« Hausbau-, Sanierung  |

Überspannungsableiter / FI

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  rex
8.1. - 10.1.2010
15 Antworten 15
15
Hallo !

Bei mir wurde vor kurzem der Elektro-Schaltschrank montiert.
Darin wurde ein FI und ein Überspannungsableiter eingebaut.
Der Elektriker hat den Überspannungsableiter nach dem FI montiert.
Im Internet kann man finden, dass der Überspannungsableiter vor dem FI zu montieren ist, da sich sonst die Kontakte des FI verschweißen können und somit der FI im Ernstfall aus Kraft gesetzt werden könnte. Stimmt das oder ist es egal ob der Überspannungsableiter vor oder nach dem FI montiert wird ?

Danke für eine fachkundige Info.

Gr, Klaus

  •  2moose
  •   Gold-Award
8.1.2010  (#1)
Dein Elektriker soll nochmal in den TAEV - nachschauen, wobei ... "ein FI und ein Überspannungsableiter" klingt aber schwer nach einer "noch in Bau befindlichen" Anlage.

1
  •  rex
8.1.2010  (#2)
@2moose - Sorry, aber was soll mir jetzt Deine Antwort sagen.
Kann nun der Überspannungsableiter nach dem FI montiert werden oder nicht ?
gr, Klaus


1
  •  2moose
  •   Gold-Award
9.1.2010  (#3)
Na, is ned so gut ... wenn einer der Ü-ABL anspricht, fällt der FI und das Haus ist finster.

1


  •  Claud
  •   Silber-Award
9.1.2010  (#4)
zumindest in OÖ ist der Ü Abl. im Vorzählerbereich einzubauen.

Wäre interessant welche Charakteristik der verbaute Ü Abl. aufweist.

1
  •  2moose
  •   Gold-Award
9.1.2010  (#5)
Hoffentlich C ... drum wär ja der Blick in die TAEV so - wertvoll :)

1
  •  rex
9.1.2010  (#6)
@Claud & @2moose - Es handelt sich um einen C-Typ.
gr, Klaus

@2moose: Vermutest Du eigentlich das in der TAEV dazu was steht oder weißt Du es ?
Die TAEV kosten nicht gerade wenig (so um die 45 EUR).
Wäre daher dankbar wenn Du mir sagen könntest
1) steht da wirklich was dazu drinnen und
2) wenn ja, was steht drinnen.



1
  •  oldtimersammler
  •   Gold-Award
9.1.2010  (#7)
..Überspannungsableiter Typ C IMMER vor dem FI aber nach dem Zählerfeld Typ C fällt unter Grobschutz.
Nur Feinschutz Typ D darf und soll auch nach dem FI montiert werden.
Überspannungsableiter A und B sogar vor dem Zähler geschaltet.
Da gibts klare r
Richtlinien dafür,also nicht kann so montiert werden oder kann eventuell nicht.
Die ANLAGE muß ja vom Elektriker abgenommen werden,er haftet dann auch für die normgemässe ,betribssichere und ordentliche Ausführung der Installation,das heißt so wie es das installiert hat ist das klar gegen die Verordnung der Elektrotechnik.

2
  •  oldtimersammler
  •   Gold-Award
9.1.2010  (#8)
..Noch zu sagen zur TAEV
Da steht alles drin was Bestimmung elektr. Anlagen betrifft,wobei es natürlich nur dann nützt immer nach der neuesten Ausgabe zu gehen.
Verordnungen werden ja teilweise geändert.

1
  •  rex
9.1.2010  (#9)
@oldtimersammler - Du fällst mir nunmehr bereits zum 2. Mal durch Deine fachkundigen und hilfreichen Antworten auf. Dafür einfach Danke.

gr, Klaus

PS: Du schreibst: "... die Anlage muß ja vom Elektriker abgenommen werden ...".
Nun das der Elektriker das abnimmt, fürchte ich fast, da er es ja selbst installiert hat.

Du schreibst auch "Da gibt es klare Richtlinien ...".
Es würde mich nun sehr interessieren wo das in der TAEV bzw. anderswo steht, damit ich es meinem "Elektriker" zum Lesen geben kann :)




1
  •  2moose
  •   Gold-Award
9.1.2010  (#10)
Die TAEV ist die Bibel des Elektrikers, entweder er hat - seine bei der Hand oder er weiß es auswendig. Schließlich muss er sich nach den Bundesland- bzw. EVU-spezifischen Bestimmungen richten. Die TAEV sollst nicht Du Ihm zeigen, sondern er Dir!

1
  •  rex
9.1.2010  (#11)
@2moose - Du schreibst ja wirklich viele Kommentare.
Hast Du auch einen Kommentar zu meiner Frage (9.1. / 18:33) an Dich.


1
  •  oldtimersammler
  •   Gold-Award
9.1.2010  (#12)
@rex - Bitte gerne.
Die TAEV muß er einfach haben konfrontier ihn damit,keiner kann alles auswendig wissen da es ja Installationen gibt die nicht alltäglich vorkommen,in dem Fall muß er ja nachschlagen,verlangt ja auch keiner alles im Kopf zu haben.
Wenn er meint er hat die nicht und will sie sich auch nicht zulegen dann vergiss ihn,Eletriker für so eine einfache Arbeit findest du genug.
Ein Eleltranlagen Installationstester,(früher Gomat genannt)kostet umgerechnet etwa 4000Euro und muß er eigentlich haben also ists dann kein Argument daß er sich die TAEV die ein paar Euro kostet nicht zulegen will.
Früher war das einfacher heute ändern sich die Vorschriften ständig und daher muß man auch ständig dazulernen bzw sich informieren.

1
  •  2moose
  •   Gold-Award
9.1.2010  (#13)
Gerne - @rex

1) ja
2) wie ers machen soll, wenn er schon die Herstellervorgaben ignoriert :) Jedes EVU hat dann noch seine eigenen Zusatzvorschriften. In meiner steht z.B. in Kapitel V (Blitzschuzanlagen) ab Seite 3, wies geht. Bei Ihm vielleicht ne andere Seite, weil ich meine seit 2000 nimmer aktualisiert habe.

Es ist nicht unwesentlich, wie eine elektrische Anlage errichtet sein muss, damit sie überhaupt an das öffentliche Netz angeschlossen werden DARF.
TAEV http://glossar.baz.at/begriff.php?b_ID=18&s_ID=1&bs=150

1
  •  2moose
  •   Gold-Award
9.1.2010  (#14)
Die Kurzform: Ü-ABL VOR dem FI ... wie genau soll er selber - lesen, sind auch schöne Zeichnungen dabei.

1
  •  oldtimersammler
  •   Gold-Award
10.1.2010  (#15)
.Ist eigentlich deppensicher,jeweils die Aussenleiter gegen 'Erdung geschaltet.
Bei normaler Netzspannung sind die ja nicht leitend,leiten den Strom nur aber einer gewissen Überspannung in die Erde ab damit Überspannungen keine Geräte beschädigen können

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: feste Brennstoffe im Kleingarten!!!