausbau nach.
Das Grundstück, leichte Hanglage, ca.1000m², haben wir bereits, auch Anschlüsse für Strom, Kanal, und Wasser sind bereits vorhanden. Es ist auch schon als Bauland im Flächenwidmungsplan eingetragen.

Nun zu meiner Frage:

Wieviel kostet in etwa der Rohbau mit Keller, Fenster und Dach?
Das Haus sollte ca. 150-160m² groß sein, Walmdach (2 ganze Geschosse), der Keller soll auch als Garage genutzt werden, das heißt 3 Seiten vom Keller sollen eingegraben werden und eine Seite frei sein für die Garagentore. Wir würden sehr viel Eigenleistung haben, da in unserer Verwandschaft bzw. Freundeskreis von Maurern, Zimmerer, Installateure ziemlich alles vertreten ist.
Freue mich über alle Antworten.

Mfg
Jürgen

  •  juergen-scm
18.6.2009  (#1)
Baukosten in Oberösterreich - Es soll ein Ziegel-Massivhaus in Niedrigenergiebauweise werden.
Welche Wandstärke weis ich noch nicht. Habe überlegt einen 50er Ziegel zu nehmen weil ich dann keinen VWS brauche.
Tipps oder Anregungen?

1
  •  vw_liebhaberin
18.6.2009  (#2)
Baukosten in OÖ - Ich würde dir raten - dich mal bei verschiedenen Baufirmen zu informieren. Wir haben mit Firma Wimbergerhaus gebaucht uns sehr zufrieden. Wir haben auch den Grund mit Strom, Kanal,k Gartenhütte gehabt. Sind mit den Leuten und mit dem Preis sehr zufrieden.
www.wimbergerhaus.at
Unser Hausberater ist: Gerhard Berger => ist auch ein sehr kompetenter Berater, der alle Fragen beantworten kann.

Also viel Glück!
emoji

1
  •  MaxM
18.6.2009  (#3)
Hallo Jürgen! - Deine Beschreibungen treffen so zeimlich auf mich und mein Bauprojekt zu!
Leichte Hanglage, 3 Kellerseiten "eingegraben"
Habe ein Ziegel-Massivhaus in Niedrigenergiebauweise 25er mit 20cm VWS!
200m² Keller (Doppelgarage im Keller)
163m² EG
Bin Momentan bei € 104000,-
Aushub, Notar, Bauplatz, Gemeindeabgaben, Rohbau + Keller, Dachstuhl und Dachdecken, komplettes Material Isolierung, Fenster + Bänke und Aussentüre, Strom und Wasser!
Ach ja die Küche € 18000,- ist auch schon zur Hälfte bezahlt!
Bin Momentan bei € 108000,-
Ich habe das meiste in Eigenleistung ( Freunde die Maurer, Zimmerer, Installateure, usw sind )gemacht!
Nimm dir viel Zeit für die Planung

Falls du noch Fagen hast melde dich per PN

Gruss Max



1


  •  juergen-scm
18.6.2009  (#4)
@ Max - Danke für die Infos.

Wie sieht den dein Grundriss vom Keller bzw. Eg aus? 200m² Keller kommt mir recht viel vor.
Wäre nett du mir ein Bild von den Grundrissen schicken könntest.

juergen.bachleitner@gmx.at

1
  •  MaxM
18.6.2009  (#5)
@ Jürgen - Plan ist unterwegs!

Lg

1
  •  juergen-scm
18.6.2009  (#6)
@Max - Danke für den Plan, ist sehr hilfreich.

noch jemand Tipps?

1
  •  kaefer
18.6.2009  (#7)
jürgen - hab dir mail geschrieben.
lg

1
  •  juergen-scm
18.6.2009  (#8)
Baukosten in Oberösterreich - danke für die Info, werde mich da mal umschauen.

Kann man ein Niedrigenergiehaus mit einem 38er Ziegel ohne VWS bauen, also nur mit Thermomörtel oder so? Erreicht man da die benötigten Werte?

1
  •  pointi001
18.6.2009  (#9)
NEH ohne VWS - ein klares NEIN da kommst auf einen U-Wert der Wand von ca. 0,35 W/m²K und die Aussenmauern dürfen für NEH sicher nicht über 0,20 kommen, hab bei meiner Mauer 0,17 und insgesamt "nur" eine EKZ von 37 inkl. KWL, 3 ScheibenThermoverglasung usw usw. LG Gerhard

1
  •  juergen-scm
18.6.2009  (#10)
Baukosten in Oberösterreich - Welche Stärke der Dämmung wäre in etwa notwendig bei einer 38er Mauer für NEH?
Wie sieht es preislich aus im Vergleich:

38er mit Dämmung
50er ohne Dämmung

1
  •  Hansee
18.6.2009  (#11)
kommt...wieder auf den Ziegel drauf an. Alleine Wienerberger hat 3 verschiedene 38er im Programm. 10cm brauchst ca um auf unter 0,2 zu kommen. Hier findest du eine U-Wert Tabelle von Wienerberger, da kannst du alle Kombinationen durchschauen: http://www.wienerberger.at/servlet/util/getDownload.jsp?blobtable=WBDownload&blobcol=urlimageupload&blobkey=id&blobwhere=1075719496055&blobheader=multipart/octet-stream&blobheadername1=Content-Disposition&blobheadervalue1=attachment; filename=
Auch eine Preisliste findest auf der Wienerbergerseite im Downloadbereich.

Der Klassiker momentan ist sicherlich 25+20 (U-Wert 0,16).
Ich bin viel durch die Gegend gefahren und hab mir die Rohbauten angesehen und mit den Hausherren gesprochen, die meisten bauen 25+20 für Niedrigstenergiehaus(ich jetzt ebenso). Ich habe aber auch "Ausreisser" gefunden, die Besten waren 50er Ytong Block + 30cm Dämmung (!!!!) und 20er Ziegel mit 40cm Dämmung.

1
  •  Noldman
18.6.2009  (#12)
@maxm - Könntest du mir bitte den Plan und falls du das hast (und vor allem falls du die Daten weitergibst) eine bißchen genauere Aufstellung deiner Kosten zukommen lassen (Bagerkosten, Kellerkosten, Dachkosten, Fensterkosten, Ziegelkosten, Kosten der Zwischendecken ...). Und mit wem hast du gebaut? Rohbau über eine Firma oder auch selbst (frage ich weil man ja angeblich irgendeinen Stempel einer Firma oder so braucht)?
Die Daten werden von mir selbstverständlich vertraulich behandelt und an niemanden weitergegeben!!

firemonkey@gmx.net

Danke

1
  •  Hansee
18.6.2009  (#13)
achja...ich wollte eigentlich ursprünglich mit 30+16 bauen, da ich dachte der Ziegel muß auch etwas Fleisch haben. Aber der 25er reichte statisch bei mir vollkommen und ich hab mich daher auf den beliebten Spruch aus dem Forum besonnen "Ziegel trägt und Dämmung dämmt", also jede Schicht für seinen Zweck. Preislich war beides gleich, und der u-wert bei der 25+20 Variante war noch etwas besser.

1
  •  DaddyCool
19.6.2009  (#14)
25+20 oder 25+14 - Hallo Allseits
Ich bin auch gerade am tüfteln welche Mauer und Dämmstärken denn für mich passen. Im EAWEAW [Energieausweis] hab ich mal mit 25cm Hochlochziegel und einer 20cm EPS-F rechnen lassen, wobei ein U-Wert von 0,17 rauskommt.
Nun aber hat ein moderner Eder oder Wienerberger 25er Hochlochziegel bereits einen Lambda Wert von 0,238 oder 0,232 (statt 0,380) und eine Baumit OPEN reflect einen Lambda Wert von 0,031 (statt 0,040) Damit käme ich mit 15cm EPS-Dämmung auch schon auf die 0,17
Welche Preise pro m³ sind denn derzeit aktuell für normale 0,035er EPS-F oder 0,040er EPS-F ?
Der Capatect Dalmatiner hat ja 0,033 und der Sto TOP32 hat 0,032
Technisch würd ich ja gern einen Baumit OPEN nehmen, erstens weil ich mit dem Lambda von 0,031 auf die 0,17 schon bei 14cm hinkomme.
Bei meinen 310m² Fassadenfläche brauche ich
bei 0,031er Dämmplatten 14cm Plattenstärke und damit 43,4m³
bei 0,032er oder 0,033er Dämmplatten 16cm Plattenstärke und damit 49,6m³
bei 0,035er Dämmplatten 18cm Plattenstärke und damit 55,8m³
bei 0,040er Dämmplatten 20cm Plattenstärke und damit 62,0m³

Jetzt kommt es nur mehr darauf an, welche m3 Preise denn die verschiedenen Platten haben ?
Wer hat da aktuelle Werte bei ca 50 m3 Liefermenge ?
EPS Preise sollen ja irgendwie Ölpreisabhängig sein, und die Preislisten die ich finde sind allesamt im Herbst 2008 noch mit den hohen Ölpreisen des 2008er Jahres kalkuliert worden.

lg DC
PS: ich will auch im OÖ Zentralraum bauen und im Spätsommer oder Herbst ausschreiben

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Holz-Alu Fenster