« Hausbau-, Sanierung  |

Parkett & Fußbodenheizung - was stimmt?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  redcarver
11.1. - 13.1.2010
13 Antworten 13
13
Hallo,

ich weiß das Thema wurde schon mal behandelt, allerdings kriegt man hier soviele unterschiedliche und widersprüchliche Infos, weswegen ich hier noch einmal einen Thread starte und hier zu Klarheit zu gelangen.

Ausgangssituation:
Niedrigenergie-EFH mit Fußbodenheizung (Wärempumpe) - möchten im EG einen Parkettboden verlgegen ~90m².
Welches Parkettholz, Parkettaufbau und Verlegeart ist hier zu empfehlen - auch in Anbetracht des Preis-Leistungsverhältnisses zu empfehlen?

Hierzu gibt es leider exterm unterschiedliche Aussagen/Ansichten.
Ja, generell hört man oft:
- 2 Schicht-Parket, geklebt (nicht schwimmend), keine Buche (voricht bei can. ahorn)
Siehe dazu auch:
http://www.meinparkett.at/index.php?zone=b&e=7&i=65

Allerdings sind geklebte 2-Schicht Parkette auch sehr teuer. Laut Auskunft div. Fachhändler (heimhaus, Lainer, etc) kann man auch einen 3-Schicht Parkett nehmen. Auch eine schimmende Verlegung ist OK. Parkett ist günstiger. Verlegung geht schneller. Also was will man mehr.

Geht ja auch lt. Herstellerangaben.
Die einen meinen ihre HDF-Mittellage erlaubt dies ohne Probleme
ZB:
http://www.meister.com/de/home/produkte/parkettboden/classic/pc-350/action/show_surface/nussbaum_amerikanisch_harmonisch_8014_248.html

die anderen geben für eine schwimmende Verlegung immerhin noch ein "gut geeignet" (vs. sehr gut für verklebt)
http://www.weitzer-parkett.com/nc/produkte/produktpraesentation/wp-charisma-3-stab-schiffsboden/_/wp-charisma-3-stab-schiffsboden-eiche-kerngeraeuchert-2/index.html?tx_weitzerproducts_pi1[jInfo][optik]=3&tx_weitzerproducts_pi1[jInfo][funktionalitaet]=2&tx_weitzerproducts_pi1[jInfo][farbe]=1

Alles schön und gut. Das Klebeparkett hier besser ist klingt auch schlüssig (weniger Luft die isoliert)

Aber was zahlt sich unter dem Strich wirklich aus?
3-Schicht Parket gibts oft auch als Angebot im Fachmarkt um ca €35 (je nach Holzart, zb Nussbaum), 2-Schicht Klebeparkett ist meist oft doppelt so teuer (ohne Kleber!)

Ach ja, ich bekam auch die Antwort dass man kann auch Buche problemlauf auf ner FBH FBH [Fußbodenheizung] verlegen kann. Kein Problem, solang der Hersteller das gutheißt - was sie angeblich auch tun (sie wollen ja die Ware unters Volk bringen) ...

Vielen Dank für euer Feedback

  •  siegfried
  •   Silber-Award
11.1.2010  (#1)
also - wir haben: geklebten can. ahorn von weitzer; geklebten bergahorn von weitzer, geklebten akazie von weitzer, schwimmend verlegten bergahorn von weitzer und einen eichenlaminat vom baumarkt; Preislich alles zwischen ca 35,-- (laminat) und ca 65,--; temperaturmäßig merk ich eigentlich keinen unterschied, durchlauf bei der fbh ist natürlich überalle etwas unterschiedlich, denke aber dass liegt an der länge der einzelnen kreise und nicht an den unterschiedlichen böden.
wenn ichs nochmal machen würde würde ich alles kleben, da man bei den schwimmend verlegten böden deutlich mehr knackgeräusche hört.
mfg
siegfried

1
  •  hilfsarbeiter
  •   Silber-Award
11.1.2010  (#2)
Wir haben 2-Schicht Bambusparkett (weil sehr hart und dehnt sich fast nicht) zum Preis von 48 Euro/m² genommen und haben ihn auch verklebt. Es ist zwar viel Arbeit, und der Kleber ist ja auch nicht gerade umsonst, aber im vergleich zu schwimmend verlegtem Parkett ist der verklebte schon angenehm. Aussderdem tun sich auch keine Spalten auf, und wenn man etwas schweres hinstellt, biegt sich beim verklebten auch nichts durch.
Würde es wieder so machen.
Ich dachte immer, der 3-Schicht sei viel teurer?!? Habe mir auch ein Muster kommen lassen, was bei unserem Hersteller als "Industrieboden" verkauft wird, aber der war mehr als 3x so teuer.


1
  •  Hitcher
  •   Gold-Award
11.1.2010  (#3)
Hmmm - Ich habe im EG geklebten Eichen-3-Schicht-Parkett und im OG schwimmenden Laminat (Nur Schlafräume bzw. Kleinkind-Spielzimmer). Der FBH FBH [Fußbodenheizung]-VL hat auch an recht kalten Tagen nie über 30°C, der Wärmeübergang klappt beim Parkett trotzdem problemlos und das Holz selbst kommt mit solchen Temp. ebenso zurecht.

Gute Kleber sind zwar nicht billig, aber die Verlegung dauert nicht länger und es ist auch keineswegs aufwändiger. Es ist nur etwas Sorgfalt nötig, denn man darf nicht in den Kleber greifen damit er nicht auf den Bretteln landet sondern nur drunter.

Ich werde beim nächsten mal in allen Zimmern Parkett verkleben, da bin ganz siegfrieds Meinung, denn der Unterschied ist deutlich. Der Lautstärkenunterschied ist enorm, und wenn mein Kleiner in seinem Zimmer herumläuft scheppern die Kastentüren weil der Boden so schwingt. Die FBH FBH [Fußbodenheizung] tut sich in den Räumen mit schwimmenden Laminat etwas schwerer als beim verklebten Parkett oder bei den Fliesen, die Einstellung der Heizkreise hat etwas gedauert.

2-Schicht-Parkett mußt du kleben. 3-Schicht-Parkett mußt du nicht, solltest du aber kleben. Diesbezüglich sind hier im Forum vor allem die Posts von nymano sehr nützich.

1


  •  MaxM
  •   Gold-Award
11.1.2010  (#4)
Kann ich..... einen Laminat auch verkleben oder ist das nicht sinnvoll?

Gruss Max

1
  •  nymano
  •   Gold-Award
11.1.2010  (#5)
@redcarver - Hallo,

ich habs schon öfters in anderen Threads geschrieben.

Bei FBH FBH [Fußbodenheizung] und Parkett sind folgende Empfehlungen zu beachten:

- Bei einer Fußbodenheizung schreibt die ÖNORM 2242-7 eine vollflächige Verklebung (elastischer Kleber!) des Parketts (2-Schicht) vor. Der Parkett hat dann eine direkte Verbindung zum Estrich und dadurch eine wesentlich bessere Wärmeleitfähigkeit. Bei schwimmender Verlegung entstehen zwei (!) zusätzliche Luftschichten.

- Die Holzart sollte ein "gutes" Quellverhalten (niedriges Schwindmaß) haben, d.h. bei Schwankungen der Luftfeuchtigkeit nicht zu stark quellen oder schwinden (z.B. Eiche, Nußbaum, Merbau) - ansonsten entstehen sichtbare Fugen während der Heizperiode. Und wir reden hier nicht von Fugen im Zehntelmillimeterbereich - die Fugen können (vor allem bei schwimmender Verlegung) mehrere Millimeter breit werden!

- Einzelstäbe statt Langriemen. Bei Langriemen können die Fugen deutlich größer ausfallen als bei kurzen Einzelstäben. Sinngemäß verteilt sich bei Einzelstäben eine große Fuge auf mehrere kleine Fugen - wodurch sie deutlich weniger auffallen.

- Geklebter Parkett ist deutlich leiser als schwimmender Parkett (auch mit guter Trillschalldämmung).

Natürlich gibt es nicht nur Vorteile:

- Einen geklebten Parkett kann man nicht so einfach tauschen! Wenn man einen schlimmen Kratzer hat, kann man einen schwimmenden Parkett innerhalb kurzer Zeit "zerlegen" und das beschädigte Element tauschen. Beim geklebten Parkett muss man das beschädigte Element vorsichtig rausschneiden und durch ein neues Element (Nut/Feder entfernen) ersetzen - das ist eher etwas für engagierte Heimwerker.

- Beim geklebten Parkett ist es umso wichtiger, einen ganz ebenen Untergrund zu haben da der Kleber nichts ausgleicht. Ansonsten sind Unebenheiten im Estrich später im Parkett zu sehen und (noch schlimmer) der Parkett kann sich in den "Talsohlen" vom Estrich lösen.

lg nymano.

PS: Schau mal bei www.megaparkett.at nach. Das ist der Online-Shop eines Arbeitskollegen - die haben bei Markenparkett wirklich sehr gute Preise.

1
  •  Sumo
  •   Silber-Award
11.1.2010  (#6)
meine Erfahrung ist, dass..Parkett geklebt werden soll ,zwecks besserer Wärmeübertragung.
Hab selber einen schwimmend verlegten Furnierparkettboden 9mm empfohlen bekommen und die Wärmeleitung ist nicht optimal (ca. 2°C weniger Oberflächentemperatur als bei Fliesenboden)Raumtemperatur niedriger.
Trittschallprobleme habe ich keine auch keine Knarzgeräusche oder Fugenbildung...wie auch bei 22-23°C Oberflächentemperatur.
Schwimmend verlegter Laminatboden schneidet hier besser ab ,hat auch nur 7mm Dicke und leitet besser.

1
  •  johro
11.1.2010  (#7)
Hallo - das mit der Wärmeleitfähigkeit wird sicher sein, die frage ist halt wieviel zentel grade man verliert,

das mit der Lautstärke, dem knacksen, Spalten, schwingen und große fugen kann ich nicht nachvolziehen und wir haben auf eine Länge von 12m Ahorn-Parkett schwimmend verlegt.

lg
Johannes

1
  •  megaparkett.at
12.1.2010  (#8)
Meinung megaparkett.at -
Hallo,

verlegen kann man grundsätzlich jedes Holz auf Fußbodenheizungen. Die Frage ist, wie große Fugen man in Kauf nehmen will. Die Fugenbildung ist die Summe aus Quell/Schwindverhalten und der Ausgleichsfeuchte. Punkt 1 ist meist bekannt - Punkt 2 eher selten.
Die Ausgleichsfeuchte sagt aus, wie schnell sich ein Holz an eine geänderte Feuchte anpasst. Umso langsamer ein Holz reagiert, desto besser. Eiche z.B ist beim Quellen/Schwinden nur Mittelmaß, aber es reagiert sehr langsam auf Feuchteänderungen - daher wird Eiche auch immer wieder empfohlen und verwendet. Buche ist bei beiden Punkten auf der unteren Skala - daher wird meist von ihr abgeraten.
Genaueres zu dem Thema kannst Du unter dem Link bei Punkt 3 nachlesen: http://www.megaparkett.at/cms,parkett .

Wir raten von Buche und hellen Hölzern wie Ahorn und Birke ab.
Die hellen Hölzer deshalb, weil die Fugen mit der Zeit dunkel werden und dann besonders sichtbar sind.

Aber wie gesagt, alles ist subjektiv und Geschmacksache.

bez. Preis von 2-Schicht-Produkten:
Die Preise sind bei Weitzer z.B. nur um ca. 10% höher als von 3-Schicht-Produkten. Um 35.- EUR bekommt man sicher ein 2-Schicht-Produkt in Eiche.

bez. kleben oder schwimmend verlegt:
Auch hier gilt - alles ist möglich.
Kleben kommt zwar eine Spur teurer, aber der Energieaufwand beim Heizen ist geringer - daher eher kleben.

lG
Team megaparkett.at

1
  •  Hitcher
  •   Gold-Award
12.1.2010  (#9)
@johro - Ich glaub dir schon daß du es ohne direkten Vergleich nicht nachvollziehen kannst. Wenn du mit deinem Parkett glücklich bist passt ja eh alles.

Diejenigen hier denen ein direkter Langzeitvergleich möglich ist werden die schwimmend verlegten Bereiche auch nicht gleich rausreissen, können es aber sehr wohl nachvollziehen und werden dir auch bestätigen daß es eben spürbare Unterschiede gibt. Wenn dich die Unterschiede nicht stören ist das ok, aber da verkleben im Gebrauch Vorteile hat ist es durchaus ratsam es auch bevorzugt zu tun.

Übrigens ist die Wahl des Klebers sehr wichtig, die genauen Unterschiede (Geruchsentwicklung, Ökologie, Preis) können aber vielleicht nymano oder megaparkett besser erläutern?

1
  •  masimo74
  •   Bronze-Award
12.1.2010  (#10)
@nymano - Welchen Kleber würdest zu empfehlen (WP 2 Schicht)?
Kann man einen Fließestrich, der nicht 100 % eben ist ausgleichen ? Kleber dicker auftragen funktioniert ja wahrscheinlich nicht.

1
  •  Baxter
  •   Gold-Award
12.1.2010  (#11)
100% - eben gibt es nicht. selbst nach norm ist eine unebenheit von wenigen mm zulässig.

Es sind die Anforderungen gemäß DIN 18202 anzuwenden (Tabelle 3 Zeile 4 sowie Diagramm Bild 1). Beispiel: bei einem Meßpunktabstand von 1 m darf die Abweichung zur Ebenheit max. 3 mm betragen. Werden die Ebenheitstoleranzen überschritten muß dies mit geigneten Mitteln (schleifen und/oder spachteln)
behoben werden.

Je nach Vereinbarung mit dem Estrichleger, ist die Unebenheit ein Mangel und muss von Ihm behoben werden.

1
  •  johro
13.1.2010  (#12)
Hallo - Hi Hitcher,
ich weiß nicht ganz was du mit direkten Vergleich und langzeitvergleich meinst, wir haben unseren Parkett seit 9 Jahren,
anfangs wollte keine die große Länge verlegen wegen der ausdehnung, aber es ist bis heute kein Problem, die Fugen halten sich in grenzen und da der Ahorn auch sehr stark nachdunkelt ist das auch kein problem, und knacksen tut er nicht, ob ein geklebter leiser ist kann sein, da habe ich keinen vergleich.

lg
johannes

1
  •  Hitcher
  •   Gold-Award
13.1.2010  (#13)
@johro - Ich meine genau das was du sagst:
"... bis heute kein Problem ... ... ob ein geklebter leiser sein kann da habe ich keinen Vergleich".

Die Bodenleger haben ja das Problem der Garantie und der Gewährleistung. Sie mussten dir also sagen daß es bei bestimmten Kombinationen von Holzart, Bödengröße, Verlegart merkbare Unterschiede in Bereich Geräuschentwicklung, Wärmeübergang, Fugenbildung, Schwingung etc gibt. Wenn jemand mehrere Bodenarten hat und auch noch mit unterschiedlicher Verlegeart fallen ihm die Unterschiede auch deutlich auf.

Ob diese Unterschiede nun als Problem angesehen werden oder nicht ist subjektiv höchst unterschiedlich, das habe ich auch in meinem Bekanntenkreis bemerkt.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Grundofen im Passivhaus ?