|
|
||
@joachim - soweit ich es verstehe baut wimberger mit redbloc fertigwänden. ich bin kein fan von diesen wänden weil
- sie nicht billiger sind als gewöhnlich gemauerte ziegelwände - weniger stabil sind da die ecken geklebt und nicht durchgehend verzahnt sind wie bei gewöhnlich gemauerten ziegelwänden. - die zeitersparnis enden wollend ist: die fertigwände werden an 1-2 tagen aufgestellt; ein gewöhnlich gemauerter rohbau (mit dünnbettmörtel) ist in 1-2 wochen fertig und ebenfalls nahezu trocken. der unterschied ist also - gemessen an der gesamtbauzeit - vernachlässigbar. fazit: es gibt genug andere FTH FTH [Fertigteilhaus]-firmen, die klassisch mauern, und alle "vorteile" (wenn man so will) des fertigteilverbands haben. lg nymano. |
||
|
||
??? - Hat den niemand mit Wimberger gebaut , bräuchte ein paar Erfahrungen allgemein - Preis/Leistung - Abwicklung - eher zu teurer ?? -Alternativen dazu ??
DANKE |
||
|
||
???? - Hallo!
Wir haben heuer mit Wimberger gebaut. Preislich im Mittelfeld aber sonst alles super! Es war vorher von Fertigwänden die Rede! Ich hab mit 50er Eder Plan XP gebaut. Die werden ganz normal auf der Baustelle gemauert! Also beim 50er sinds keine Fertigwände! Meines wissens nur beim 30er Ziegel. Aber wie gesagt, die Fa. Wimberger kann ich nur empfehlen! Schick mir eine Mail. Ich hätte auch eine super zuverlässliche Ansprechperson. holzer.andreas@gmx.at |
||
|
||
|
||
Wimberger Bau - Hallo,
habe mit Wimberger gebaut (30er Ziegel). Hab mir die Wände vor Ort aufmauern lassen, da ich auch kein Freund von Fertigteilen bin!!! Hat super funktioniert!!! Aufpassen da "Ich Bau Mit" Variante sehr viel Eigenleistung inkl. Personal erfordert!!! Schöne Grüße, Sven. |
||
|
||
Wimberger Haus - Ziegelfertigeilhaus - Also: Wir haben auch mit dieser Firma gebaut - Haben ein Fertigziegelhaus - keine Ahnung welcher Ziegel wir genommen haben (kann sein einen 25er Ziegel?) Wir sind sehr zufrieden und würden immer wieder mit Wimbergerhaus bauen - Sind sehr nette leute und kompetente Leute, wenn man einen Wunsch hat in nachhinein erfüllen sie dir den Wunsch noch!? Was eigentlich eine andere Firma nicht tut und man kann mit Ihnen sehr gut zusammenarbeiten, weil wir sehr viel auch selbst gemacht haben!
Preislich sind sie auch sag einmal, einer der günstigsten Baufirma, denn woanders hätten wir für das gleiche Haus über 300 000 € gezahlt! Kann die Firma nur weiterempfehlen ohne Bedenken!!!! Lg |
||
|
||
Baugrund -- leichte Hanglage ?? - Hallo an alle - Ist bei einer Hanglage der gesamte Hausbau ( z.B. KELLER usw.. ) teurer als auf einem ebenen Grundstück ??
Um wieviel % ca. ??? Oder ist dies generell so nicht zu sagen ?? DANKE für Eure Erfahrungen |
||
|
||
ich hab.. - ...auch mich von wimberger vor dem hausbau beraten lassen und die firma hatte einen sehr seriösen guten eindruck, was die wenigsten baufirmen bei mir schafften.
der berater hat mir empfohlne dass die wänede ziegel für ziegel auf der baustelle gemauert werden wenn es die zeitvorgabe des bauherren zulässt. preislich wäre da kein unterschied zu den ziegel-fertigwänden. hab mich aber dann nicht für wimberger entschieden weil ich das anders orgnisiert günstiger bekommen habe. |
||
|
||
@hotz68 - ganz allgemein kann man sagen, dass bei einem hanggründstück zumindest der keller "anspruchsvoller" (und damit eben meistens teurer) ist. die problematik mit drückendem wasser ist vorhanden. ausserdem müssen die aussenwände des kellers andere statische ansprüche erfüllen.
lg nymano. |
||
|
||
Haus Wimberger - Würden auch gerne ein Haus im Raum OÖ mit Wimberger bauen.
Weiss jemand ob es die Möglichkeit gibt, das Haus TYp Mostviertel zu besichtigen? hat jemand mit Keller gebaut - welche Kosten? Danke für die Info! |
||
|
||
Besichtigung Wimberger ? - @ tate : Hallo möchte auch das Haus 'Mostviertel' + Keller in OÖ bauen -- könntest mir bitte bescheid geben wennst was genaueres weißt !
DANKE vielmals |
||
|
||
Bei uns ist Wimberger ausgeschieden - weil sie bei Gott viel zu teuer sind und viel zu wenig wert auf Wärmebrückenfreies bauen legen. |
||
|
||
am Ende unserer Preisverhandlungen war Wimberger guter 2ter, Ausführungsmässig machen die einen guten Job. Hab damals einige Baustellen besichtigt und es war immer tadellos! Beratung ebenfalls top ! |
||
|
||
€/m² - Richtwert - Servus Freunde,
welche ungefähren m²-Preise hattet Ihr bei Euren endgültigen Angeboten? Die "Richtwerte" in den Beispielhäusern (belagsfertig) klingen ja eher "günstig" (ja, ich weiß dass diese eine fiktive Minimalausstattung darstellen)... Grüße, Tom |
||
|
||
kosten - m² belagsfertig daumen mal pi würden mich auch interessieren. gibts aufstellungen darüber? |
||
|
||
€/m2 -
Fragt sich von Euch keiner,was er für einen m2 bezahlten Haus haben möchte? Zur Zeit wird vom Europäischen Parlament die Europäische Gebäuderichtlinie Novelliert. Da wird drinnenstehen,daß ab 2020 alle Wohngebäude nahezu energieautark sein müssen. @Gast joachim Frag nicht nur ob der Holzriegelbau billiger ist als der Ziegelbau,sondern auch ob der Holzriegelbau vielleicht effizienter ist als der Ziegelbau (OI3-Bewertung,geringere Wandstärke usw..). In Zukunft wird der Wert einer Imobilie nach den OI3-Index abhängig sein,nicht nur nach dem U-Wert und dem Aussehen. Nimm dir einen gescheiten Planer für ein Niedrigstenergiehaus. Dieser wird den besten und günstigsten Baustoff für dein Wohnhaus herausfinden. lg ENB |
||
|
||
ich glaub nicht.. - ...dass wir 2020 nur mehr energieautarke häuser bauen dürfen.
a) man kann das in nicht alle breitengrade so messen, weil in den alpen das teurer wird zu verwirklichen als wie in sizilen b) es dann keine wohnbauförderung mehr gibt, weil die gelder dann zu einer reine umweltförderung verkommen bei derartigen förderauflagen. somit wird aber weniger dem förderziel wohnbau für familien forciert und auch die erhofften einsparungen der energie im vergleich zu den gesamtkosten eines eigenheimes völlig überschätzt. die folglich fallende eigenheim-nachfrage bringt ein wirtschaftliches problem für die gesamte baubranche in europa, vor allem in skandinavische länder wo man noch einfache holzlattenhäuser baut oder großbritannien wo neubauten nach wie vor ungedämmt errichtet werden, ob da so ein baldiges umdenken funktioniert? c) sowas ohnehin keiner mehr ernst nimmt, genauso auch wie 1998 festgelegt wurde dass die PKW's bis im jahr 2008 im schnitt nur 160g CO2/Km ausstoßen dürfen, 2007 hat man das ziel um jahre verschoben und zusätzlich deren berechnung völlig aufgeweicht und die hersteller lehnen sich zurück anstatt zu entwickeln. aber als österreicher kann man froh sein, wenn sie es doch bis 2020 durchziehen, weil unsere bauwirtschaft ingesamt profitiert und wir zu den pionieren in vielen bereichen im passivhausbau zählen. ich glaub aber nach dieser CO2-wischiwaschi-regelung nicht mehr an die standhaftigkeit solcher ziele. |
||
|
||
ich denke, - wir kommen da komplett von der ursprungsfrage ab. @ENB: anders gefragt: was würdest du für einen m²-X-preis haben wollen bzw. bezahlen? |
||
|
||
@speeeedcat -
Achte darauf,dass die Wandstärke nicht übertrieben dick wird. Überschlagsrechnung (50cm Ziegelwand ist vergleichbar mit ca.37-40cm Holzriegelkonstruktion). 13cm wandstärke ist bei einem Hausumfang von 40m und drei Geschoßen(einschl.Keller) 15,6m2, multipliziert mit einem angenommenen m2-preis von 2000€/m2-->ergiebt 31 200€ nur an Platzverlust. Wenn du auch noch bedenkst,dass man in einem Holzhaus CO2 gespeichert hat, dann sind das für mich sehr überzeugende Punkte. Hochporosierter Hochlochziegel ist keine Massive Bauweise (LKW muss speziel gefedert sein,damit die Ziegel beim Transport nicht kaputt gehen). Eine Monolitische Bauweise (nur Ziegel,ohne WDVS WDVS [Wärmedämmverbundsystem]) ist Wärmebrückentechnisch nicht optimal. Wandstärken im Vergleich kannst du unter dem nachfolgendem Link ansehen. http://www.baugenial.at/publikationen.php Also würde ich mich für eine hocheffiziente,ökologische und Nachhaltige Bauweise entscheiden. Geringfügig höhere Erichtungskosten kompensiert man durch eine etwas geringere Wohnnutzfläche (fast keiner der vor 20Jahren 160m2 groß gebaut hat,würde dies nochmals in dieser Größe machen). CO2-neutral zu bauen und das Gebäude auch zu betreiben(ENERGIEAUTARK),wird die Zukunft sein. Der jetzige Klimagipfel ist erst der Anfang. Man kann sich beim Bauen für zwei Richtungen entscheiden. 1.) Man baut nach dem zur Zeit üblichen Standart,oder 2.) Man schaut 20Jahre zurück und 10 Jahre in die Zukunft dann kann man schon jetzt feststellen das der heutige Standart,Stand von Gestern ist. Aus meiner Tätigkeit als Energieberater kann ich nur feststellen dass Bauherren,die vor 15 Jahren neu gebaut haben,Heute für die Zukunft bauen würden,und nicht für die Gegenwart. |
||
|
||
tja, - ich will 25er ziegel+20vws, kubus, 3-fachverglasung, klw, stand niedrigsternergiehaus anstreben. ok so, für dich als energieberater? aber dafür 2000/m² bezahlen, ist schlicht und ergreifend wucher...meine bescheidene meinung halt, standort zentral-nö.
und nochwas, hab bereits 2 kinder, drittes geplant. d. h., ich brauche mind. 150 m² wohnfläche, ich will nicht übermässig groß bauen, aber auch nicht aufeinander sitzen. und keller fällt in die kategorie überflüssiger luxus.... |