|
|
||
Balkon ändern? - Hallo!
Grundsätzlich muss jeder seinen Grundriss nach seinen Bedürfnissen planen. Da will ich Dir nicht dreinreden. Aber der schmale Balkon...der hat gerade mal 1,20 Meter. Kostet Geld- ich würde den schmalen Balkon weglassen, aber den Balkon (grössere Fläche lassen). Und statt dem schmalen Streifen, den Balkon auch auf der anderen Seite machen (also symetrisch). Statt des "Windfanges" im OG würde ich dann einen begehbaren Kleiderschrank einplanen. |
||
|
||
Raumaufteilung - Hi,
mir sind eigentlich 2 Sachen aufgefallen... das Schlafzimmer unten ist gleich neben der Technik. Ich weiß jetzt nicht welche Technik hineinkommt, aber zb die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] bei uns hört man eigentlich kontinuierlich... auch hab ich nicht wirklich herausgesehen wo du wirklich die Eingangstüre hast, weil ja 2 Windfänge da sind. Wenn es diese ist im OG neben dem Spielbereich, hast du einen sehr weiten Weg von dort zur Küche und in die Speis was mit einkäufen nicht immer wirklich lustig ist. noch dazu ist der eher verwinkelt der Weg. die frage ist dann auch, sind die ganzen Türen (zur Gallerie und zum Windfang) immer offen? Ich finds auch nicht gut, dass der Wohnbereich und die Küche nicht auf einer Höhe sind, wenn man Gäste einlädt zum Kaffee sitzt man ja nicht immer beim Esstisch. Grundsätzlich hat man aber leider bei dem Haus ein bißchen den Eindruck dass Gänge, Gallerien, Windfänge überwiegen und Wohnräume eher kleiner sind. |
||
|
||
Balkonnutzung wird eher überschätzt - Es ist so, dass der Balkon in der Regel nicht so stark genutzt wird, wie man das im Vorfeld einschätzen würde. Balkonanlagen sind der Witterung ausgesetzt, folglich ist Pflegeaufwand erforderlich. Nachteil des langen Balkonlaufs ist die Verschattung der darunterliegenden Fenster. Der Vorteil der Balkonanlage im gezeigten Beispiel ist die geschützte Überdachung der Südterrasse. Man kann die Gartenmöbel auch bei Regen stehen lassen und kann sogar bei ungünstiger Witterung draußen sitzen. Ein Beispiel für eine überdachte Terrasse ohne Balkonanlage mit überstehendem Obergeschoss ist hier dargestellt.
![]() Legt Ihr Wert auf eine energiesparende Architektur? Grundsätzlich empfiehlt es sich die Grundrissplanung von einem Versierten machen zu lassen. Euer Konzept ist ziemlich verschachtelt, da ist noch viel Optimierungsbedarf. Gruß Thomas Heufers |
||
|
||
|
||
Büro, Galerie, Wohnbereich - Ich kann angie875 nur zustimmen. Der Weg in die Speis durch vier Türen mit Einkäufen ist nicht optimal und die Galerie ist auch ganz schön riesig.
Ich würde eventuell die Wand zwischen Windfang und Diele weglassen und eine große Glastüre zur Galerie hin machen. Das hätte den Vorteil, dass in den Windfang mehr Licht eindringen kann und der Eingangsbereich größer wirkt. Eine Tür von der Diele direkt in die Küche würde dir einiges an Weg ersparen (bei Einkäufen und wenn Besuch kommt und du in der Küche stehst) Die Lage des Büros ist möglicherweise auch nicht optimal. Wenn du das Büro wirklich als Büro nutzen möchtest, dann hast du, wenn du nicht alleine zuhause bist immer Lärm, weil sich die anwesenden Personen entweder im Wohnbereich (beim Fernseher) oder beim Esstisch aufhalten werden. Die Stiege ist mit 24 cm Auftrittsbreite auch nicht die bequemste (mein Planer hat mit mindestens 27cm im Wohnbereich empfohlen). Irgendwie ist das ein riesiges Haus mit lauter kleinen (und teilweise verwinkelten) Räumen und riesiger Galerie, auf der man nicht einmal einen Lesesessel hinstellen kann, weil sie zu schmal ist. Aber keine Angst, mir ist es auch am Anfang so gegenagen, dass ich mir gedacht habe, ich habe einen tollen Plan und die Forumsmitglieder haben mich (zu Recht) eines Besseren belehrt. |
||
|
||
gefällt mir! - mir gefällt dein plan! vor allem die entscheidung ein walmdach zu machen hat viele vorteile (weniger regentropfen auf fenster, kein pflegebedürftiges gibelholz vom dachstuhl, kein gibel welche der witterung ausgesetzt ist) + der baukörper an sich ist sehr kompakt gehalten was gut für den energieverbrauch sit. - den balkon würde ich größer machen, du machst sowieso stützen da wird das nicht wesentlich mehr kosten ausser ein paar m2 stahlbeton + der balkon hat bei dir sehr wohl einen hohen nutzen haben, weil du hast ja deinen haupt-aufenthaltsbereich und alle wohnräume im obergeschoß. - die schlafräume sind einfach zu klein. als kinderzimmer ok, aber wenn du das mal anders nutzen willst? ich find es ok schlafräume klein zu bauen, aber du hast sie alle durch tragende massivwände begrenzt und könntest sie trotz bereitschaft zu größeren umbau kaum mehr vergrößern. + der offfen gestaltete bereich im OG gefällt mir sehr gut, auch wenn es ungewöhnlich ist (in USA ist es in fast jedem haus so) die treppe mit dem offenen wohnbereich zu verbinden aber mir gefällt das!!! - die trennwand zur küche im OG würde ich nicht machen, sondern den offenen wohnbereich bis in die küche fortsetzen. evtl. darf die tragende wand ohnehin kürzer sein um die decken- und dachstuhl-lasten aufzunehmen. weitere anregung: - überleg dir ob du beim kellerbau auch gleich eine garten-treppe machen lasst, das wäre sonst später wieder eine eigene baustelle und die treppe ist wärend der baustellenzeit auch schon sehr nützlich. auch im späteren nutzen wird sonst das haus missbraucht und verschmutzt nur um von einem zum anderen ende vom garten zu kommen. |
||
|
||
Essbereich - hallo,
wo werdet ihr essen? wenn im wohnbereich, musst du jedesmal das essen und geschirr rauf und runter tragen. wir haben diese situation momentam im sommer wenn wir draußen essen und es ist nicht lustig. lg |
||
|
||
Nordseite - Mir ist noch was eingefallen: Du schreibst, dass das EG auf der Nordseite in der Erde ist. Wie verläuft das Grundstück auf der Ost und Westseite? Du hast da nämlich auf beiden Seiten ein Fenster nahe der Nordwand. Bei einer Hanglage ginge sich das nicht aus, ausser du gräbst ab und machst eine Stützmauer.
|
||
|
||
Luftraum - Hallo!
Du müsstest hier vielleicht einige erklärende Angaben machen.. warum ist die Küche nicht im gleichen Stock wie das Wohnzimmer, wo werdet ihr essen, wie kommt ihr auf die Terrasse (Weg Küche - Terrasse?!??), wie sieht es mit Keller aus, warum 2 Eingänge, und und und... Ich verstehe auch nicht ganz, warum ihr in diesem riesigen Haus durchgehend so kleine Räume einplant. Der offene Wohnbereich ließe eigtl. darauf schließen, dass ihr es gerne etwas ausladend habt.. das kommt aber eigtl. gar nicht zur Geltung. Ist beispielsweise die Abtrennung Diele / Galerie nötig, wenn ihr ohnehin einen abgetrennten Windfang habt? Wäre ein k Dennoch würde mich insbesondere die Luftraum-Idee genauer interessieren. Habt ihr damit Erfahrung, gerade was Akustik, Geruch und Heizbedarf anlangt? Ist nämlich definitiv ein Problempunkt. Ich schätze, das Haus ist als Massivbau geplant? |
||
|
||
ergänzend zu hbinspe: - weder die genaue gefällesituation noch die damit zusammenhängenden problematiken wetter, wind, sonne und entwässerung scheinen mir berücksichtigt. wenn das wirklich so steil ist, macht z.b. das badezimmerfenster wenig sinn. der rest ist eine mischung aus subjektiven präferenzen und objektiven kriterien: weder finde ich den luftraum samt riesiger galerie, zusätzlicher diele und mittigem abstellraum besonders attraktiv noch kann ich t-förmigen grundrissen mit geraden treppen was abgewinnen. da ist einerseits viel platz "verloren", andererseits sind die "wichtigen" räume wie das wz recht klein und eher schlecht zu möblieren - immerhin brauch man auch bei stylischen freitreppen einen antrittsplatz. insgesamt wirken die räume eher käfigartig klein dimensioniert und verwinkelt. |
||
|
||
Danke für eure Beiträge! (Buah, soviele negative Kritiken) - trotzdem möchte ich versuchen ein paar Punkte aufzuklären:
der 1,20m breite Balkon ist eher als Gang zum "richtigen Balkon" gedacht, damit auch von draußen der Balkon zugänglich ist. weiter Weg zur Küche, und Technikraum neben Schlafzimmer ist ein guter Tipp, werde ich ändern. In unserem Büro steht ein Computer, das ist aber auch schon alles was mit einem Büro zu tun hat. Außerdem ist es mir wichtig, dass wenn ich den Computer nutze nicht in einem abgeschlossen kleinen Büro sitze sondern trotzdem im "Wohnbereich" bin. Außerdem finde ich das Haus, wenn man davon ausgeht, dass kein Keller geplant ist und somit Räume die ansonsten im Keller sind auch Platz finden sollten überhaupt nicht riesig. Die Küche wollen wir vom Essbereich abgetrennt haben.(w/Geruch beim Kochen, aufräumen bei Besuch). Eine Gartentreppe wird gleich mitgemacht. Führt zum "zweiten Eingang" wo dann auch der Rauchfangkeher den Kamin kehren kann ohne oben ins Haus gehen zu müssen (deswegen auch der zweite Windfang). Essen? Eigentlich haben wir vor im Essbereich zu essen, und der ist gleich neben der Küche. Finde es persönlich nicht gut im Wohnzimmer auf einem niedrigen Tisch und wahrscheinlich auch noch beim fernsehen zu essen. Darum stört es mich auch nicht, dass das Wohnzimmer nich auf einer Ebene mit der Küche ist. Die Ost und Westseite ist bereits jetzt aufgrund einer schon bestehenden Stützmauer "frei". Es ist nur die Nordseite unter der Erde. Daher sind die Fenster nicht umsonst. Zwischen Küche und Essbereich ist eine Terrassentür auf den Balkon. Zwischen Galerie und Diele ist eine tragende Wand, die möchte ich nicht weglassen, da auch auf dem OG eine Betondecke geplant ist. Ja das Haus ist als Massivhaus geplant. 50er Ziegel. Warum soll die Gefällesituation, wetterproblematik etc. nicht berücksichtigt sein? Badezimmerfenster habe ich oben geklärt. Galerie + Luftraum ist geschmacksache, was ein t-förmiger Grundriss mit der Treppenform zutun haben soll weiß ich auch nicht. Ich erspar mir durch die Treppe im Wohnzimmer ein Stiegenhaus, welches sehr viel Platz in Anspruch nehmen würde welchen ich jedoch benötige, da ich wie oben angeführt keine Kellerräume zur Verfügung habe. Welche Räume genau sind deiner Meinung nach verwinkelt? Was meinst du damit? Bis auf zwei Schlafräume sehe ich keine verwinkelten Räume. |
||
|
||
Essbereich - hallo
habe mir den plan jetzt noch mal angesehn und den essberich gesucht und gefunden. so is es naturlich ok und im wohnzimmer essen muss ja wirklich nicht sein |
||
|
||
So eine Treppe hab ich mir vorgestellt, - also ich stell mir das Wohnzimmer mit so einer Treppe auf die Galerie/Essbereich schon schön vor. Auch wenn sie gerade ist.
![]() |
||
|
||
ich finde - den Hausplan nicht sehr gelungen. Für diese Hausgröße sind die Räume einfach VIEL ZU KLEIN ausgefallen. Vor allem ist ein Kinderzimmer mit knapp 12 m² sind zwar ausreichend zum Schlafen, jedoch für einen Teenager, der auch mal Besuch empfangen will, alles andere als geeignet. Ich hatte selbst nur ein 12 m² Kinderzimmer in meiner elterlichen Wohnung, aber das war mehr ein Zweckraum als ein richtiger Wohnraum (was ein Kinderzimmer ja eigentlich sein sollte).
Ansonsten kann ich den Vorpostern eigentlich nur zustimmen. Alles irgendwie zu kompliziert und zu verwinkelt. Warum tuts nicht auch ein einfacher Grundriss mit klaren Linien, und einfacher und funktionieller Raumaufteilung? Die Galerie und der Luftraum sind natürlich Geschmacksache, aber ich würde lieber mit diesem Platz die Kinderzimmer vergrößern. |
||
|
||
@wohnbau2010 - Hallo,
hier meine Anregungen: - Das Büro nicht irgendwo versteckt sondern im Wohnbereich integriert zu gestalten gefällt mir - vermutlich weil ich's ähnlich hab ;) - Das Fenster in der Speis würde ich weglassen weil es Stauraum verschlingt und die meisten Lebensmittel sowieso um dunkeln zu lagern sind. - Für meinen Geschmack ist der Essbereich zu klein. Eine Situation mit mehreren Gästen wird recht eng... - Die zwei Türen (Küche und Spielzimmer) in den Ecken pickend finde ich weniger anprechend. Schön und gut, dass ihr beim Kochen ab un zu die Tür zumachen wollt - das kann man besser lösen. Ich würde vorschlagen, den Durchgang zur Küche und zum Spielzimmer mit breiten (z.B. 180cm) , schönen weißen Schiebetüren zu gestalten (Platz wäre genug da). Das lässt alle Möglichkeiten offen und schaut optisch cool aus. - Das Bad im EG wird bis zum Nachmittag dunkel sein. Besonders im hinteren Bereich wirst Du ohne künstliches Licht selten auskommen. - Ebenfalls hast Du ein Lichtproblem im Schlafzimmer unter dem Balkon. Durch den Balkon verlierst Du sowieso schon viel Licht. Und durch die vorstehende Mauer vom Wohnzimmer nochmals sehr viel. Trust me - dieses Zimmer wird finster sein! - Ich nehme an, die Tür vom Wohnzimmer in den Gang ist als Schallschutz gedacht. Ansonsten finde ich sie unnötig und störend. Ich hab bei meiner Planung einige dieser Fehler gemacht. In einigen Zimmern hab ich die Lichtsituation falsch eingeschätzt (zu wenig Licht). Ebenfalls hab ich die eine oder andere Tür unnötig gesetzt. Die Situationen in denen ich diese Türen geschlossen hab könnte Helmut Zilk (RIP) an einer Hand abzählen - hier wäre eine Lösung mit einer verdeckten, in der Wand laufenden Schiebetür deutlich besser gewesen... lg nymano. |
||
|
||
Vielen Dank an alle für die Hinweise, - habe es jetzt anders versucht und eher praktisch gedacht (hoffe ich zumindest) und auf diverse platzraubende (nicht wirklich praktische) Räumlichkeiten verzichtet. Anbei die neuen Entwürfe, abermals mit der Bitte (vorab schon einmal DANKE an alle die sich Zeit dafür nehmen) um Meinungen/Kritiken. Außerdem wünsche ich jedem hier ein frohes Weihnachtsfest!
![]() ![]() ![]() ![]() |
||
|
||
Plan sellbst gezeichnet? - Hallo!
Hast Du den Plan selbst gezeichnet? So weit ich weiß, zeichnet man im PLan nämlich nur das ein, was im Höhenschnitt von XXcm sichtbar wird. Die Lichtschächte sind also nocht in einer Zeichnung vom EG drinnen. Aber das ist "jammern auf hohem Niveau!" ![]() Der Wohnbereich ist kleiner als das Esszimmer? Das ist o.k, wenn Ihr mit Eurem BEsuch zumeist am Esszimmertisch verbringt. Bei uns ist der Lebensmittelpunkt das Wohnzimmer. Besucher nehmen auf der Couch platz. Ich kenne aber auch Leute, bei denen ist das anderes. Das sollte man bedenken. In der 3D Ansicht ist der Ausgang auf den Balkon vom Schlafzimmer aber im Grundriss vom Wirtschaftsraum? Im EG fehlt der Ausgang auf die Terasse vom Esszimmer - diesmal in der 3D Ansicht. Im Grundriss ist er jedoch vorhanden. Eingangsbereich/Windfang: Wo soll hier die Garderobe platziert werden? Am Eck zu Arbeitszimmer/Spielen? WC im EG: Ich weiß, da bin ich eigen. Aber ich möchte nicht, dass jemand an der Haustüre steht und dann möglicherweise die Klospülung hört bevor Íhm wer die Tür öffnet. Wohnen/Essen: HIer würde ich die Mauer komplett wegnehmen. Dafür die Küche in als Raum trennen. Wegen Gerüche, lärm, sichtbares (noch nicht abgewaschenes) Geschirr Abstellraum im OG: würde ich halbieren und dafür einen begehbaren Kleiderschrank (vom Schalfzimmer aus erreichbar) integrieren. |
||
|
||
viel besser! - Ich würde allerdings das Bad und das WC zusammenlegen. Ist zwar bezüglich Gerüchen feiner, wenns getrennt ist, jedoch hat man bei WC im Bad VIEL mehr Platz, vor allem, wenn man irgendwann einmal nicht mehr so mobil ist, bzw. irgenwann man mal vielleicht Krücken oder Rollstuhl braucht.
Ansonsten würde ich die vorher erwähnte Schrankraumlösung auch empfehlen. |
||
|
||
das schaut schon besser aus, eine gewendelte treppe mitten im haus hab' ich allerdings nur bei architekten verwirklicht gesehen. mag schön sein, praktisch ist anders. ich würde mir überlegen, ob ich die richtung windfang - spielzimmer an eine außenwand verschieben könnte. ist mir klar, dass das beim bestehenden plan samt dach ned geht - schau' dir einfach die sich ergebenden möglichkeiten an. ansonsten bin ich bei lize und goaspeda, evtl. ist ein elternbad für euch noch zu überlegen. |
||
|
||
mein Senf - ich find den neuen Grundriss auch wesentlich klarer.
Ein paar Dinge sind mir aufgefallen: - ich und meine LG halten uns im Eltern-SZ nur auf wenns finster ist. Deshalb haben wir unser SZ in den Norden gelegt, und gönnen den Kindern die schöneren hellern südseitigen Zimmer. - Küche, Ess- und Wohnbereich haben wir komplett offen. Hat uns am Anfang etwas Überwindung gekostet, gottseidank hat uns der Architekt "überredet", und jetzt sind wir sehr glücklich damit. Schätz das mal ab: Wie oft hast du Besuch, dem du dein schmutziges geschirr nicht zeigen willst (übrigens gibts Geschirrspüler!), und wie oft bist du allein mit der Familie, und hast auch aus der Küche alles im Überblick? (und im Idealfall sogar Blick auf den Fernseher?) |
||
|
||
@alle: vielen dank für eure Tipps! - @goaspeda: bei uns ist der Besuch immer im Essbereich, daher ist auch dieser größer geplant. Der Ausgang auf den Balkon ist im Esszimmer (OG), wie auf der 3d-Ansicht. Der Ausgang in den unteren Garten ist vom Wirtschaftsraum (UG). Das Haus befindet sich in einer Hanglage, d.h. der Eingang im Norden ist im OG, Schlafräume, Wirtschaftsraum befinden sich im UG.
![]() ![]() Die Gaderobe käme in dein besagtes Eck. @lize: das Gästezimmer könnte im Notfall jederzeit in ein zweites Badezimmer (mit WC) umfunktioniert werden, das Arbeitszimmer/Spielzimmer in einen Schlafraum (natürlich nur im Notfall); wir wären somit barierrefrei. @creator: mein Problem mit der Treppe ist, dass ich im UG alle drei Räume auf der Nordseite brauche. Bad und Schlafzimmer außen, da ich da Fenster habe, den Technikraum mittig, weil vom Norden die Rohre der bestehenden Heizung (ist in einem anderem Gebäude ausgelagert) ins Haus kommen. Ins "Stiegenhaus" möchte ich natürliches Licht bekommen indem ich den oberen Bereich der Wand (so ca. 40 cm) zwischen Esszimmer und Stiegenhaus durchgehend verglase. Was hältst du davon, ist das sinnvoll? @Benji: ich muss dir in beiden Punkten recht geben. Die sonnigen Zimmer werden von den Kindern sicher mehr benötigt bzw. genutzt als von uns. Auch das Argument bzgl. offener Raumgestaltung finde ich gut. Immerhin bewohnen wir das Haus täglich und nicht der Besuch. Ins Wohnzimmer werden wir trotzdem eine große Schiebetür einplanen, damit man (bzw. die Kinder) im Bedarfsfall ungestört fernsehen kann ohne z.b. die Küchenmaschine nebenbei zu hören. |
||
|
||
anbei die aktuellen Entwürfe - ![]() ![]() ![]() |