« Hausbau-, Sanierung  |

Dachdämmung

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  Gast Häuslebauer
17.11. - 18.11.2009
3 Antworten 3
3
Hello,
Hätte ein paar Fragen zur Dachdämmung ....
folgender Aufbau schwebt mir gerade vor:
- 22 cm Zwischensparrendämmung
- 8 cm Kontrlattung - inklusive Dämmung natürlich
-
Dampfsperre
- 1,5 cm OSB platte
- 5 cm Installationseben
- 1,2 cm Gipskarton

Dampfsperre + OSB zu viel? (Osb verklebt dient ja auch als Dampfbremse)
Installationseben ebenfalls dämmen ?

Danke für eure Ideen & Erfahrungen
greetz
Häuslebauer

  •  roennie
17.11.2009  (#1)
Erfahrung, oh ja - Bei mir ist´s jetzt erst wenige Tage her, dass ich mit diesem leidigem Thema fertig bin.
siehe http://www.energiesparhaus.at/forum/17125

Mein Aufbau sieht nun wie folgt aus:

http://i36.tinypic.com/2pspwqs.jpgBildquelle: http://i36.tinypic.com/2pspwqs.jpg

Erfahrungen:
1.) Steinwolle + Schutzanzug ist sehr empfehlenswert
2.) Kontaktlinsen und Steinwollefasern = nicht gut ;)
3.) Mehr Zeit als angedacht einplanen

Die Installationsebene habe ich nicht gedämmt.
Da die Steinwolle beim Verlegen einen leichten "Bauch" nach unten bekommen hat, bin ich über die 5cm Luftschicht recht froh. Ansonsten wäre es mit meiner Streuschalung eng geworden.
(Geplant waren 20+15cm, Produkt bedingt wurden 21+16cm verbaut, deswegen der Überstand)

Ich habe keine OSB verlegt sondern nur die Dampfbremse.
Den silikonartigen Anschlusskleber für die Montage der Folie an die Wand kann ich persönlich nicht empfehlen.
War kurz davor eine Holzlatte zusätzlich zu montieren, um die Folie an der Wand zu halten.
Vielleicht gibt es Produkte, die nicht auf Wasserbasis basieren und schneller fest werden.

Viel Spaß beim Dämmen (sofern Du´s selber machst ;)

1
  •  ENB
  •   Gold-Award
18.11.2009  (#2)
@Gast Häuslebauer -
Für was hast du die Gipskartonplatte hinter der Instalationsebene geplant?

Der Aufbau ist so am besten:

1.)1,5 cm Gipskartonplatte
2.)ca.5cm Instalationsebene (gedämmt)Wenn du Spots einbaust,dementsprechend mehr Abstand.
3.)Feuchtevariable Dampfbremse(zb.INTELLO von pro clima)
4.)22cm Dämmung zwischen Sparren
5.)Vollschalung
6.)Vordeckbahn (diffusionsoffen oder dicht,ist egal)

LG ENB

1
  •  brandi3352
18.11.2009  (#3)
.Wie wärs mit Einblasisolierung. Spart viel Zeit und ist nur geringfügig teurer. Ich selbst habe auch mit Steinwolle gedämmt und würde das nie wieder machen.

Such dir einige Firmen heraus, welche schon einige Jahre auf dem Markt sind und dementsprechend Erfahrung aufweisen können. Dann wirst du auch kein Problem mit dem Absacken haben.

Könnte dir eine Firma aus dem westlichen NÖ (Mostviertel) empfehlen. Bei Interesse bitte Mail an brandstetter3352(@)aon.at

1


Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Sauna-Ofen