|
|
||
pufferspeicher - würde auf jeden Fall auf einen großen Pufferspeicher (2000l-3000l) dazu nehmen. Sinn dahinter ist, die Wärme zu speichern. Ohne Pufferspeicher hast nur Wärme wenn gerade was verbrennt, die andere Zeit nicht. Je nach Wärmebedarf brauchst mit dem Pufferspeicher nur ein- bis zweimal pro Tag einheizen, und hast trotzdem ständig Wärme. An deiner Stelle würde ich auch rechnen, ob es sich nicht auszahlen würde, wenn du den Boiler an den Holzvergaser anschließt. Zumindest bei mehren Personen und/oder großem Warmwasserverbrauch fährst sicher günstiger mit Holz als mit Strom. mfg |
||
|
||
Nicht Dein Ernst!? Keine Ahnung, aber Komplettset bestellt? - ... und WW WW [Warmwasser] elektrisch. Das tut richtig weh. Ebenso wie Puffer weglassen. Ein Puffer mit integriertem WW WW [Warmwasser]-Teil wär vermutlich eine brauchbare Lösung, kann man notfalls auch elektrisch nachheizen. Wenn schon umgebaut wird, solls an der zusätzlichen WW WW [Warmwasser]-Leitung nicht scheitern. Da aber eh noch im Raum steht, ob die beiden Puffer verwendet werden, würde ich das ganze nochmal stornieren und eine brauchbare Planung mit jemandem, der sich damit auskennt, in die Wege leiten, ehe eingekauft wird. |
||
|
||
Hallo Puzzle333, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Pufferspeicher bei Holzvergaser ohne WW? |
||
|
||
Alter SchwedeKann mich meinen beiden Vorrednern nur anschliessen: Auf gar gar keinen Fall den Puffer weglassen!!! Was ich überdenken würde ist aber die Zusammenarbeit mit dem besagten Installateur, wenn er solche Aussagen trifft... Oder mal den Scheff des Betriebes fragen, falls es einer seiner Jungs war, der diese Aussage getätigt hat...
Ich würde sogar noch eine etwas grössere Dimensionierung (falls möglich) des Puffers überlegen! Der Holzvergaser fährt dermassen an, dass du speziell in der Übergangszeit nicht wissen wirst wohin mit der Wärme - mit einem Puffer "konservierst" du sie für später/den nächsten Tag, ohne erneut einheizen zu müssen -> Zeit und Holzersparnis. Auch die WW WW [Warmwasser]-Erzeugung würde ich nochmal überdenken und mit einem Fachmann besprechen. Ein Frischwassermodul statt dem Boiler könnte Sinn machen, dann sparst du in der Heizsaison den Strom für´s Aufheizen des Boilers. Wie alt ist denn der Boiler, vielleicht wäre er ja ohnehin bald fällig? Zusammenfassend: Bitte noch ein wenig darüber schlau machen und nachdenken, bevor endgültig umgebaut wird! lg mikee |
||
|
||
|
||
Vorgehensweise: - schliess mich den vorschreibern mal an.
1. Installateur mal dezent die Haustüre zeigen und wenn möglich die Bestellung stornieren! 2. neuen Installateur konsultieren, mal eine Wärmebedarfsrechnung machen lassen und an Hand dieser Rechnung die Leistung der neuen Heizung eruieren 3. neuer Installateur wird dir sagen, dass ein Pufferspeichen absolutes MUSS ist, da eigentlich jede Form von Heizung in der Startphase unwirtschaftlich fährt und erst nach Erreichen der Betriebstemperatur wirtschaftlich. 4. auf diese Leistung dann den Puffer dimensionieren (Puffer sagt schon das Wort - puffert die erzeugte Wärme für später. Die Heizung ohne Puffer fährt bei unterschreiten einer voreingestellten Temperatur hoch, dauert eine gewisse Zeit bis wirtschaftlich heizt und wenn nur ein geringer Temperaturunterschied besteht zu Normtemp, dann schaltet sich das Ding nach 5 Minuten wieder ab.. super. Vergleiche Auto ständiges Fahren von nur 500 Metern ein schleichender Tod, Fahren von immer 25km ist für die Lebensdauer wesentlich besser) Also denk mal darüber nach, erkundige dich, kontaktiere verschiedene Installateure und lass dich beraten und wenn dann Fragen, wieder hier landen ;) lg gerhard |