Mich würde interessieren ob man eine Element-Fertigdecke aus Beton mit dem Innenputz mitputzen lassen sollte.
Ich habe schon von mehreren Seiten gehört das dieser Putz möglicherweise nicht gut genug haftet und nach einigen Jahren runterkommen kann.
Röfix bietet hierfür einen Haftanstrich an: ZITAT:
Nach abgeschlossener Prüfung und Vorbereitung des Putzgrundes (Schliessen von Schlitzen, Fugen
und Fehlstellen) ist je nach Untergrund eine entsprechende Vorbehandlung notwendig.
Auf Betondecken und schalglatten Betonwänden ist eine Haftbrücke (RÖFIX 10 / in Nasszellen RÖFIX
12 Haftbrücke) unbedingt erforderlich.
Hält dann der Putz oder sollte man sich da eher nicht drüber wagen ???
.Kannst du unbesorgt mitputzen lassen,natürlich gibt es Unterschiede welcher Putz aber prinzipiell ist Betondeckenputzen noch nie ein Problem gewesen.
Maschinenputz meist sogar ohne Vorspitzer,Haftbrücken sind jedoch immer gut.
Schalungsöl sollte natürlich nach Möglichkeit keins auf der Decke sein.
Betondecken verputzen ist keine neue Errungenschaft wird schon seit zig Jahren gemacht und hält auch zig Jahre je nach Material.
l.G.
Jakann oldtimersammler nur zustimmen. ich hab im ganzen Haus (auch im Keller) alle Ortbetondecken mit verputzen lassen. Haftgrund wurde aufgetragen, und danach ganz normal verputzt.
jaauf jeden fall verputzen lassen, wenn die putzfirma es ordentlich macht kann nix passieren. und optisch ist der putz wesentlich schöner als der glatte beton.
geschmacksfrage...mir gefallen glatte oberflächen besser. aber putzen dürfte nicht wesentlich teurer als glattspachteln sein. spachteln wurde mir für 6 eur/m2 angeboten, putzen ab 7,50 eur/m2. also mach was die gefällt, wobei einen standard-kalkzement putz in 1,5cm stärke würd ich nicht auf die decke geben. es gibt dünnere edelputze (nur 0,5cm dick zum rollen, spachteln oder reiben), such dir einen mit gleicher struktur wie der wandputz hat. aber jede putzer-firma sollte dir da eine lösung anbieten können inkl. vorbehandlung der decke.
meine frage: warum betonelement-decke wenn du keine glatte unterseite haben willst? da hätt ich mich dann lieber für ziegel oder händischen schalungsbau für beton entschieden, weil die glatte unterseite ist ja der hauptvorteil der teureren ferigelemente.
Betondeckenputz - in letzter Zeit gibt es vermehrte Putzabplatzungen durch Dampfdiffusion. Dabei löst sich der Putz flächenmäßig und fällt dann herab. Hängt auch mit dem feineren Zement zusammen. Früher wurde nich so fein gemahlen, daher bleibt die Baufeuchte länger im Bauteil - Jahre.
Putzabplatzungen - gibt es meist in Kombination von Gipsputzen mit erhöhter Restfeuchtigkeit im Beton (fallen nach 2-4 Jahren,speziell bei Temp. wechsel herunter). Mit Zement hat das wenig bis nichts zu tun.Wichtig beim Putzen ist immer eine funktionierende (für den Grundputz geeignete) Haftbrücke und Feuchtigkeitsbestimmung.
In der Regel werden Gipsputze verwendet, da die schneller abbinden und daher rascher fertiggemacht werden können.
Einfacher ist nur einen Deckputz aufzubringen, das ist allerdings etwas schwierig, da man die Plattenstösse meist im Gegenlicht sieht.
super danke - fühl mich jetzt besser ... wenn ich von mehreren die Rückemldung erhalte das dies kein Problem darstellt. Ins Auge gestochen ist mir ja hierbei der Röfix 180 Kalk-Zement-Gips Putz der alle drei Arten vereint und auch in allen Räumen verwendet werden kann. Hat eventuell noch jemand von euch ne preisliche Vorstellung was dies ca. pro m² kosten darf / kann bzw. ob dieses Produkt wirklich so gut ist wie auch in diesem Forum schon der ein oder andere geschrieben hat ?
..Lass dich nicht verrückt machen wenn du eine gute Putzerfirma hast gibts da keine Probleme
zur Fertigdecke:da ja praktisch keine zusätzlichen Arbeiten anfallen,was sich ja auch auf den Preis auswirkt sicherlich die günstigste Lösung trotzdem qualitativ 1a
@Ziegelhaus50 - hast du dir aber den kostenunterschied zur ziegeldecke miteinberechnet? die wäre nicht teurer gewesen trotz mehr zu bezahlenden arbeitsstunden. und noch günstiger wäre es gewesen eine normale holzschalung zu machen auch wenn das viel mehr arbeitsstunden und leihgebühr für schalungstafeln bedeutet.