|
|
||
Dämmmaterial in gewünschter Stärke - bei richtiger Materialwahl (z.b. XPS im Kellerbereich), Bohrer für Nägel, Kunststoffnägel (clips), Kleber, Spachtenkleber, Flächennetz, Fassadenfarbe (Silikonputz), Abschlußprofile (Stütze + für Konvektion unten), Kantenprofile, Dachprofile oder neue Bleckverkleidungen - und Ahnung, wie man das richtig macht![]() |
||
|
||
eps.. - EPS-Styropor (eur 70,- / m3)
Armierungsgewebenetz (eur 1,- /m2) Klebespachtel (eur 10,- / 25kg, Verbrauch 4kg/m2 inkl. Platten kleben, netzen, spachteln) jetzt brauchst nur mehr einen taschenrechner. dübeln beim neubau brauchst du bis 25cm plattenstärke nicht und sollst du auch nicht (leichte wärmebrücke) |
||
|
||
Danke - Danke cc9966 für die Preise.
Ich habe mir mal einen Taschenrechner genommen und dividiert und addiert und wenn ich jetzt mit 20cm dämme, so kostet das zusätzliche Material für die Dämmung gegenüber dem 50er Ziegel ca. 17 Euro pro m2. lf hbinspe |
||
|
||
|
||
welche - 50er wand ohne dämmung wolltest du eigentlich machen? natursteinmauerwerk oder durch ziegel ohne dämmung?
also 25er hlz-ziegel reicht ja statisch, und dann 20er vollwärmeschutz drauf ergibt u-wert von unter 0,15! lg, l |
||
|
||
@leonard - Genau das weiss ich eben noch nicht. Es gibt von diversen Ziegelherstellern "normale" 50er Ziegel, die verputzt einen u-Wert von 0,16 haben. Dann gibt es auch 50er Ziegel mit integriertem Dämmstoff, die noch bessere Werte haben. Die sind aber preislich für mich uninteressant.
Mich hat hauptsächlich interessiert, wo preislich der Unterschied liegt, wenn ich einen dickeren Ziegel ohne VWS unf einen dünneren Ziegel mit VWS nehme. Und das interessante ist, dass beide Varianten gar nicht so weit auseinanderliegen, wie ich ursprünglich gedacht habe. |
||
|
||
ok dann musst du aus dem bauch heraus entscheiden. wenn dir das polystyrol "unsympatisch" ist, dann halt den 50er nehmen.
vorher aber noch überdenken: 50er mit verputz innen und außen ergibt ca. wandstärke von 54cm 25er mit 20cm VWS ca 47cm wandstärke lg, l |