« Hausbau-, Sanierung  |

bad - dichtschlämme

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  ruckzgzuckzg
28.11. - 1.12.2009
8 Antworten 8
8
hi leute

da ich gerade dabei bin das bad einzurichten wollte ich wissen wo ich überall dichtschlämme verwenden soll ?!?

vorgesehen sind eine duschecke und eine badewanne mit wandvormauerung

da der altbestand gipsputz hat frag ich mich nun wo ich überall dichtschlämme auftragen soll

die fliesen sollen bis ca. 1,6m hochgezogen werden

mfg

  •  joski
  •   Silber-Award
29.11.2009  (#1)
Dichtschlämme - Der Boden gesamt, die Wände im Spritzbereich und ein Sockelstreifen. Entlang der Ecken ein Dichtband einlegen.
Falls der Putz tatsächlich ein Gips sein sollte, sollte die Dichtung raumhoch sein.

1
  •  ruckzgzuckzg
29.11.2009  (#2)
danke schonmal - wie oft soll ich die dichtschlämme auftragen ? 2mal?
kann man auf die direkt den fliesenkleber aufragen?

was meinst du mit dichtung raumhoch ? dichschlämme auf alle wände ?

und ja es ist definitiv gipsputz

mfg

1
  •  max122
  •   Gold-Award
29.11.2009  (#3)
was hast im bad vor? - dichtschlämme im duschbereich reicht vollkommen. im duschbereich mindestens 2x auftragen daß das zeug auch seinen zweck erfüllt.

1


  •  joski
  •   Silber-Award
30.11.2009  (#4)
Dichtschlämme - raumhoch ist von ganz unten bis ganz oben.
Der Gips möchte Wasser, Feuchtigkeit, Dampf nicht haben und zerbröselt mit der Zeit.


1
  •  max122
  •   Gold-Award
30.11.2009  (#5)
wenn dann gleich alles flämmen emoji - dann kann das wasser bis zur decke stehen.
über den gipsputz kommt sicher eine farbe oder fliesen.
was sollte es eigentlich im boden für einen sinn haben?
ich bin der meinung dass das bad einfach kein feuchtraum in dem sinn ist. zeitweilige feuchtigkeitsspitzen ja, aber sonst hat bei mir das bad normale luftfeuchte um/unter 50%. du solltest dafür schauen daß du ordentlich lüften kannst. hast du dauernde feuchte dann gammelt eh alles langsam vor sich hin (silifugen usw).
abdichtung ja, vor allem peinlich genau im duschbereich und auch bei den amaturauslässen.
PS: hab gipskartonplatten schon jahrelang im bad, und es löst sich noch nichts auf.

1
  •  Baxter
  •   Gold-Award
30.11.2009  (#6)
der boden hat den sinn, dass keine wasser unter den fliesen an den estrich gelangt. anhydridestrich kann ganz schlecht mit wasser.

in dieser diskussion geht es nicht vorrangig um die luftfeuchtigkeit im bad, sondern die auswirkung von wasser in flüssiger form. fliesen, anstriche, silikon gelten nicht als abdichtung und sind dafür auch ungeeignet. gelangt wasser durch ritzen, fugen in die unterkonstruktion (mauerwerk, estrich) kann es dort bleibenden schaden anrichten. daher ist eine alternative abdichtung zwingend erforderlich.
die gipskartonplatten sind sicher feuchtraumplatten (grüne farbe?).

1
  •  max122
  •   Gold-Award
30.11.2009  (#7)
@baxter - stimme ich dir fast überall zu, kommt natürlich auf den estrich an (bin von zement ausgegangen). ich weiß auch was als abdichtung gilt was nicht, bin aber der meinung ein paar tropfen wasser schaden meinen boden nicht. klar bin von zementestrich ausgegangen. und ich bekomme von 4 wänden im bad nur in der dusche 2 in der ecke nass, dort wurde alles vorm fliesen abgedichtet. wo sollte das wasser bis zur decke hoch an den anderen wänden schaden anrichten. ich mach beim duschen die tür zu und spritze auch beim baden (auch die kinder nicht) bis zur decke hoch alles an. nein im bad habe ich auch normal weisse gk platten verbaut. gerade dort wo es am kritischten ist (fensterbereich). deswegen habe ich von luftfeuchte geschrieben, denn das wäre für mich die einzig logische erklärung was im bad WIRKLICH dauerhaft feuchte verursachen könnte. zwingende abdichtung dort wo es notwendig ist.

1
  •  joski
  •   Silber-Award
1.12.2009  (#8)
flämmen - ist sicher eine Alternative. Kannst auch in der ÖNorm nachlesen - Wände besser als W4.
Von mir aus braucht keiner zu isolieren. Aber dann auch nicht über Schäden jammern.
Ist wie bei der Versicherung - vorher ist´s billiger als nachher.

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des durchblicker-Partnerprogramms.
Hallo joski, kostenlos und unverbildlich kann man das auf durchblicker.at vergleichen, geht schnell und spart viel Geld.

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: konzept-haus krems