Lohnen sich kleine Windkraftwerke (unter 2000 Euro Investitionskosten) wenn man damit zwischen 1700 und 2600 kWh Strom erzeugen kann ? Wenn man das richtige Grundstück hat müßte sich das lohnen. Zumindest für den Hausgebrauch ... weiß nicht wie das mit einspeisen ist.
Den Strom kann man dann ja in Batterien speichern.
@ creator - Das mit der Bauordnung kommt sicher aufs Bundesland drauf an. Niederösterreich und Burgenland sind sicher windfreundlichere Bundesländer. Ich habe auch in Kärnten so ein kleines Windkraftwerk gesehen. Bezirk Wolfsberg war das.
Höhe: Die sind meist 6 m hoch, also as dürfte kein Problem werden. Man muß sie dann halt ein einem geeigneten Platz aufstellen wo umliegende Objekte den Wind nicht stören. Wenig Turbulenzen.
Manchmal kann ein Schalldruckgutachten gefordert werden. Es kommt sicher drauf an wo man es baut. Abgelegener Hof oder mitten in einer Siedlung.
Problem bei Windkraft ist, dass Vergütung für Einspeisung ein Witz ist im Vergleich zu den Kosten der Anlage. Man bekommt sowas von ca. 7cent/kW im Vergleich zu PV mit 49 cent. Geräuschmässig sind ja nur Vertikalanlagen interessant und da ist der Preis inkl. allem gleich mal bei mehr als € 20.000,-. Für eine Anlage mit ca. 2kW/h nur € 2000,- kommt mir sehr günstig vor. Bedenke: Fundament - Masten - Leitungen ins Haus - Wechselrichter - Gehäuse + Getriebe - Generator - Windrad.... da noch gar nichts von Einspeisung mit neuem Zähler und Anschluss im Verteilerkasten.
Windkraft und Vergütung - Nun im Grunde habe ich mehr daran gedacht eigenen Strom zu erzeugen ... mit den Klein Windkraftwerken.
Bei der Stomerzeugung ist Österreich eher auf Photovoltaik ausgerichtet. 49 Cent bei Einspeisung kriegt man aber auch nur wenn ein Kontingent frei ist, oder ? Weiß nicht ob das in allen Bundesländern gilt. Als Alternative kann man sich 36 % der Investitionskosten ersetzen lassen, dann daf man aber nicht Einspeisen... bei Photovoltaik.
Interessant .. - .. sind (Klein)windkraftanlagen nur wenn man Windkraftanlagen verkauft.
Wenn du beispielsweise 3000kWh produzierst die du zufaellig auch gerade brauchst, wenn sie "anfallen" (speichern ist vom Wirkungsgrad her schon eine Katastrophe) - sparst dir bei 15 Cent pro kWh 450 EUR p.a. Real wirst Batterien aufladen und später konsumieren. Verlierst ca die Hälfte der Leistung. Das Ding wird nach 10 Jahren kaputt sein. Viel mehr als 1000 EUR darf die komplette Anlage somit nicht kosten um wirtschaftlich zu sein.
Zukunftsinvestition? Besser zuwarten, bis die Komponenten billiger und der Strom teurer wird. Ist ja schnell aufgestellt.
Wennst eine Berghütte hast und ein Kabel verlegen müsstest schaut das alles natürlich anders aus :)
Heute - ... hab ich übrigends ein paar Bilder von einem gemacht.
Naja, es gibt einige die sich für Windenergie interessieren. Mit c. 1700 bis 1800 Euro mußt ür eine Anlage schon rechnen bei diesen Windkraftwerken. Wenn sie dann mal ... sagen wir 2000 kWh erzeugen lohnt sich das schon. Wer sagt, daß das Windkraftwerk in 10 Jahren kaputt ist ?
Photovoltaik ist eine Alternative zu Windkraft. Jetzt soll ja die Förderung ür Private stark erhöht werden.
die dämliche show im "bürgeranwalt" (Wiederholung am Mo, 21.09.09, 09:35 Uhr) wegen der nicht genug geförderten pv, die zwar noch sauteuer ist, aber wo man mit der anschaffung natürlich "nicht mehr warten sollte" (weil sonst der herr rayman-kraft der sonne seine leute entlassen muss), obwohl der "experte" 2 sekunden vorher noch erklärt, dass der preisverfall genauso sein wird wie bei lcd-tv's, war hingegen ziemlich entlarvend. der gute mann war leider zu blöd für's lobbying... aua. aber kabarett für genießer!
1
Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.