|
|
||
Hab die gleicheSituation wie die genannte
Nur statt der Rückstauklappe eine Putzöffnung (Mein Kanal liegt auf 2,8m unterm Niveau und hat dann innerhalb von rund 150m ein Gefälle auf 8m!), hab zwar auch Lehmboden allerdings den Boden nicht betoniert sondern geschottert. Drückts dir das Wasser in den Schacht weils dem Schotterkoffer vom Kanal nach läuft oder ist das direkt drückendes Grundwasser? Ich habs abgepumpt bzw. den Deckel der Revisionsöffnung abgeschraubt. Wegen dem gefrieren würd ich mir da weniger denken, wenn da ein Deckel drauf ist glaub ich kaum das es da drinnen gefriert, die Abwässer sind ja teilweise auch warm (Geschirrspüler,Dusche,Badewanne,Waschmaschine) |
||
|
||
grundwasser - es ist drückendes grundwasser. der kanal wird auch derzeit noch nicht genutzt, im haus ist wasser ncoh nicht mal angeschlossen.
aber wenn eine rückstauklappe rundum festfriert, weiß ich nicht ob sich die klappen drin dann noch bewegen oder zu bleiben, das ist meine größte sorge. wenn ich nur einen putz-deckel hätte wäre es mir auch egal und würde einfach aufmachen. soll ich zwei oder drei kleine löcher bohren in die kanal-leitung zwischen rückstauklappe und straße? |
||
|
||
HiAlso ich persönlich würd mir da wenig bis keine Sorgen machen.
1m unter der Erde friert im Grunde nichts ein - auch wenn wasser drinn ist frieren zb in einem Pool ja nur die oberen max. 20cm unten bleibt das Wasser auch flüssig. freunde haben in Korneuburg einen geschlagenen Brunnen und auch die Pumpe in einem Schacht stehen. Der Schacht ist ca. 1,5m Tief und es stehen immer 60cm Wasser. Die Pumpe steht ca. 80cm unter der Erdoberkannte. Bis jetzt ist diese noch nie eingefrohren. Wennst magst kannst auch eine 5cm XPS Platte unten auf den Schachtdeckel kleben. Dann hast du sicher ewig ruhe. Kanal anbohren würd ich mir wegen der Gereuchsbeläßtigung überlegen. und wenn das Grundwasser so hoch steht dann kommen ja unmengen Wasser in den Kanal. lg! |
||
|
||
|
||
mein schacht.. - ...ist aber nur 80cm tief und die unteren 30cm stehen unter wasser. |
||
|
||
@cc9966 - ich hab die gleiche situation (Schachtboden ist betoniert) und steht 1 Meter im Wasser.
Das kommt von den vielen Regenfällen, das Wasser senkt sich dann wieder ab (auch wenn unten betoniert). Einfrieren tut da nichts, da die Klappe oben am Rohr befestigt ist und NIE das ganze Kanalrohr ausgefüllt ist, also immer im trockenen ist. Von oben ist das Putztürl mit einer Abdichtung draufgeschraubt, es kommt also auch nichts von aussen rein. Ausserdem sind die Abwasser meistens warm. |
||
|
||
@cc9966 - Bei mir ist der Schacht tiefer und wasserdicht ausgeführt worden von mir, auch jetzt nach diesen Überschwemmungen ist er trocken, ABER hab bei der Erstellung dieses Schachtes - ist auch der Wasserzähler dort unten installiert - eine zusätzliche Tauchpumpe installiert, welche ich bei Bedarf einschalten kann. Hast du nicht die Möglichkeit das nachträglich zu installieren? Wie AndiBru schon schreibt, kleb dir auf die Unterseite des Deckels eine XPS Platte bündig drauf, dann kommt nicht soviel kälte von oben. wegen Beitrag von gdfde - was ist, wenn ich im Winter mal 2 Wochen in Urlaub bin, dann könnte das ganze schon einfrieren, da ja dann kein warmes Wasser kommt, bis dann das auftaut kann schon viel rückstauen. LG Gerhard |
||
|
||
Lustige Geschichte mit den Schächten. Hab auch so ein Ding für den Wasserabscheider unseres EWT. In meinem Fall kommt das Wasser durch den Spalt zw. EWT Rohr und Betonring (obwohl ausgeschäumt)
@cc9966: Vielleicht ist dein Schacht auch an dieser Stelle undicht denn das Gerinne ist meistens dicht. Dann probiers mal mit Brunnenschaum (der ist wie PU Schaum nur angeblich dicht). Wegen einfrieren brauchst du dir nichts denken ! |
||
|
||
ok.. - ...das sind dann doch beruhigende worte.
aber über einfrieren hab ich schon meine sorge! was bringt mir eine teure rückstauklappe wenn ich sie nicht betätigen kann weil der hebel nicht erreichbar ist weil 20cm dicke eisschicht drauf ist? |
||
|
||
einfrieren - Ich raffs immer noch nicht.
Warum soll die Rückstauklappe nicht aufmachen im Winter? Das Wasser bleibt ja dort nicht stehen, es muss ja ein Gefälle vorhanden sein. Ein Rückstau bildet sich ja nur, wenn es übermässig viel Niederschlag gibt und der Kanal das nicht mehr packt...und das wird bei minus Graden ja nicht passieren. Selbst wenn der Schacht unter Wasser steht und friert, ist das egal, die Klappe ist ja im Rohr und das ist nach oben hin abgedichtet. |
||
|
||
@cc - mach dir keine Sorgen,da friert garantiert nichts ein.
Im Gegenteil,sei froh daß du die Klappe hast wirst vielleicht noch mal glücklich sein darüber,da hat sich schon jemand was gutes dabei ausgedacht,macht Sinn,ein Zeichen daß dein Planer kein Schwachkopf ist. Gruß Gerhard |
||
|
||
...es geht ja nicht um die Klappe an sich, sondern um den Hebel aussen, der ermöglicht, die Klappe fix zu schliessen - für den Fall, dass er manuell verschliessen will. Rückstauklappen haben einen Sinn, wenn der tiefste Abfluss vom Haus unter dem Niveau des Kanaldeckel ist, denn wenn Hochwasser den Kanal überflutet, würde es ja zurück bis ins Haus stauen. Wie schon geschrieben, kleide den Schacht an allen Seiten mit XPS aus, dann wird auch nichts einfrieren. LG Gerhard |
||
|
||
@oldtimersammler - das war keine idee vom planer, der meinte sogar die rückstauklappe ist sinnlos weil mein haus keinen keller hat und der tiefste abfluss 1m über erdreich-nivau liegt und der kanal auf der straße 2m tief ist.
die rückstauklappe wird daher meiner meinung nach nie zum einsatz kommen, sie ist aber kanal-anschlussvorschrift der gemeinde gewesen. wobei die gemeinde sagt dass sie nicht kontrollieren ob die klappe vorhanden ist oder nicht. ich hab sie nur deshalb gemacht damit die versicherung keine "flöhe" findet falls es mal irgendetwas geben sollte. |
||
|
||
Hallo cc9966, kostenlos und unverbildlich kann man das auf durchblicker.at vergleichen, geht schnell und spart viel Geld. | ||
|
||
..in dem Fall hast du recht dann brauchst du die nKlappe mit sicherheit nicht,hab ich natürlich nicht miteinberechnet daß du keinen Keller hast.
Da siehst du aber welche vertrottelten Vorschriften manche Gemeinden auflegen. |