|
|
||
HiAlso spontan würd ich sagen mim Kompressor freiblasen - staubt zwar, aber geht denk ich besser als wie aussaugen.
ps ich habe sowas nicht, darum habe ich es auch nicht gemacht :) lg! |
||
|
||
Offene, ungeschütze Lüftungsrohre haben auf der Baustelle - zwar nix verloren (sollen schließlich das Lebensmittel Luft transportieren) und so manche Diskussion über die Verschmutzung von Luftkanälen im langjährigen Betrieb sind obsolet, wenn man sich anschaut, wie mit Lüftungsrohren umgegangen wird: Liegen beim Installateur ohne Schutzkappen am Lager, später im Dreck auf der Baustelle und werden dann noch während des Einbaus und danach so richtig eingesaut, dass - mal eingebaut - sie kaum noch in den Urzustand zurückzuversetzen sind.
Gröbsten Dreck, wie AndiBru durchblasen und wenn möglich, feuchtes Putzlappenknäul (oder umwickeltes Schaumstoffstück) an einer Schnur mehrmals durchziehen ... wenn der letzte Staubmacher von der Baustelle verschwunden ist. Und wenns mal im Betrieb staubt, Lüftung aus! |
||
|
||
es git ein Reinigungsystem - Mein Lüftungsbauer hat ein Reinigungssystem hat, mit dem man die Rohre reinigen kann.
Bei uns wurden die Rohr immer schon verschlossen, aber zum Estrich ausheizen haben wir diese schon eingeschaltet... Ich hatte die selben bedenken, doch war es bei der Reinigung so: Der erste Meter bei der Abluft war und der rest sauber. Bei der Zulft war überhaubt keine Verschmutzung. Nur am Rand wo die Zuluft einströmt war die Decke leicht verschmutzt da hier die Raumluft mit der Zulft verwirbelt und diese schon sehr staubig war. Und natürlich war der Abluftfilter sehr sehr verschmutzt und diesen haben wir beim Einzug gleich erneuert. Teilweise wird aber sehr übertrieben "Lebensmittel Luft", schau dir eine Wasserleitung nach 5 Jahren an und das trinkst?! Naja, du kannst es auch selber mit einer Einziehfeder und einem gut befestigten Schaumstoff versuchen. LG Friiiiiii |
||
|
||
|
||
Wo ist das Problem bei der Wasserleitung? - Saubere Wickefalzrohre bieten kaum Halt für Staub aus der Luft - aber mit den verdreckten Rohre lagert sich munter weiterer Staub ab ... vorher wird der Baustaub gleichmäßig im ganzen Haus verteilt, zieht sich bis ins Lüftungsgerät und lagert sich im Wärmetauscher ab - für Schleifstaub sind die Filter nicht unbedingt ausgelegt. Ah, jetzt weiß ich, was du mit der Wasserleitung meinst ... die ist auf der Baustelle vermutlich auch schon vor der Inbetriebnahme verschmutzt.
... und hier macht man sich über Eternitzäune Sorgen ... |
||
|
||
@friii - Hallo,
finde Deine Lösung mit der Inbetriebnahme der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] vor dem Estrich geschickt. Wo hast Du das Gerät stehen? Aufgehängt? Hast Du die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] auch schon eingeschaltet gehabt, als Du den Innenputz gemacht hast? Wir hängen nämlich auch die Decke ab (dort kommen die Rohre für die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] hin). D.h. wir hätten es so vor (KWL,Decke abhängen, Innenputz und am Schluß Estrich). Unsere Bekannten haben immer fleißig die Fenster abgewischt um die Feuchtigkeit rauszubringen. Wollen uns das zumindest tlw. sparen (ganz geht eh nicht). Sind meine Ansätze völlig falsch, oder würde das funktionieren? danke und grüße lax |
||
|
||
Feuchtigkeit - wirst mit der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] wahrscheinlich nicht rausbringen, da musst du eher viel lüften und Entfeuchtungsgerät aufstellen.
Wollte mein Rohrleitungsnetz eigentlich reinigen, damit nicht wieder der ganze Staub in die Räume eingeblasen wird. @friiiii: welches Reinigungssystem hatte dein Lüftungsbauer? |
||
|
||
Geschickt? - Die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]-Mithilfe bei der Estrichtrocknung und damit das in Kauf nehmen der Rohrreinigung als geschickt zu bezeichnen ist jetzt aber ironisch gemeint oder?
Auch wenn friiii meint daß die Verschmutzung der Rohre gering war, der Nutzen auf der Baustelle ist mindesten genauso gering. Die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] ist weder zur Baustellenabsaugung noch zur Gebäudetrocknung da. Daher wäre es "geschickter" die Rohre bis zur Installation der Ventile verschlossen zu belassen und die Lüftung erst nach der Endreinigung der Wohnräume einzuschalten. Auf jeden Fall ist das "geschickter" als sich nachher Gedanken zu machen wie die Rohre wieder sauber zu kriegen sind. |
||
|
||
Geschickt oder nicht - In meinem Fall (und deshalb habe ich auch einen Thread eröffnet) wurden die Rohre nicht verschlossen.
Ich wollte eigentlich wissen, ob eine Reinigung möglich ist oder nicht bzw. wie !! |