Mein Schwarzdecker hat das Flachdach soweit fertig (bis auf das Attikablech). Auf der Innenseite sind 8cm EPS unterhalb der Abdichtungsfolie aufgebracht. Außen kommen dann 16cm Vollwärmeschutz. Aber oben auf der Maueroberseite der Attika ist kein Dämmung unterhalb der Abdichtungsfolie. Wäre es nicht besser, auch oben, zumindest 5 cm Dämmung anzubringen, bevor das Attikablech kommt? Wie habt Ihr das gemacht. Sonst wäre das ja eine Kältebrücke, oder?
:::::: - Wenn die Attikamauer hoch genug ist und aus gut dämmendem Ziegelmauerwerk besteht, wird eine Dämmung nicht erforderlich sein. Anders ist es, wenn die Attikamauer aus Stahlbeton besteht, was aber selten gemacht wird.
bei mir ist sie aus Stahlbeton. Die Baufirma meinte, dass ist sicherer und feuchtigkeitsresistenter. Außerdem meinte sie, gibt es weniger Ausdehnungen bei Wärme/Kälte als bei Ziegel und deshalb ist die Abdichtung weniger gefährdet.
Attika - bei einem Lamda-Wert von 2,0 für Beton und 0,04 für die Dämmung bekommst du eine Kühlrippe.
Bei aussen 16cm sind innen die 8cm schon sparsam.
Gut wäre ein Iso-Korb unter der Attika, aber bei Preis dafür hättest du den Baumeister gesteinigt.
Nachdem ich annehme, dass die Dachdämmung zumindest 25cm wird, ist technisch richtig die Attika mit 16cm einzupacken.
Leider rechnen auch die Bauphysiker mit der vergleichenden Fläche, aber die wohnen auch nicht in den gerechneten Häusern.
Lieben Gruss an den Bmst, er soll sich einen Kurs in Energieberatung gönnen.
Die Dämmung oberhalb der Betondecke beträgt 22 cm (Warmdach).
Wie hoch sollte die Attika deiner Meinung oben gedämmt werden, 16cm? Ist ja doch ein bissl viel, oder hab ich das falsch verstanden. Hätte an 4 bis 5cm gedacht.
Da die Abdichtungsfolie bereits über die Attika hochgezogen ist, können wir ohnehin nur zwischen den Holz-Keilen (diese haben einen Abstand von jeweils 80 cm) Dämmung einlegen.
Kühlrippe - Nachdem du wahrscheinlich wie oben erwähnt keinen ISO Korb hast, hast du dann praktisch sowas wie eine Wärmebrücke. Richtige Ausführungsdetails kannst im Internet finden. Z.B. unter www.wolfin.de Für weitere Fragen kannst mich über diese Homepage kontaktieren.
Kühlrippe - ist ein Streifen der viel Wärme verliert. In deinem Fall kommt die Wärme aus dem Raum darunter, technisch gesehen, genau die Kante Wand/Decke. Verloren geht sie über die Attika, die schlecht gedämmt ist. Auch wenn du, und viele Ausführende, es nicht hören (lesen) möchten, dies ist die klassische Wärmebrücke und manchmal eine Stelle für Schimmel.
Entlang der Kühlrippe, im Raum, ist die Mauer immer kälter als notwendig.
ich halte das nicht für so krass, der punkte sind eher, wie die attika zum sonstigen haus anschließt und wie du mit der attikaverblechung umgehst. da du dort eh ein gefälle brauchst (und eps dort teilw. verboten ist), kannst dir eh noch mit osb-platten, tellwolle, o.ä. helfen. das kommt aber eben auf deine vorstellungen zur attikaverblechung an.
So werd ichs machen - Habe im Internet einen Artikel über Bauphysik gefunden. Eine Dämmung der Attika-Maueroberseite ist dann nicht notwendig, wenn die Maueroberseite mindestens 70cm oder mehr höher liegt, als die Betondecken-Oberkante. Da das bei mir der Fall ist, die Attika ist nur 45 cm hoch, werde ich nun zwischen den Holzkeilen für die OSB-Platten 5cm XPS Platten einlegen.