« Hausbau-, Sanierung  |

Nach Decken malen Risse

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Johann001
19.7. - 22.7.2009
11 Antworten 11
11
Hallo,

ich habe Betonelementdecken. Diese wurden von den Malern mit einer Naturgibsspachtel ganzflächig gespachtelt. Nach 2 Wochen wollten die nun die Decken ausmalen mit einer Silikat Farbe. Nun fällt Stellenweise die Farbe mit der Spachtelmasse wieder runter?
Aber nicht überall!? An was kann das liegen? Und wie soll man nun weiter vorgehen?

  •  cc9966
19.7.2009  (#1)
wurde.. - ..grundiert? wieviele wochen vor dem spachteln wurde der aufbeton auf die decke betoniert?

1
  •  nymano
20.7.2009  (#2)
@johann - ganz einfach: silikatfarben vertragen sich nicht mit gipsuntergründen! auf gipsspachtel verkieselt die farbe nicht und hält deshalb nicht.

"mineralfarben" (mischungen aus reinsilikat und dispersion) sind - nach entsprechender grundierung - bedingt für gips tauglich.

um welche farbe handelt es sich da? schau mal im datenblatt der farbe nach...

lg nymano.

1
  •  Johann001
20.7.2009  (#3)
@nymano - es löst sich nicht nur die Farbe sondern auch die Spachtel mit von der Decke. Die Farbe ist eine Syntesa -Silidol Farbe.

Passieren tut das ganze wenn die Farbe feucht wird. Habe mal testweise einen m2 nur mit wasser befeuchtet und nach ca. 15min. Sind schon kleine Risse und Bläschen entstanden.

Wie kann man nun den Schaden beheben? Muss die ganze Farbe + Spachtel wieder runter neu grundieren dann Spachtel dann Farbe - welche?? Wenn man eine Gibsspachtel hat? Oder gibt es eine Art Tiefengrund der durch die Farbe und Spachtel durchgeht und wieder eine Haftung für die Spachtel und Beton erzeugt?

1


  •  Johann001
20.7.2009  (#4)
@cc9966 - es wurde leider nicht Grundiert :(

1
  •  nymano
20.7.2009  (#5)
@johann - ich habs eh schon geschrieben: mineralfarben (synthesa silitol ist eine solche) halten bei entsprechender grundierung auch auf gips.

ich hab zufällig selbst mit synthesa silitol ausgemalt und drunter gipsspachtel. dazwischen natürlich grundiert.

übrigens: beim spachteln von beton sollte m.E. sowieso eine haftschicht aufgebracht werden.

lg nymano.

1
  •  nymano
21.7.2009  (#6)
@johann - ach ja, was mir noch eingefallen ist:

der grund fürs "abplatzen" kann natürlich sein, dass das Kaliwasserglas (in der silikatfarbe) mit dem untergrund aus gips (kalzium-haltig) eine schicht aus kalziumsilikat bildet - diese chemische verbindung steht unter spannung und führt oft dazu, dass die oberen schichten abplatzen...

lg nymano.

1
  •  meister
22.7.2009  (#7)
alle - geben der farbe die schuld - aber ich sags euch - da wurde schonbeim spachteln gepfuscht - wurden die fugen vorgenässt? wie und in wievielen schichten wurde mit welchem material gespachtelt? wurden die fugen armiert?.. lg

1
  •  meister
22.7.2009  (#8)
aja - und hast du betonelemnetdecken oder hohldielendecken?

1
  •  TDI nie
22.7.2009  (#9)
@meister - (worin eigentlich Meister?)

wozu denn armieren bei Beton? Jede Spachtelmasse auf Gipsbasis ist "elastischer" als der Beton jemals sich bewegen wird.
Vornässen bzw. grundieren vorm Spachteln wäre aber nicht schlecht gewesen, schon alleine zum entstauben. Nach dem schleifen natürlich wieder grundieren.



1
  •  wolfi69
22.7.2009  (#10)
Produktqualität? Betonrestfeuchte? - Ich habe meinen Keller auch auf diese Weise ausgemalt: Mit Gipsspachtelmasse gespachtelt und mit Mineralfarbe von Farben Wahl ausgemalt. Keine Grundierung, keine Armierung! Hält bombenfest! Ich vermute, daß sich die verwendeten Produkte nicht miteinander "vertragen" bzw. daß die Qualtität der verwendeten Produkte nicht die beste ist. Oder der Beton hatte noch zuviel Restfeuchte.

1
  •  Claud
22.7.2009  (#11)
.habe auch schon davon gehört das wenn zu viel Schalöl von der Herstellung der Elemente zurückgeblieben ist dieses erst mit speziellen "Umwandlern" bearbeitet werden muss ... nachdem sogar die Spachtelmasse bei Johann abplatzt liegt das haftungsproblem doch zwischen Beton und Spachtelmasse oder ????

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: XPS unter Bodenplatte