« Hausbau-, Sanierung  |

Abriss eines alten Hauses

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 
  •  Gast Kathi
9.2. - 28.2.2010
28 Antworten 28
28
schönen guten tag!

mein mann und ich sind kurz davor unseren traumgrund zu kaufen. allerdings steht ein altes haus drauf, dass abolut bruchreif ist.

mit wieviel muss man für diese abtragung rechnen und wo findet man eine gute firma dafür?

danke für eure tipps und antworten!

  •  kraweuschuasta
  •   Gold-Award
9.2.2010  (#1)
Abbruchkosten - betragen 3421,50.-.
Abbruchfirma: www.irgendeintelefonbuch.at

im Ernst, woher soll sich hier irgendwer was aus den Fingern Zuzeln, wenn Du nicht einemal eine kleine Angabe machst, wie groß die hütte ist, welche materialien zu entsorgen sind, wie weit es zur nächsten Deponie ist usw.......

Gemeinde fragen, Nachbarn fragen, baumeister fragen

Kostenvoranschläge bzw. kostenschätzungen bei den erhaltenen abbruchfirmen einholen, dann hast an Preis

lg Wolfgang

1
  •  Bugs
  •   Silber-Award
9.2.2010  (#2)
..Mit diesen Angaben wirst du hier keine brauchbaren Aussagen bekommen.
Es fehlen einfach zu viele Infos.
(Du hast ja noch nichtmal ein Bundesland angegeben!)

Wie groß ist das bestehende Haus?
Wie groß ist das zu entsorgende Volumen?
Sind Stoffe verbaut die getrennt entsorgt werden müssen (Aspest, Welleternit,Dämmstoffe,etc...)?
Kann ungehindert zugefahren werden?
Wo liegt die nächste Deponie?
Und noch unzählige andere Dinge?!?!?

Am einfachsten wird sein du fragst die Baumeister in der Umgebung nach einem Angebot bzw einer Preisschätzung!
Diese sollten die notwendigen Infos haben um dir deine Frage beantworten zu können!



1
  •  Bugs
  •   Silber-Award
9.2.2010  (#3)
..Da ist mir kraweuschuasta etwas zuvorgekommen!
Aber scheinbar decken sich seine Gedanken dazu ziemlich genau mit meinen!

1


  •  kraweuschuasta
  •   Gold-Award
9.2.2010  (#4)
@Bugs - Jawoll!

1
  •  kathinka
9.2.2010  (#5)
entschuldigt das ihr meine frage als eigenartig empfindet.

da ich aber noch nie ein haus abgetragen habe und ich keine ahnung habe wo man eine geeignete firma findet, dachte ich mir in so einen forum kann man nützliche tipps erhalten.



1
  •  kraweuschuasta
  •   Gold-Award
9.2.2010  (#6)
Frage - Mahlzeit!
Das war jetzt nicht persönlich gemeint, aber versetze dich mal in unsere Lage. ich will mir ein Auto kaufen und frage dich:

He, ich möchte ein neues Auto haben, es soll rot sein und ich würd gerne mein altes eintauschen.
Wieviel bekomme ich für mein altes und wieviel zahle ich für das Neue und wo bekomm ich überhaupt eins???

Du wirst zugeben, daß man sich da etwas gefrozzelt fühlt.

lg, Wolfgang

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo Gast Kathi,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Abriss eines alten Hauses

  •  kathinka
9.2.2010  (#7)
sorry - ich wollte euch ja euch nicht frozzeln, aber wie gesagt ich habe überhaupt keine ahnung von dieser materie.

also das haus ist in der wachau in niederösterreich und hat ca. 150 m². es sind auch noch alte stallungen dabei und gewölbekeller.
lg kathi

1
  •  kraweuschuasta
  •   Gold-Award
9.2.2010  (#8)
Baustoffe - das klingt schon mal besser. jetzt solltest du noch herausfinden, welche materialien da verbaut wurden. ziegel, beton, lehmziegel, ?
welches dach? eternit? usw...
versuche es möglichst genau aufzulisten.

Wachau ist nicht so meine Gegend :(

lg,

1
  •  siegfried
  •   Silber-Award
9.2.2010  (#9)
wir haben auch eine alte hütte abgetragen und hatten auch keine ahnung von der materie. habens so gemacht: dach ausgedeckt und die guten ziegel verschenkt, verkauft. danach den dachstuhl händisch zerlegt und das holz verschenkt, hauptsache weg. dann alle fenster und mettaltürstöcke, sonsiges holz plastikbelege etc. aus dem haus herausgerissen und entsorgt (viele kleine fuhren zur gemeinde gebracht, war gratis, da immer nur haushalstmenge *g*) übgriggeblieben ist nur noch das gemäuer (ziegel und quaderstock). hab dann eine abbruchfirma ein angebot legen lassen für entsorgung und transport, war uns zu teuer. haben dann das ganze mauerwerk schreddern lassen und habens teilweise unterm haus als rollierung verwendet, rest wurde verschenkt (selbstabholung) - schreddermaterial ist begehrter als man denkt. gekostet hats außer viel eigenleistung ca. 4,500 euro bis 6,000 (weiss nicht mehr genau). wobei einige baggerstunden dabei sind. wichtig ist nur dass ganze zu ordentlich zu trennen, weil mischmaterial unglaublich teuer ist in der entsorgung. also nix mit container bestellen und alles rein damit, weil dann bist gleich auf dem 3 bis 5fachen entsorgungspreis. viel spass beim abriss

1
  •  Bugs
  •   Silber-Award
9.2.2010  (#10)
Eigenleistung - So wie Siegfried würd ichs eigentlich auch machen.

Aber es kommt drauf an ob man Eigenleistung reinstecken kann/will!

Wie ist denn der Zustand des Gewölbekellers??
Wenn der Gut in Schuß ist könntet ihr den ja auch behalten und beim Haus integrieren!

Ich empfehle euch jedenfalls das Haus nicht dorthinzustellen wo der Keller jetzt ist wenns nicht sein muß!!!!
Dabei solltet ihr unbedingt darauf achten ob nicht irgendwann mal irgendwelche Seitengänge des Kellers abgemauert wurden!!

Wo in der Wachau wollt ihr denn bauen?


1
  •  DeletedUser002
11.2.2010  (#11)
.Hi!

Ein Abbruchunternehmen wird Dir (Daumen x Pi) 30000,- verrechnen, wennst verhandelst entsprechend günstiger.
Aber auch da gibts viele Komponenten: Distanz zur Deponie, Jahreszeit wegen Auftragslage, Zufahrtsmöglichkeit,...

Das Zauberwort heißt auch hier: Mülltrennung!

Wenn Ihr, wie oben bereits beschrieben, die einzelnen Materialien trennt, ev. einzeln verkauft ("Selbstabholung..."), dann bleiben wirklich nur mehr die Mauern übrig.
Und die kann mitunter das Abbruchunternehmen sogar weiterverkaufen.
Könnte auf eine win-win Situation rauslaufen. Naja, fast...

Wohlgemerkt: Ich habe keine Ahnung über das Ausmaß Eures Abbruchhauses.
Und ich weiß auch nicht, wieviel Muskelpackerln Ihr habt; ob Ihr überhaupt selber Hand anlegen wollt...

Tipp: Auf den vorhandenen Garten achten, nicht dass der Bagger alles niederwalzt. Dauert ewig, bis sich das erholt.
Nachteil: Man muß während der gesamten Bauzeit auf die Botanik Rücksicht nehmen...emoji

So long, lg Martin

1
  •  oldtimersammler
  •   Gold-Award
11.2.2010  (#12)
..Erkundige dich auf der Gemeinde,wenns das im Ortskern ist bekommst du oft eine Förderung von der Gemeinde um der Abwanderung aus dem Kern entgegenzuwirken.
Ich satnd auch schon mal vor so einer Entscheidung,in meinem Fall hätte die Gemeinde bis zu 50% der Kosten dazugeschossen.
Ansonsten würde ich dir raten nach Möglichkeit nach einer Firma suchen die selber eine Deponie hat bzw der selbst recycelt.
Kann daher sicher günstiger arbeiten da der ja das Material wieder weiterverkauft,das heißt an dir und an dem Abnehmer des Ziegelbruchs verdient.
Ansonsten hast du ja schon richtigerweise gehört,Material trennen,alles was Holz ist selber entfernen machts um vieles billiger.
Ziegelbruch und Bauschutt antsorgen kostet fast nichts,Sperrmüll ein Vielfaches davon,muß ja alles händisch getrennt werden.
Wenn natürlich ein betonierter Keller mit beim Haus ist wirds natürlich um vieles teurer in dem Fall brauchst du ja auch Bagger mit hydraulischen Meisel und das kostet viel Arbeitszeit.
Ziegelbau ist ja Ratz Fatz weg.

l.G. Gerhard

1
  •  heinzi
  •   Gold-Award
11.2.2010  (#13)
selbst abbrechen, niemals!!! - das unfallrisiko ist viel zu gross zudem erspart man sich da überhaupt nichts. das haus ausräumen und den sperrmüll selbst in die container werfen (getrennt natürlich) ist o.k eine vernünftige baumaschine (12 tonnen bagger)mit abbruchgreifer und natürlich gutem piloten hat so ein EFH in 2 tagen abgebrochen und sortiert in die verschiedenen container. am dritten tag wird schon das gras wieder angesäht, oder die neue baugrube ausgehoben. du musst mehrere angebote einholen, nicht nur von bekannten entsorgungsunternehmen sondern auch von grösseren baggerunternehmen. die sind meistens billiger.

1
  •  oldtimersammler
  •   Gold-Award
11.2.2010  (#14)
@heinzi - Selbsabbrechen ist zu gefährlich??
mag ja sein aber das muß ja jeder selber wissen oder?
Vielleicht kommen als nächstes nun Ratschläge wie,-selber Hausbauen ist zu gefährlich?
Oder selber mit einem Winkelschleifer arbeiten ist zu gefährlich?
Schifahren ist zu gefährlich?
WAs wird das hier eigentlich?
Eigentlich kann ich nur wieder überlegen ob dieses Forum nicht dazu sein sollte um anderen zu helfen bzw Hilfe zu erwarten.
Erwachsen sind wir ja alle,denke ich zumindest

1
  •  Jobkomet
11.2.2010  (#15)
Abriß Haus - Liebe Kathi,

ein kleines Haus abzureissen und konventionell in kleinen, sortierten Einzelteilen kann mal schnell mit 2 Arbeitern auf die 15.000 € kommen.

Hierbei gibt es bei der Entsorgung natürlich einige Einsparungsmöglichkeiten, denn...

frag mal einen Bauern in deiner Umgebung, ob einer dir mit seinem Trak den Abriß macht (mein Bruder (Bauer) hat früher den Abriß ganz alleine gemacht und dabei noch ein paar Münzen aus der Napoleon-Zeit gefunden). Dazu noch zwei Arbeiter bspl. von mir à 20 €/netto, somit kommst Du auf den oben schon angegebenen Preis. Wenn du interesse hast, zwei fleissige Lieschen zu beauftragen, melde Dich bei mir.

Der Rat war kostenlos, aber hoffenlich nicht umsonst.

1
  •  heinzi
  •   Gold-Award
12.2.2010  (#16)
@oldi - abbrucharbeiten sind sehr gefährlich und das wird unterschätzt. es bringt nix einem zu empfehlen den dachstuhl selbst mit der beisszange abzumontieren. wenn er runterfällt und danach querschnittgelähmt ist kommt er nicht mehr zum bauen. zudem erspart man sich genau so viel als ob man den aushub von hand ausschaufelt. (das wäre wenigstens nicht so gefährlich) Mehrere angebote für den abbruch einholen macht mehr sinn denn je nach entsorgungsmöglichkeider der verschiedenen unternehmer gibts verschiedene preise. aber du hast recht es muss jeder selbst entscheiden

1
  •  DM Massivbau
15.2.2010  (#17)
Abriss eines alten Hauses - Liebe Kathi,
natürlich können Sie Ihr Haus selbst abreisen aber bevor Sie das machen empfehle ich Ihnen das Sie sich dieses Video anschauen.
http://www.youtube.com/watch?v=tUfmTDLxg2o
LG

1
  •  oldtimersammler
  •   Gold-Award
15.2.2010  (#18)
idiotisch - Hier kommen ja nur mehr idiotische Antworten.
Was soll der SCHWACHSINN????
So etwas gehört hier nicht her.
Mein Vorschlag in Antwort auf diese sinnlosen neidischen Antworten wäre.
Diese Seite einfach löschen kein Häuselbauer greift mehr selber etwas an sondern lässt nur mehr Firmen arbeiten bis zu Fertigstellung.
Gilt natürlich auch für montieren von Sesselleisten denn da kann man sich ja auch auf die Finger klopfen.
Zur Abschreckung gibts sicher auch ein You Tube Video.


1
  •  DM Massivbau
15.2.2010  (#19)
Lieber Gerhard - warum die Aufregung? Natürlich ist ein Haus abzureisen gefährlich. Ich mache so eine Arbeit nicht es gibt bestimmte Firmen die auf Abriss spezialisiert sind.

1
  •  creator
  •   Gold-Award
15.2.2010  (#20)
ich kann oldtimersammler verstehen... in ergänzung würde ich mal schauen, ob es in der nähe bauvorhaben oder straßenbau gibt - die nehmen das material auch kostengünstig, stellen auch div. maschinen recht günstig, wenn sie füllmaterial brauchen... dann kriegst einen birnenbagger und die gefahren sind auch überschaubar.
wenn ich mir allerdings unfallmeldungen und -berichte anschaue, kann ich heinzi's bedenken nicht als völlig haltlos ansehen: man glaubt nicht, wie blöd sich ansonsten geistig normale menschen anstellen können... auch schutzausrüstung ist notwendig und kein gadget für weicheier... sturz und fall sind halt immer noch die favoriten in der statistik.


1
  •  poidl23
15.2.2010  (#21)
Abriss - Ich hab auch ein altes Bauernhaus mit ca. 100m² WOhnfläche und ca. 80m² Stallungen abgetragen. Dabei hatte ich jedoch den Luxus dass mein Vater Landwirt ist, und wir das Dach zur gänze selbst abgedeckt, den Dachstuhl selbst zerlegt und teilweise als Bauholz (für Pölzmaterial, oder als Heizmaterial) wieder verwendet haben. Hilfreich ist es natürlich wenn ein Träkker + Anhänger zur Seite steht, dann kann man zumindest das alte Interieur zum Bauhof bringen. In unserer Gemeinde kostet eine Fuhr ca. 35 - 40 Euro. Somit war der "Rest" für den Bagger. Hier kamen wir dann auf ca. 10000,- inkl. Fahrer, LKW und Entsorgung. Ich bin mir sicher dass es in der Wachau auch Transportunternehmen (Schotter, Sandwerk) gibt, die das erledigen.

1
 1  2 

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.


next