|
|
||
punktfundamente im arbeitsgraben - also wir haben im arbeitsgraben aufs niveau der kellerplatte punktfundamente gesetzt. das zweite auflager ist wie bei auch 80cm tief außerhalb des arbeitsgraben. so habe ich überhaupt keine verbindung von terassenplatte mit keller/haus.
lg, fruzzy |
||
|
||
die lösung halte ich nicht für schlau... mein vorschlag (ohne jetzt die situierung des hauses und die dimensionierung der terrasse zu kennen):
plane erstmal die form der terrasse - muss ja nicht unbedingt nur 4-eckig sein. dann nimm je nach größe 4 (bis ca. 20m²) bis 6 betonsäulen. die säulen beim haus können ruhig auch im arbeitsgraben sein, der wird ja eh zugeschüttet und die säulen stabilisiert - 80cm - 1m sind da auch ok. selbst wenn nicht: auf niveau kellerplatte rührt sich da wenig, sollten sie wirklich mal sinken - ist entweder das holz schon lang hinüber oder man doppelt die säulen auf - da gibt's auch verstellbare terrassenfüße. wir haben einfach 5 betonsäulen für unsere - 5eckige terrasse genommen, stahlrahmen drauf und dann halt das wpc drauf - passt perfekt und nam kann sich die verbindung zum haus sparen. wenn du unbedingt den rahmen am haus anschrauben willst, kannst ja auch dort die stangen isoliert verbauen. wegen der kältbrücke würde ich mir da keine geadanken machen. |
||
|
||
..Wie sollte denn die Bodenplatte der Terasse werden aus Beton?
Wenn aus Beton würde ich einfach bis auf den gewachsenen Boden runterbaggern,Fundamente und mit Schalsteinen draufgehen,Steckeisen rein 90 grad biegen Kunststoff Folie unterlegen der Länge nach Eisen legen Quervertteiler Eisen stricken oder Eisenmatte ,Abstandhalter unten reinstricken Dann Platte auf gewünschtest Niveau betonieren ca. 15cm dick Mit den Stahlträgern geht natürlich auch aber ich denke daß die Stahlträger nicht gearde billig sind,und wie willst du die denn auf der Hausmauer anschrauben,-ich nehme an du hast ja schon Vollwärmeschutz drauf oder noch nicht? Wegen der Kältebrücke das denke ich kannst du vernachlässigen die Sorgen sind meiner Meinung nach übertrieben. @creator ,die Sorgen wegen Setzungen sind nicht unbegründet täusch dich da nicht wie das noch nachgeben kann |
||
|
||
|
||
na ja - nach 1,5 jahren und dem ganzen starkregen in letzter zeit - wann, wenn nicht jetzt hätte sich was tun sollen? wenn man vor dem aufstellen der röhren für den beton am lochboden verdichtet, kann da wenig sein. den boden hat fricki wohl eh schon beim keller-baggern gesehen... somit wäre der ja einschätzbar. aber selbst wenn sich was setzen sollte: dafür gibt's eben die einstellbaren terrassenfüsse - die kosteten auf der energiesparmesse €20.- pro stück... |
||
|
||
@fricki - ich nehme an, der arbeitsgraben ist schon zu? ansonsten mit schalsteinen punktfundamente entlang der kellerwand hochziehen.
ich hab 5 punktfundamente entlang der mauer und noch 15 punktfundamente im erdreich, darin m16 gewindestangen einbetoniert, darauf 9x9 staffeln gesteckt, darauf 7x7 staffeln geschraubt und darauf holzbelag. lg nymano. |
||
|
||
leider ist der Graben schon zu ... Bei mir ist ca. 1,5m Lehm und dann ein - eher festerer - Schotterboden. Wenn ich die I-Träger nicht an der Mauer befestigen möchte muss ich ja so gesehen bis auf die Kellerunterkante hinunter mit den Säulen habe ich das richtig verstanden ? Meine Terasse soll 10m lang werden (gesamte Hauslänge) und 3m breit. |
||
|
||
ach ja .hab ich vergessen ... soll eine Holzterasse (bzw. WPC) werden, nicht betoniert !! |
||
|
||
@fricki - wie creator schon schreibt hast du eh glück, durch die regenfälle der letzten wochen hat sich sowieso das meiste schon gesenkt.
ich würde an deiner stelle einen erdbohrer ausleihen (kostet nicht einmal €50/tag) und punktfundamente herstellen (bohren auf -100cm und beton einfüllen). ich habe für meine 20m2 terrasse 20 punktfundamente. und die unterkonstruktion würde ich verstellbar machen: entweder mit gewindestanden so wie ich oder mit verstellbaren terrassenfüßen wie von creator vorgeschlagen. somit kannst du bei späteren geringfügigen setzungen noch nachjustieren. lg nymano. |
||
|
||
danke - für die Tipps.
Ich werde mich nun wahrscheinlich für die Punktfundamente entscheiden. Sieht für mich sinnvoller aus als eine Befestigung an der Hausmauer. De facto könnte ich mir ja dann die Stahlträger sparen und Holz nehmen für die Konstruktion. Wäre interessant wenn jemand von euch einen Link hätte zu ein paar Fotos wie man am Besten die Konstruktion machen könnte. Ach ja, zur Info: die Stahlkonstruktion würde ca. 800€ kosten. |
||
|
||
3m bteit - überleg dir das, wie du da sitzen willst. - ich bin weder wartungs-freak (drum wpc) noch freund kleiner fläche und rechne mich in voller breite immer mit 1m - das ist haptisch für mich ok. tisch auch 1m und auf der anderen seite auch 1m - wird mit 3m evtl. knapp. egal ob wpc oder holz: die unterkonstruktion/lattung braucht man alle 40-50cm und mehr als 1m ohne querträger ist auch nix. über den rahmen kann die terrasse ja etwas "drüberschuen". die standardgröße für die bretter ist auch von 3,5-3,80m - wenn du sie 90° zum haus legen willst (?). |
||
|
||
@fricki - eine unterkonstruktion aus holz wird auch nicht sonderlich billig werden. selbst wenn du nur 7x7 staffeln alle 50cm setzt kommst du bei 3m breite und 10m länge auf über 60 lfm. lärche 7x7 kostet ca. €5/lfm => über €300 fürs holz.
dann noch etliche winkel, terrassenfüße oder gewindestangen, und hunderte schrauben...meine unterkonstruktion mit den zusätzlichen 9x9 staffeln samt schalsteinen, beton, gewindestangen, schrauben und holz ca. €1300 gekostet... lg nymano. |
||
|
||
danke - vielmals !!!
Ihr habt mir sehr geholfen. @creator ja, möchte sie 90° zum Haus legen. @nymano Bei Holz habe ich den Vorteil dass ich viel selber machen kann. Bei Stahl sieht es wieder anders aus da ich kein Schweißgerät habe und somit irgendwen beauftragen muss. Ausserdem arbeite ich gerne mit Holz !! |
||
|
||
alternativer vorschlag - ich würde einen bauern bitten mit einem traktor den terrassenbauplatz zu verdichten.
totmulchfolie auflegen. 10-15cm bruchschotter (kantkorn!) verteilen, nochmals traktor. dann einebnen. die terrassenfläche in palettenform ausbilden. 10stk a`100/300cm auf der schotterfläche betonpäckchen auslegen. betonpäckchen sind tiefkühlbeutel die mit erdfeuchten beton gefüllt werden. darauf die terrassenpaletten mit gummihammer einnivelieren. nach fünf jahren die packerl entfernen und nochmals die terrasse w.o. verlegen. |
||
|
||
@ekndeg - bei aller liebe zu unseren bauern denke ich dass man mit einer ordentlichen rüttlerplatte verdichten sollte (kann man relativ günstig mieten). und noch besser: davor die ganze fläche komplett unter wasser setzen, trocknen lassen und dann drüberrütteln...
lg nymano. |
||
|
||
zitat: Bei mir ist ca. 1,5m Lehm @nymano
do hätte ich mit wasser ein bissi ein problem. lehm kann das 10-20fache des eigenen volumens an wasser aufnehmen. is dann ein fürchterlicher batz. rüttelplatte ist sicher OK. der traktor bringt glaub ich mehr bodendruck, schau dir einmal so wilde parkplätze an. |
||
|
||
ich hab' auch ziemlich lehmigen boden.. drum würd' ich eben auch die stahlrahmen-konstruktion auf bei dieser dimensionierung wohl 6 betonsäulen (ca. 30cm durchmesser)bevorzugen. dann kann auch das wasser darunter egal sein. bei mir wr es ein billiger geländeausgleich - und davon bin ich auch bei fricki ausgegangen. |