|
|
||
wahrscheinlich warme, feuchte Luft - aus dem Innenraum;
welche Bauweise? |
||
|
||
Massiv Massiv Haus
Decke ist mit Gibsplatten gemacht worden |
||
|
||
mögliche Quellen - entweder
- Dampfbremse bei der Dachdämmung (unter den Gipsplatten) nicht ordentlich verlegt und an das Mauerwerk angeschlossen oder -Planziegelmauerwerk ohne deckende Mörtelfuge, Mauerkrone oben nicht abgedichtet und Undichtigkeiten (Fensterbereich oder Steckdosen ..) in der Mauer oder ist der Küchen-Dunstabzug dort irgendwo? |
||
|
||
|
||
mechanische lüftung über dach ziehen - es reicht schon längere fensterlüftung, nach dusche oder kochvorgang um kondenswasserbildung zu bekommen. |
||
|
||
Hallo - Die Schicht zwischen Ziegel und Dach ist mit einen Betonrost gemacht worden.
|
||
|
||
WDVS - es kann auch der VWS sein. Der Dampf geht durch das Mwk und in der Kleberfuge hoch und kondensiert am Holz. Dann bist du zu dicht mit deinem Haus.
Ich nehme an du hast einen VWS! |
||
|
||
gleiches Problem - hallo,
hab das gleiche problem. bauweise: 25er ziegel, 18cm wdvs. glaube, dass zwischen dem ziegel und wdvs die luft nach oben zirkuliert und dann an der sichtschalung kondensiert, oder dass die ziegel oben nicht mit mörtel verschlossen wurden und somit im ziegel die warme luft bis zur sichtschalung aufsteigt. bei uns tritt das aber nur an den "stirnseiten" des hauses auf, wo der ziegel ganz bis oben geht, an der vorder- und rückseite des hauses wo die sparren des dachstuhles auf einem balken liegen, der wiederum am betonkranz liegt, haben wir kein problem. welche lösung gibt es da ? ich überlege, oben bei der sichtschalung den wdvs 5cm zu entfernen, oben abdichten und dann ein gitter zu belüftung einbauen. nachtrag: vielleicht gibt es dazu bilder von euch ? |
||
|
||
Kondenzwasser - @jack
vermutlich kann an deiner Vorder- und Rückseite die Feuchtigkeit zwischen Beton und Holz in den Dachraum entweichen. Die Lösund mit dem LÜ-Gitter finde ich nicht abwegig, aber kondenzieren wirds an der Stelle trotzdem - am Ziegel. Der Kleben wurde einfach nicht ordentlich aufgebracht, und bei 18cm gibt´s wenig durchkommen. |
||
|
||
Hallo - Kann es sich auch um eine defekte Dampfbremse handeln.
Und wie kann man den Schaden beheben wenn es zwischen VWS und Ziegel durch kommt. |
||
|
||
@the jack -
Ist doch nicht dein Ernst,oder? Wenn du den VWS 5cm weggschneidest hast du eine riesige Wärmebrücke,die einen sicheren Bauschaden hervorrufen wird!!! Du kannst versuchen,einen ca.1cm Spalt zwischen Sichtschalung und WDVS WDVS [Wärmedämmverbundsystem] herzustellen und diesen mit einem Weichzellschaum,oder einem Kompriband wieder zu verschließen. Das Problem sind die Fugen bei den Schalungsbrettern. Hast du einen Sichtdachstuhl? |
||
|
||
Hallo ENB - Kann man auch den Dachvorsprung mit einem Gesims und Dämmwolle zu machen.Dann ist der Übergang von VWS und Schalungsbrettern verschlossen oder? |
||
|
||
WDVS - das Problem ist der VWS. Da hilft alles nicht viel. Die Wärmebrücke ist hiebei das kleinere Übel. Die feucht-warme Luft steigt im Hohlraum Wand VWS auf und kondensiert an der erst möglichen Stelle. Da hilft auch eine Dämmung des Vorsprunges nicht.
Der VWS ist zu dick. Es hilft nur eine Neuverlegung des obersten Meter im Vollbett. |
||
|
||
joski - Was heißt Neuverlegung des obersten Meter im Vollbett? |
||
|
||
.@michaela5716
nehme an joski meint, den letzten meter des vws unter der sichtschalung zu entfernen und neu zu machen, dabei die platten vollflächig zu verkleben ! @ENB haben eine sichtdachstuhl. aber nur 1cm zu entfernen und dann mit schaum zu schliessen wird schwierig. warum nicht mehr entfernen, sodass man schön bis zum ziegel reinkommt, dann die fuge zwischen ziegel und vws verschliessen und die 5 oder 10 cm vws wieder neu machen, oder auch offen lassen, wie beschrieben mit lüftungsgitter. es kommt ja auch von oben durch die schalungsbretter die kalte luft rein. |
||
|
||
@the jack -
5cm entfernen ist auch OK, aber kein Lüftungsgitter montieren, sonst hast du eine hinterlüftete Dämmfasade.Unbedingt einen luftdichten Anschluß zwischen Sichtschalung und VWS herstellen. Beim Sichtdachstuhl ist meistens die Fuge zwischen den Schalungsbrettern schuld. Wichtig ist diese Fuge zu unterbrechen, entweder von Oben die Schalung durchschneiden und nachschäumen oder versuchen mit einem Weichzellschaum die Fuge zwischen Sichtschalung und VWS zu verschließen. Von oben kann beim Sichtdachstuhl keine kalte Luft kommen, da die Aufdachdämmung drüber geht. Gruß ENB |
||
|
||
SVKennt jemand von euch einen Sachverständigen oder an wem kann man sich wenden. Das Haus wurde von einen Baumeister gebaut und ich möchte einen SV hinzufügen! |
||
|
||
frage an joski - die dämmplatten wurden bei uns vollflächig verklebt. Hat es einen Sinn die letzten 50cm nochmals zu entfernen da die VWS vollflächig verklebt wurde.
Und kann man das so ausbessern das man dann keinen unterschied bei der Fassede hat?!?!? |