Passivhausfenster nur aus Holz - gibts bei www.passivhausvenster.at; die Dinger werden von Sigg in Vbg. und Prehal in Sbg. gebaut. Waren bei uns in der Lärchenversion ernsthaft im Rennen, wir haben uns dann doch für Holz/Alu entschieden und haben Josko genommen.
danke - prehal haben wir uns schon angesehen, die sind echt wunderschön. technisch hoch entwickelt und sehr schlank für ein passivhausfenster.
alu kommt wegen des hohen primärenergieverbrauchs für uns nicht in frage.
meines wissens fertigt silberfenster keine reinen holz passivhausfenster an.
Passivhausfenster nur aus Holz - Eventuell kommt noch www.freisinger.at mit seinem 3-Holz-Fenster in Frage; haben statt einer Aluschale eine Art abnehmbare Holz-Schale. In Natura hab ich´s allerdings noch nicht gesehen. Beim letzten Sturm und Regen war ich allerdings schon heilfroh, dass wir uns doch für eine Alu-Außenschale entschieden haben.
vordach - unser fenster liegt ziemlich geschützt, da aussen 35cm dämmung drauf sind und wir ausserdem 1,15 m vordach haben. ausserdem mag ich die streicherei nicht gerade....da ist dan zb. ein kunststofffenster ökoligisch unbedenklicher als ein mit gift "totgestrichenes" holzfenster.
hast du ein anbot von freisinger bekommen, wo liegen die preislich?
@mat - vom Freisinger habe ich kein Angebot und auch keine Preise; wir haben uns recht bald auf schon auf Holz/Alu festgelegt; Prehal war noch im Rennen, da das Fenster so schön und ganz einfach aufgebaut ist.
Josko - Derzeit ist das Haus noch nicht bewohnt (dauert noch bis Mai). Ich kann bisher nicht klagen; ich habe allerdings auch keine großen Elemente (max 1,2 * 1,4 m). Ein verkratzter Teil der Aluschale wurde anstandslos getauscht (das hat der Josko-Partner veranlaßt, bevor ich es selbst bemerkt habe...)
ökologisch...denken und bauen ist oft schwer vereinbar! wir haben uns für die Firma Kapo entschieden. Lärchenfenster ohne Oberflächenbehandlung. Dass Lärche natur durch die Witterungseinflüsse vergraut wissen wir, aber uns stört das weniger als unnötiges aufbringen von Gift oder Plastik. Mit Planung, Ausführung und Preisgestaltung waren wir sehr zufrieden
passivhaustauglich: Ja - Unser Haus hat eine Energiekennzahl von 17 (Also gerade nicht passiv, was aber bekanntlich an vielen verschiedenen Faktoren liegt!)Kapo hat uns verschiedene Varianten angeboten - mit U-Wert (f.Glas) 0.5 bzw. 0.9 (U-gesamt müsst ich raussuchen) Wir haben uns für die Südseite für 0.9 entschieden (nach Simulation!!) und sonst für die 0.5er, aus Gründen des G-Werts, aber das ist jetzt mehr als ein Jahr her und die Entwicklung ist rasant... Gertraud
auf der homepage - der firam kapo habe keinen hinweis auf passivhaus taugliche fenster finden können.
@ gertraud: es kommt ja nicht nur von der verglasung ab.
na ja, wir haben uns für's "sigg fenster" entschieden und beziehen es von prehal.
gründe dafür waren: technische lösung (z.b.verdeckte beschläge) und die schlanke optik.
Was ist passiv? - Wenn man von Passivhausfenstern spricht muss man zuerst klären was man darunter versteht. Weitgehend durchgesetzt hat sich das Passivhausinstitut Darmstadt (www.passiv.de), das zugegebenermaßen ziemlich strenge Kriterien vorgibt. Auf der Homepage gibt es eine Liste alle zertifizierten Hersteller. Freisinger ist auf der Liste zu finden. Sigg baut Fenster ohne Zusatzdämmung, die sicher sehr gut sind, aber nicht zertifiziert sind.
@mat - Sigg hat nur einen zertifizierten Bauteilanschluss, die Fenster selbst (besser der Rahmen) sind NICHT zertifiziert, aber wie gesagt, sind trotzdem sicher gute Fenster
1
Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.