« Hausbau-, Sanierung  |

Luftwärmepumpe

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  omsch
16.7. - 21.7.2009
5 Antworten 5
5
Hallo zusammen,
wer hat Erfahrungen mit Luftwärmepumpen.....
Laufende Kosten...... bzw. sollte man noch zuheizen z. B. mit einem Schwedenofen......oder im Sommer mit einer Solaranlage.. Hausgröße ca.160qm Wanddämmung bzw. U-Wert 0,14
Vielen Vielen Dank.......

  •  hilfsarbeiter
19.7.2009  (#1)
Wir haben ein Massivhaus mit 20cm EPS, 150m² Wohnfläche, 75m² Keller, insgesamt 210m² Bodenheizung verlegt.
Geheizt wird mit einer 7,7kW Luftwärmepumpe, welchen einen Forstner-Schichtenspeicher mit 800 Liter aufheizt. Wir sind gerade dabei, den Estrich auszuheizen, und verbrauchen am Tag ca. 7 Euro Strom dafür, da die Anlage eine maximale Stromaufnahme von 2,25kW hat. Die Anlage ist so berechnet, dass sie die einzige Wärmequelle im Haus ist - für Notfälle hat der Speicher eine 6kW E-Patrone. (wir haben nicht mal einen Kamin!)
Bei der Anschaffung einer WP WP [Wärmepumpe] wird dir jeder Installateur sagen, dass sich eine Solaranlage nie rechnet. Gerade eine LWP LWP [Luftwärmepumpe] hat im Sommer einen so hohen Wirkungsgrad für die WW WW [Warmwasser]-Aufbereitung, dass die Anschaffungskosten einer Solaranlage sich nicht amortisieren würde.
Oft wird die angeblich zu hohe Lautstärke angesprochen. Meine Erfahrung ist, dass man 5 Meter neben den Lichtschächten gar nicht mehr hört, und auch im Keller bei geschossener Türe ist nichts störendes mehr zu hören.

1
  •  omsch
20.7.2009  (#2)
.Hallo hilfsarbeiter.... vielen Dank für Deine Antwort....
hast Du auch eine kontrollierte Wohnraumlüftung?



1
  •  pezzi
20.7.2009  (#3)
lwp - hallo!
bin kein techniker ... aber ich habe mich gegen eine lwp entschieden, da sie bei hohen minusgraden einfach eine stromheizung ist ... im übrigen geht eine lwp ja nur "effektiv" mit einer fbh ...und die ist ja recht träge d. h. wenn du einen schwedenofen hast und den dann auch einheizt, dann braucht die fbh einige zeit, bis sie dann reagiert ... also für meinen teil nicht so toll ... aber wie gesagt bin nur ein laie

ich würde dir entweder eine inverter lwp empfehlen ... oder erdwärem (kollektoren oder wenn kein platz dafür eine tiefenbohrung) denn die erdtemp. ist "konstanter" wie die luftemp.

aber viele installis die ich so durchgemacht habe, die haben immer eine lwp empfohlen ... weil die ja viel weniger arbeit macht ...
lg
manfred

1


  •  rantamplam
20.7.2009  (#4)
naja - @pezzi
dass dir manche Installateur die LWP LWP [Luftwärmepumpe] empfehlen weil sie weniger Arbeit macht kann i ned ganz nachvollziehen. Hätte ja auch keinen Sinn, weil bezahlen musst ja die Arbeit so und so egal ob eine mehr oder weniger Arbeit macht.
lg Ran

1
  •  pezzi
21.7.2009  (#5)
@rantamplam - es ist so, dass ja die lwp also das gerät an sich ja mehr kostet als das erdwärmegerät ... nur bei der erdwärme kommen dann eben die kosten fürs graben/bohren hinzu bzw. das verlegen ... also bei mir waren die kosten für eine lwp und die für die erdwärme gleich ... was den installi betrifft ... der rest ging für die baggerung drauf

und das installiern einer lwp ist doch angenehmer als das legen von kollektoren ...
lg
manfred

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: active-SUNCUBE Erfahrungen?