|
|
||
??Also du hast ein Haus mit 180m² WF gebaut und jetzt keine Heizkörper und FBH FBH [Fußbodenheizung] verbaut.
Wie war den die Luftfeuchtigkeit im Winter, wie war den der wirkungsgrad der Luft/Luft WP WP [Wärmepumpe]. Ich denke übers Forum wird dir da keiner mehr helfen können. Da brauchst einen Profi und einen Anwalt der den Installateur einmal Beine macht. mfg kunzibus |
||
|
||
auch ??? - Ich hab das so verstanden dass bausi das Haus gekauft hat.
Ich bin jetzt nicht der Experte für Luft/Luft-WP, aber heisst das du heizt nur über die Lüftung? Hast du eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]? Heizung nur über Luft geht normalerweise nur im Passivhaus, und dort nur wenns optimal geplant ist und bei der Ausführung keine Fehler passiert sind. Man legt übrigens eine heizung (und eine Luftheizung schon gar nicht) auf die Fläche aus, sondern immer nur auf die Heizlast. Sind deine 7,5 kW die Heizlast? oder der Heizwärmebedarf? Wenns die Heizlast ist, dann muss es entweder eine riesige Bude sein (aber du hast ja nur 180m²), oder du bist so weit vom Passivhaus entfernt dass du dich über die 18° eh noch freuen kannst... 7,5kW bei 180m² wären eine Heizlast von über 40 W/m², und Luftheizung geht bis 10W/m² (wenn ich mich nicht irre) |
||
|
||
Hallo bausi, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: L/L-WP bei Wärmebedarf 7,5 kW sinnvoll? |
||
|
||
gekauft -> geschenkt - Ok jetzt sehe ich es du hast das haus gekauft. Ändert aber am Problem trotzdem nicht viel. (Vielleicht wenn das Geld schon knapp ist hilft ja ein Kachelofen (mit Außenkamin) um wenigstens das Wohnzimmer warm zukriegen.) |
||
|
||
|
||
@bausi - Welche LL-WP habt ihr derzeit?
Ich würde noch ein Invertergerät dazuhängen (zB Mitsubishi SRK20ZGX Hyper Inverter). Die Geräte sind mittlerweile so leise, dass sie kaum mehr zu hören sind. |
||
|
||
zuerst Heizlast .. - wenn es irgendwie geht durch Dämmmaßnahmen, Dichtheit, Fenster .. verringern,
möglichst geschickt plazierter Kachelofen könnte (brav befeuert!) stark mithelfen; sonst für die Spitzenabdeckung in entfernteren Zimmern: E-Paneele für Heizung per Luft sind aber die 7,5 kW Heizlast schon grundsätzlich problematisch |
||
|
||
Infrarotheizung - Informier dich mal über Infrarotheizungspanele als Zusatzheizung für dein Haus. |
||
|
||
Lüftungsheizunges war wohl die falsche Entscheidung, das Haus zu kaufen oder vielmehr zu ersteigern... aber jetzt hängen wir da leider drin. Einen Kamin wollen wir uns noch einbauen lassen, Luft zieht dieser dann über einen Außenanschluss und soll eine Leistung von 10 KW haben - hiermit werden wir´s schon warm kriegen, aber halt nicht sofort, wenn man nach Hause kommt.... erst Feuer machen - wie früher - kann ja auch nicht Sinn einer modernen Heizung sein.
Die Lüftungsheizung/ KWL ist von Proxon, die 315 vp (bzw. wir haben noch das Vorgängermodell die 315 wp) - hoffe, ihr könnt damit was anfangen. Die 7,5 KW sind unser Wärmebedarf - wird das Ganze dadurch interessanter? |
||
|
||
ja die Proxon ist zu schwach - aber mit dem Kamin könnt ihr das Haus ja insgesamt etwas höher aufheizen, sodass es dann nicht zu kalt ist, wenn ihr nach Hause kommt.
Trotzdem solltet ihr noch weitere Dämmmaßnahmen erwägen, da der Wärmebedarf für ein zeitgemäßes Haus einfach zu hoch ist. |
||
|
||
@ Gast Karl meinst du, dass Proxon grundsätzlich nicht zu empfehlen ist oder nur die 315er zu klein für uns ist
ich bin da jetzt sicher nicht der Fachmann, aber ist der Wärmebedarf tatsächlich zu hoch? ich dachte bislang, dass es auch mit der Größe der Wohnfläche zu tun hat!? |
||
|
||
@bausi - Die Proxon ist eben für euren Wärmebedarf zu schwach.
Je höher die Wohnfläche, und je schlechter die Dämmung desto größer der Wärmebedarf. Da ihr die Wohnfläche wahrscheinlich nicht reduzieren wollt, bleibt nur die Möglichkeit, die Dämmung zu verbessern (ist am sinnvollsten), oder eben eine weitere Wärmequelle zu installieren (Ofen, Inverter-LL-WP o.ä). |