|
|
||
hallo - ja, das ist nötig und gut. der schnitt ist ja nicht tiefer als 1cm, somit sollte es keine probleme geben. hast du eine cm-messung des estrichs machen lassen bzgl. trockenheit? wenn nicht: mach das bevor du den boden legst (zahlt sich aus). |
||
|
||
@hilfsarbeiter - warum meinst du, das ist dir wegen der FBH FBH [Fußbodenheizung] zu gefährlich?
die heizungsrohre liegen ganz unten im estrich und haben eine überdeckung von rund 6cm. hier gibt es keine gefahr, sie mit der flex zu beschädigen. das verdübeln und verharzen ist bei vollflächiger verklebung notwendig, vor allem dort, wo der parkett parallel zur dehnfuge verläuft. ansonsten werden sich dort eventuell fugen zwischen den verklebten elementen bilden. lg nymano. |
||
|
||
.Ich würde halt gernde das Risiko vermeiden, in ein Rohr zu flexen. Man kann ja nie ganz 100%ig sicher sein, dass nicht ein Rohr etwas nach oben steht ... besonders da wo die Rohre eine gebogen sind. Die Estrichleger trampeln ja ziemlich wild umher.
Wenn der Schnitt nur 1cm tief sein muss, dann wäre ich ja mal beruhigt - so hoch liegt sicher kein Rohr. Mich würde nur mal interessieren, wie stark sich der Estrich dehnt, wenn er von 20 auf 30 Grad erwärmt wird. Wenn man mit einer Holzheizung 70 Grad in die FBH FBH [Fußbodenheizung] rein lässt, würde ich das ja verstehen, aber bei diese kleinen Temperaturunterschieden, wie sie mit der WP WP [Wärmepumpe] zu Stande kommen, kann ich mir nicht vorstellen, dass die Ausdehnung so groß sein kann... |
||
|
||
|
||
blöde frageaber warum verbindet man den estrich dort wo man vorher eine dehnfuge für notwendig gefunden hat? vlt. kann mich wer aufklären? lg fruzzy |
||
|
||
Estrich - der Estrich "schüsselt" beim austrocknen (die obere Schichte trocknet schneller als die Untere. Ausserdem gibt es Risse an einspringenden Ecken, etc. (technisch). Daher werden Betonierfelder gemacht, die du nachher im Oberboden nicht möchtest. Daher werden die Fugen, wenn die groben Bewegungen erfolgt sind, wieder geschlossen. |
||
|
||
dehnfugen - dehnfugen dürfen nicht verschlossen werden da sie meist einen grund haben und durch den ganzen estrich gehen (z.b. heizkreise). was ihr meint sind wahrscheinlich die kellenschnitte, scheinfugen oder auch sollbruchstellen. diese sind nur für den schwund beim austrocknen gedacht und sollten dann unbedingt verschlossen bzw mit klammern verbunden werden. könnte sein dass sonst die platten aneinanderreiben bzw sogar beim begehen laut aneinanderklopfen. |
||
|
||
@max122 - und wo macht man jetzt "echte" dehnfugen (die mit schaumstoff dazwischen) und wo reicht ein kellenschnitt?
mein estrichleger meint zwischen zwei räumen (beim türstock)reicht ein kellenschnitt. bin mir da aber nicht so sicher. lg fruzzy |
||
|
||
interessante Frage Fruzzy -- meinen Info nach hängt dies von den m² der zusammenhängenden Fläche ab. Hoffe das ein Estichprofi aus dem Forum das beantworten kann ?! |
||
|
||
@fruzzy - ich bin zwar kein estrichexperte aber habe sicher mehr wissen wie so einige die schon jahre estrich einbringen, weil genau dieser fehler (nur kellenschnitte bei allen türübergängen) bei mir gemacht wurde.
allein wegen der schallübertragung würde ich es niemanden empfehlen. zumindestens nicht richtung schlafzimmern....wc, bad egal. dann gibts ja noch die maße der estrichfelder die nicht überschritten werden dürfen zu beachten. bei scheinfugen kann es nach dem schwinden zu unangehmen knarzgeräuschen kommen. bei mir war daß nur bei einem kellenschnitt der fall, gott sei dank vor dem fliesenlegen bemerkt und ich habe ihn teilweise vergossen. kann mitunter sehr laut "klopfen" wenn man von einer auf die andere platte geht (durch den "höhenversatz" der bei der bruchstelle entseht). das sagt dir kein estrichleger da kommst erst drauf wennst drinnen wohnst. ich würde somit echte abgetrennte bewegungsfugen empfehlen, falls du fbh hast gibts da auch lösung mit schutzrohr usw. |