|
|
||
die frage beantwortet der hausverstand... ned des billa-mandl, sondern der eigene: feuchtigkeit /kondensat und auch ganz normaler regen wie auch frost scheinen für innenleuchten nicht so ideal bzw. eine ziemlich gute vorlage für "kurze"... kommt natürlich auf die konkrete fassung und ausführung an, aber das kannst ja selbst mit außenleuchten vergleichen. |
||
|
||
Naja, Jein - Buenos morgos!
ich hätte behauptet Jein! Du müßtest, wie oben schon gelernt, die Leuchte irgendwie dicht bekommen, sodass Feuchtigkeit nicht reinkann.... <Mutmassung Meinerseits> Und nach 2 Kartuschen Silikon und einer verschandelten Lampe wirst Du wahrscheinlich doch eine Aussenleuchte kaufen..... lg, kraweuschuasta |
||
|
||
Hallo baer72, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Innenleuchte als Aussenleuchte nutzen? |
||
|
||
Gleiche Frage - habe ich gestern in der Leuchtenabteilung beim Kika gestellt, weil mir eine Innenleuchte ziemlich gut für meinen überdachten Eingangsbereich gefallen hätte.
Der Verkäufer meinte, dass es bei vielen Innenleuchten passieren kann, dass bei niedrigen Aussentemperaturen das Glas aufgrund des Temperaturunterschiedes (Aussen kalt - innen heisse Lampe) zerspringt. Kann nicht sagen ob's wirklich stimmt... |
||
|
||
|
||
zerspringendes Lampenglas - Mit einer Energiesparlampe dürfte der Temperaturunterschied nicht all zu groß sein.
Bei uns ist einmal im Bad ein mindestens über 15 Jahre altes Lampenglas beim Lüften im Winter zersprungen. Da war eine herkömmliche 60W Birne drinnen und es dürte im Bad sehr feucht gewesen sein. |