« Hausbau-, Sanierung  |

Terrasse: Holz oder Pflaster?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Mikey
16.7. - 17.7.2009
7 Antworten 7
7
Hallo,
eigentlich wollten wir eine Holzterrasse machen, haben jetzt aber eine gepflasterte Terrasse gesehen, was uns auch sehr gut gefällt. Nun können wir uns nicht entscheiden...

Wer halt Holz/Pflaster auf seiner Terrasse und möchte hier seine Erfahrungen schildern?

LG,
Mikey

  •  cc9966
16.7.2009  (#1)
barfuss? - wenn gerne barfuss und ihr nicht dauerhaft beschatten wollt, dann besser schieferfreies holz. pflaster wird doch sehr heiß in der sonne.

1
  •  walti231
16.7.2009  (#2)
Unter dem - Holz hält sich gerne Ungeziefer auf. Auch andere Sachen fallen gerne durch die Ritzen.
Ich persönlich würde trotz Aufwendigkeit Fliesen vorziehen.


1
  •  Teufelin
16.7.2009  (#3)
Holz - Sandstein - Wir haben eine "schweineteure" 35m² Terrasse mit Bankirei bei unserer Gartenwohnung gemacht - schieferfrei, etc...es ist superschön und wirklich nett; ABER: Der Pollenstaub macht mich verrückt...pro Tag 2 - 3 x mit Wasserstrahl abspritzen und mit einer Bürste fest reiben, es schaut fürchterlich aus...und Schiefer sind trotzdem immer wieder irgendwo beim Holz, da kann es noch so schieferfrei sein - beim Haus machen wir dann sicher eine Sandsteinpflasterung - ist nicht heiss in der oOnne

1


  •  kraweuschuasta
17.7.2009  (#4)
Terrasse mit Terrassenplatten - Morgen!

Wir ham (weils uns gefällt + aus praktischen gründen) Terrassenplatten auf Plattenlagern verlegt.

zum thema heiß: sie werden im sommer schon recht warm, aber man kann locker schmerzfrei drübergehen. Und abends, wenns kühl wird, gebens noch a zeitlang die wärme ab....

Uns gefällts, würd wieder so machen...

lg, kraweuschuasta


1
  •  M@x
17.7.2009  (#5)
Wir waren ... von Anfang an für eine Lärchenholzterrasse.
Doch je näher der Termin kam, desto unsicherer wurden wir. Es war wegen der Schiefer, es war wegen der regelmäßigen Pflege die Holz halt braucht, es war wegen den Spalten, usw.
Im Endeffekt haben wir uns dann für Sandsteinplatten (80x40cm) entschieden und sind damit voll auf zufrieden.


1
  •  Mikey
17.7.2009  (#6)
Sandsteinplatten - Vielen Dank für die zahlreichen Antworten. Werden die Platten in Kies gelegt oder in Beton? Wir wollen eigentlich keine Betonplatte betonieren...

Mir persönlich würde das Katinka-Pflaster von ebenseer gefallen (http://www.ebenseer.at/produkte/pflaster/katinka.html), besonders wegen den schmalen Fugen und der glatten Oberfläche und natürlich auch wegen der Optik. Hat jemand eine ähnliche Terrasse? Erfahrungen?

Wie ist das mit den Fugen: Wird der Sand sehr leicht ausgeschwämmt und bringt man den Sand ins Haus wenn man barfuss unterwegs ist?
MfG,
Mikey


1
  •  M@x
17.7.2009  (#7)
@Mikey Du kannst sie in ein Kiesbett legen (Hab ich auf der Terrasse) oder auf Beton mit Flexkleber (hab ich auf der Eingangsstiege).
Für die Fugen hab ich Fugensand + Zement (3 zu 1) trocken gemischt und dann eingekehrt. Wird durch die Luftfeuchtigkeit von selber hart und dadurch auch nicht mehr ausgeschwemmt.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Außenfassade extra streichen gegen Algen