« Hausbau-, Sanierung  |

Fenster

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Gast dagobert1
11.10.2009 - 5.1.2010
9 Antworten 9
9
Hallo!
Nächstes Jahr werde ich mein Haus komplett Sanieren.
Neues Dach, Fenster, Heizung (Pellets-Solar) , Vollwärmeschutz usw.
Wie was genau gemacht werden muss (sollte) ’’weiß ich’’,
nur bei dem Fenstereinbau bin ich mir nicht so sicher!
Habe schon einiges über den Fenstereinbau gehört und gelesen (RAL, ÖNORM usw.).
Bin jetzt auf eine Interessante Homepage gestoßen www.winteq.at . (Tereson - Henkel)
Hat wer von Euch die Fenster mit diesem System einbauen lassen?
Ist und wäre doch noch besser als nur die Dichtbänder mit Klebeband alleine!?

Mit freundlichen Grüßen

  •  ENB
12.10.2009  (#1)
Fensteranschluß -
Auf dieser Homepage ist ein ganz normales Fensterabdichtungssystem abgebildet.

Um das selbe Geld bekommst du ein inteligentes Fensterdichtband (Innen und außen das selbe Fensterdichtbant)das mehr Sicherheit für die Fensterfuge bietet. http://www.harrer.at/PortalData/52/Resources/download/handbuch/0501_fensterband_20090220_klein.pdf
Was meinst du mit "Dichtbänder mit Klebeband" ?

MFG

1
  •  fensterchris
12.10.2009  (#2)
Fensteranschluss - Die WINTeQ Abdichtbänder gibt es seit etlichen Jahren am Markt und haben sich in der Praxis bestens bewährt.
Die Frage von Dagobert von verstehe ich so, dass er die Abdichtung an das Mauerwerk mit spritzbaren Klebstoff besser findet als ein Abdichtband mit Selbstklebestreifen auf beiden Seiten. Dieser Meinung kann ich mich nur anschließen. Häufig wird kein Glattstrich gemacht und dann ist es schwierig mit einem Butylklebeband dicht ans Mauerwerk anzuschließen.
Folien die gleichzeitig innen und außen eingesetzt werden haben sich nicht wirklich durchgesetzt. Es gibt auch ander Hersteller die so eine Twin, Duo oder wie auch immer Folie anbieten. Kann mir nicht vorstellen, dass es sich dabei um eine sicherere Varinante handelt.

1
  •  dagobert
13.10.2009  (#3)
FENSTERANSCHLUSS - Hallo! Schaut euch den Unterschied zwischen der Fenstermontage der beiden Systeme an. Auf der Homepage von
www.record-fenster.at 1)Montage 2)Montageanleitung 3)Montage nach Önorm anklicken. Und auf der Homepage von www.winteq.at (''grüner Kreis'')
Beide Videos zeigen den Fenstereinbau, wobei bei Record Fenster die Folie mit einem Selbstklebestreifen, und bei wintec mit einem Kleber der nachher mit einer Rolle angedrückt wird angebracht wird. Dichter erscheint mir der Kleber.!?
MFG


1


  •  fensterchris
13.10.2009  (#4)
Fensteranschluss - Es wie die geschrieben hast mit dem Kleber einfacher dicht zu werden, da kleine Unebenheiten ausgeglichen werden können. Der Nachteil ist der etwas größere Zeitaufwand dafür. Die Entscheidung ist jedem selbst überlassen was wichtiger ist.
Die Standorte von Rekord haben seit einigen Monaten nun das WINTeQ System im Programm.

1
  •  ENB
  •   Gold-Award
4.1.2010  (#5)
@fensterchris -
Bei einem Fensterabdichtungsband für Innen und Außen geeignet,handelt es sich um eine feuchtevariable Folie. Bei dem Twin Aktiv Fensterklebeband von Illbruck handelt es sich um die feuchtevariable Dampfbremse "Intello" von pro clima. Diese wird bei außen dampfdichten Flach und Steildachkonstruktionen eingesetzt. Der Beweis,dass eine Dampfbremse mit feuchtevariablen dampfdiffusionswiederstand mehr Sicherheit bietet als ein herkömlicher Aufbau wurde bei den österr. Holzhaustagen 2009 in Mondsee vorgestellt.
Fazit: Konstruktionen die mit feuchtevariablen Dampfdiffusionswiederstand ausgeführt werden, bieten die größtmögliche Sicherheit!!

1
  •  cc9966
  •   Gold-Award
5.1.2010  (#6)
winteq.. - ...ist nur ein system von diesen dichtbänder aber ein gutes. gute abdichtungssysteme gibt es aber auch von würth oder von soudal. ich vertraue aber mehr darauf wenn es verschiedene dichtbänder für innen und aussen gibt und halte wenig von feuchtevariablen bändern. es muss aussen diffusionsoffener als innen abgedichtet werden sonst hat man probleme. daher haben verschiedene bänder sinn.

1
  •  ENB
  •   Gold-Award
5.1.2010  (#7)
@cc9966 -
Leider sieht man des öfteren, das die Fensterbänder auf der falschen Seite montiert werden. Das ist bei Bändern mit feuchtevariablen Dampfdiffusionswiederstand egal!!
Das Fensterband muss nur in den Kalten Monaten Innen dichter als Außen sein, im Sommer ist der Umgekehrte Effekt erwünscht (Dampfdruck geht von Außen nach Innen).
Der Dampfdiffusionswiederstand ist auch bei feuchtevariablen bändern, in den kalten Monaten, Innen höher als Außen. Nur kann bei diesen Bändern eine in der Fensterfuge eingeschlossene Feuchtigkeit in den Warmen Monaten nach Innen Rücktrocknen. Das ist keine Zauberei, sondern einfach eine Materialeigenschaft von Polyamid, aus dem auch deine atmungsaktive Regenjacke besteht.
Das andere Systeme nicht gut sind will ich auch nicht sagen, aber wenn ich um den selben Preis mehr Sicherheit bekomme, dann brauch ich auch nicht überlegen, oder?

Gruß ENB

1
  •  cc9966
  •   Gold-Award
5.1.2010  (#8)
@ENB - ja kann sein dass jemand etwas falsch verarbeitet. aber deshalb ein mehrfach teures system zu kaufen? für firmen eher egal, da spielt der faktor arbeitskosten und haftungsrisiko auch eine rolle, da bietet es sich an das teurere idiotensicheres material dem bauherren zu verrechnen womit auch die billig angelernten monteure arbeiten.

wobei ich mich auch frage, wie man die jeweiligen dichtbänder verkehrtrum anbringen kann? steht ja groß INSIDE und OUTSIDE oben und die abziehstreifen für den selbstklebestreifen gibts auch nur auf der richtigen seite.

mir wurden auch die feuchtevariablen bänder angeboten und hab dankend abgelehnt als ich den preis gesehen habe. mag sein, dass die vielleicht nicht teurer sind und nur der eine händler soviel dafür wollte aber ich habe insgesamt keinen vorteil erkannt.

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo Gast dagobert1,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Fenster

  •  Sumo
  •   Silber-Award
5.1.2010  (#9)
sind solche feuchtevariable Folien auch für - Abdichtungen an Fassaden geeignet? Wenn ja welche? Wenn nein welche verwenden Verputzer sonst so zum Abdichten?
Bräuchte etwas unter dem VWS für Fuge zwischen Dachstuhl-Pfette und Mauerwerk weil es da wenn's saukalt ist rausnässelt weil a.)innen keine Folie und b.) außen noch kein VWS drauf ist.
Möchte nicht dass es später unter dem VWS schimmelt.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Ausmalen!