« Hausbau-, Sanierung  |

Fliesen auf gewendelter Stiege

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 
  •  kraweuschuasta
8.7. - 13.7.2009
27 Antworten 27
27
Mahlzeit allerseits!

kann mir wer einen Tip geben, wie ich meine Kellerstiege (2fach gewendelt) am gscheitesten verfliesen kann? Habe schon Erfahrungen mit verfliesen (gerade Flächen), jedoch vor der Kellerstiege hab ich etwas Angst...
Wie fange ich am besten an, wie sollten die Fugen verlaufen, daß es halbwegs ausschaut.

Danke für eure Tips!

lg, kraweuschuasta

  •  kraweuschuasta
8.7.2009  (#1)
Hier ein Bild
http://i26.tinypic.com/xndqhx.jpgBildquelle: http://i26.tinypic.com/xndqhx.jpg


1
  •  oldtimersammler
8.7.2009  (#2)
Stiegen - Also ich würde die Fliesen so verlegen daß die Fugen immer im rechten Winkel zur Vorderkante der Stiege laufen.
Hilfreich ist es wenn du dir ein Schrägmass besorgst zum anzeichnen der Fliesen die schräg geschnitten werden müssen.
Wendeltreppen verfliesen sind immer etwas aufwendig aber keine Hexerei.
Natürlich ist klar daß du wenn die Stiegentiefe größer ist als eine Fliesenbreite natürlich von vorne nach hinten arbeiten solltest ,aber ich glaub das ist ja logisch.
Würde ja fürchterlich aussehen wenn die hinteren Fliesen ganze Platten sind und die vorderen die im sichtbereich sind geschnitten sind.

l.G. Gerhard

1
  •  kraweuschuasta
9.7.2009  (#3)
Fugen rechtwinkelig - Hallo Gerhard!

danke für den tip, das hab ich mir auch schon überlegt....
Bin ma halt nicht ganz sicher, wie das im "Stiegen-Gesamtbild" dann ausschauen wird.....
Von vorne nach hinten arbeiten war klar, denn sonst hab ich an der Stufenkante erstens schirche Fliesenkanten und zweitens sinds recht scharf, wenn ich Pech hab...
Werd versuchen, mir das ganze mal irgendwie aufzuzeichnen...

lg, kraweuschuasta

1


  •  yeahright
9.7.2009  (#4)
links-rechts - außerdem würde ich innen in der Wendelung zu fliesen beginnen, also am 'Spitz' der spitzen Stufen, denn dann liegen die Punkte, an denen die Fugen auf die Stufenvorderkanten treffen bei aufeinanderfolgen Stufen auf einer Kreisbahn.


1
  •  kraweuschuasta
9.7.2009  (#5)
@yeahright - Nach 3-maligem Lesen hab ich jetzt verstanden, was Du meinst, sehr guter Tip, danke!!!!!

lg, Kraweuschuasta

1
  •  oldtimersammler
9.7.2009  (#6)
@kraweuschuasta - Mich würde interessieren was hast du für deine gewendelte Stiege für Planung schalen und betonieren bezahlt?
Da ich alles selber gemacht habe hat mir das fast nichts gekostet ausser den Brettern Zement und Sand aber mich würde interessieren was so eine Stiege kostet wenn man das machen lässt.
Oder hast du deine Stiege auch selber gemacht?
l.G. Gerhard

1
  •  kraweuschuasta
10.7.2009  (#7)
Stiege - @yearight irgendwas passt mit der überlegung nicht ganz, bin aber noch nicht draufgekommen, was...

@oldtimersammler Ist die kellerstiege und die war beim keller dabei, habe mitgeholfen, aber nciht selbst geamcht...

lg, kraweuschuasta

1
  •  yeahright
10.7.2009  (#8)
Vielleicht - daß man tatsächlich die Lauflinie als Referenz nehmen müßte?
Wahrscheinlich würde am besten die Fliesen im geraden Teil der Stiege links-rechts symmetrisch verlegen, also links und rechts die gleichen abgeschnittenen Randfliesen und im gewendelten Teil dann die Lauflinie in den Fugen fortführen.

1
  •  creator
10.7.2009  (#9)
würd' meinen: es kommt auf deine fliesengröße an. - ansonsten würde ich mir mal den gehbereich markieren, also so, wie du mit etwas in der han am liebsten rauf und runter gehst. meist ist auch die optik eg richtung keller wichtiger als umgekehrt - je nachdem, wie du ins haus kommst. (ich geh durch den keller und hab noch dazu die stiege mit holzverkleidung).

dann einmal fliesendicke ausmessen und auf schrittverhältnis achten, evtl. mit schutzleisten an der kante "schummeln" überlegen - chau vor allem, wieviel die einzelnen stiegen voneinander differieren (bei dicken+ großen fliesen merkst auch milimeter).
und dann mit gehbereich beginnen und von diesem ausgehend nach außen und innen arbeiten, vorher alles von mind. 2 weiteren augenpaaren anschauen lassen.
nimm besser etwas dünklere fugenmasse - dann siehst den dreck weniger, kommt aber auf deine farbwahl der fliesen an.

ach ja: beim hornbach gibt's für hochwasser-opfer jetzt ein formular, das man auf der gemeinde abstempeln lassen kann - und bis 31.8. -20% auf alles kriegt.

1
  •  wusaldusal
10.7.2009  (#10)
vor dem gleichen problem steh auch ich.. - ... nur muss ich noch dazu ca. 7 cm aufmauern um den höhenunterschied auf der rohbaustiege auszugleichen... keine ahnung ob mir das auch gut gelingt...

1
  •  yeahright
10.7.2009  (#11)
so etwa -
http://i31.tinypic.com/2cwub05.pngBildquelle: http://i31.tinypic.com/2cwub05.png

1
  •  fruzzy
10.7.2009  (#12)
@yeahright mit welchem programme hast du das bild gemacht?

lg,
fruzzy

1
  •  yeahright
10.7.2009  (#13)
Programm - mit CorelDRAW

1
  •  kraweuschuasta
10.7.2009  (#14)
Corel - Wow, ein Corel meister *verneig*.
bin etwa zum gleichen Ergebnis gekommen, per zettel und Stift...


http://i26.tinypic.com/292u45d.jpgBildquelle: http://i26.tinypic.com/292u45d.jpg

im oberen bild bin ich immer von deruntern zur oberen stufe ausgegangen, logischerweise -da die fliesen hinten schräg geschnitten werden - sind die fugen nicht 1:1 im bild mit x und y gekennzeichnet.

im unteren bild bin ich immer von der spitzseite (also rechts) mit einer fliesenbreite ausgegangen - hier passen die fugen halt nicht schön zusammen...

Und jetzt die gretchenfrage: Wie mach mas denn?

lg, kraweuschuasta

1
  •  Patrick
10.7.2009  (#15)
nur mal zum Einstimmen - meine 2 Fliesenleger haben für die Stiege genau so lange gebraucht, wie für das ganze EG. Wenn ich einen Tipp abgeben darf, dann schätze ich dass ihr 40 Std. verfliesen werdet emoji

1
  •  yeahright
10.7.2009  (#16)
Stiege - @kraweuschuasta: Hast Du die Maße auch in der anderen Richtung? Sind nur x-Werte in der Skizze, keine y-Werte angegeben.

Generell würde ich eher zur unteren Lösung tendieren, aber halt im geraden Teil symmetrisch. Daraus ergibt sich im geraden Teil ein Abstand der Fuge von der eingezeichneten Lauflinie an der Stufenvorderkante. Diesen Abstand zwischen Fuge und Lauflinie würde ich über die gesamte Stiege gleich lassen.

Die obere Lösung läßt sich meines Erachtens nicht realisieren, da bekommst Du eine (wenn man von unten nach oben geht) sich nach außen erweiternde Spirale. Das willst Du aber denk ich nicht.


1
  •  yeahright
10.7.2009  (#17)
PSaber bei der unteren Lösung auch nicht so wie eingezeichnet, daß sich manchmal die Fugen von Stufe zu Stufe fortsetzen: Im gewendelten Teil können sich mE die Fugen nicht von Stufe zu Stufe fortsetzen.

1
  •  kraweuschuasta
10.7.2009  (#18)
Stiege - @Patrick: realisischerweise würd ich mal so 100 - 150 Std anpeilen. und die doppelte Fläche der eigentlichen Stiege..
Beruhigend dürfte die tatsache sein, daß jede Fliese auf der Stiege geschnitten werden muß emoji

@Yeahright
Jawoll, zu Befehl, Y Werte kommen sofort...


http://i31.tinypic.com/wmjk21.jpgBildquelle: http://i31.tinypic.com/wmjk21.jpg

lg & danke, kraweuschuasta

1
  •  kraweuschuasta
10.7.2009  (#19)
Polierplan - muß noch dazusagen, das sie keine naturmaße, sondern die werte vom polierplan.....
Habe noch nicht kontrolliert um wieviel 100% die maße differieren.....

lg, kraweuschuasta

1
  •  yeahright
10.7.2009  (#20)
Mein Vorschlag -
http://i25.tinypic.com/z21zs.pngBildquelle: http://i25.tinypic.com/z21zs.png

LG,

Markus

1
  •  yeahright
10.7.2009  (#21)
Obwohl... so richtig harmonisch sieht das auch nicht aus. Diese Variante hat jetzt die Fuge bei gleichem Abstand von der Lauflinie an der Stufenvorderkante. Besser wäre vielleicht noch, wenn die Lauflinie die blaue mittlere Fliese in zwei Teile mit konstantem Flächenverhältnis teilen würde...
Gar nicht so einfach... Gibt's da keine Regeln dafür?


1
 1  2 

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.


next