|
|
||
ich hatte ein ähnliches problem ... habs so gelöst (dieser thread: http://www.energiesparhaus.at/forum/16745_1):
was ich nicht ganz versteh: warum habt ihr die elektroletigungen IN der kellerdecke ??? warum nicht AUF der decke? hab das dann folgendermaßen gelöst: einen blechkanal vom lüftungsspengler geholt (kostet keine 40 euro), ca. 2m lang. der blechkanal geht vom ofen die 2m weg, dann ist ein plastikkanal angeschlossen, der geht dann gleich in den keller runter, ein übergangsstück von flachkanal auf rohr; und dann geht das rohr an der kellerdecke entlang durch eine kernbohrung in den lichtschacht. lt. ofenbauer (und auch lt. meinem sachverständigen) wäre kein blechkanal nötig gewesen - pvc ist vollkommen ausreichend - da der ofen keine direkte verbindung mit der zuluft hat. mir war aber trotzdem der blechkanal etwas sympathischer und kostet auch nicht wirklich mehr als ein pvc-flachkanal ... du könntest dir die übergangsstücke (also flachkanal auf rohr) auch gleich vom lüftungsspengler machen lassen und dann mit einem rohr (kann ja auch ein kanalrohr sein) raus gehen ... wichtig ist halt nur dass der querschnitt passt. unsere konstruktion funktioniert, kein kondenswasser und der ofen zieht wie sau ... ![]() http://www.der-luftshop.de/de/Lueftungskanal |
||
|
||
@reinhard - DAnke für deine schnelle Hilfe, die E-Leitungen für den Keller wurden auf die Fertigteilelemente verlegt und danach wurde die Kellerdecke fertigbetoniert. Somit befinden sich die Leitungen ja in den Schläuchen fest im Beton verankert in der KEllerdecke. KAnn ich das Loch überhaupt bohren ohne zu wissen welchen Ofen wir dann einmal haben werden? Rohranschluss am Ofen? Wem lasse ich am besten das Loch bohren? Ofenbauer? Wieviel kostet so eine Kernbohrung - brauche ja zwei - eine in den Keller runter und eine raus in den Lichtschacht. Muss ich zur Abnahme des Rauchfangkehrers diese Vorbereitungen jetzt schon machen oder genügt es wenn ich die Bohrungen, usw.. mache wenn ich mal einen KAmin aufstellen möchte? Wir werden einen 2-zügigen Kamin haben, einer für GAS und einer für Festbrennstoffe. DAnke für EURE Hilfe! |
||
|
||
fotos? - du wirst ja hoffentlich fotos von deiner kellerdecke haben und da wird sich irgendein platzerl finden, wo du runterkannst. dorthin verziehst du deine luftzufuhr und gut ist's ...
was mir nicht klar ist: weisst du jetzt welchen ofen du wohin bekommst?? ist ja auch ev. bez. der statik der kellerdecke nicht ganz unwichtig. kernbohrungen macht der installateur, elektriker oder auch der ofenbauer ... mich haben die nix gekostet, dafür war der installateur eh sauteuer ![]() die bohrungen und vorbereitungen für die luftzufuhr solltest du gleich machen, es sei denn, es stört dich nicht, wenn dir in 3 jahren jemand deinen parkettboden durchbohrt ![]() auf alle fälle würde ich mir ehebaldigst überlegen/entscheiden, ob ofen ja/nein, welcher ofen (baumarkt mit 200 kilo oder gemauert mit 1000kg?) und wohin? und unbedingt mit einem ofenbauer die situation anschauen und besprechen. den anschluß für den ofen am kamin sollte der ofenbauer auch gleich machen; in 3 jahren den kamin anstemmen ist staubig und nicht wirklich elegant ... |
||
|
||
|
||
@reinhard_2 - ...Fotos hab ich gemacht als die Elektriker da waren, wird sich also irgendwie ausgehen mit dem Loch runter in den Keller.
Ich werd mal mit einem Ofenbauer Kontakt aufnehmen. Ofen wissen wir noch nicht welchen wir bekommen ist aber bezüglich Rauchfangdurchmesser FT-Rauchfang sowieso begrenzt. Platz für den Ofen ist schon bestimmt, da wir auf dem Platz die FBHeizung ausgelassen haben. Sollte das Loch in den Keller nicht genau hinter dem Ofen sein, damit man es nicht sieht? Werd dann wohl ein Winkelrohr nach unten benötigen oder haben die raumluftunabhängigen Öfen den Frischluftzufuhranschluss an der Unterseite, sodass der Ofen genau auf dem Loch steht? DAnke für die Hilfe! |
||
|
||
Isolieren nicht vergessen - Ich habe schon verschiedene Rohrdurchmesser für die Zuluft von Öfen gesehen, von 100mm bis 160mm, daher würde ich mindestens ein 160mm Wickelfalzrohr verwenden.
Wichtig ist das Rohr im Keller auch zu isolieren, sonst tropft das Kondenswasser. |
||
|
||
@jeanluc1000 - mein ofen (kamineinsatz, wurde dann mit schamott-steinen ummauert) hat die zuluft unten (also ein rohr), von dort geht ein 100er aluflex-rohr weg (ca 50cm lang), das geht über in den o.a. blechflachkanal (ca. 2m lang); der liegt wiederum in der schüttung unter dem estrich; dann gehts mit einem knie runter in den keller und an der kellerdecke geht ein 100er lüftungsrohr entlang bis in den lichtschacht (ca. 2,5m lang); da geht ich dann raus mit einer kernbohrung.
das mit dem isolieren hab ich noch nicht gemacht, und zentrallüfutng hat schon recht, dass sich kondenswassertropfen aussen am rohr bilden; ist aber net soooo schlimm; da gibts ein paar tropferl, wennst den ofen in betrieb hast, die "verschwinden" aber wieder, wennst den ofen absperrst. das kondenswasser auf meiner wasseruhr macht mir aktuell mehr "sorgen". ... aber isolieren schadet natürlich nie ... i.o. so oder noch fragen? |
||
|
||
hallo nochmalwas hat dein rauchfangkehrer zu deiner konstruktion gesagt??? - wohnst du in nö?
Muss ich denn unterm Estrich verlegen - kann ich nicht gleich senkrecht runtergehen in den Keller?? Muss ich überhauptsolche Maßnahmen ergreifen ( wegen Abnahme RFKehrer), oder reicht der 2-zügige Rauchfang wo derweil nur das Gas angeschlossen ist? ( Stichwort Notkamin ) Wie habt ihr die Kernbohrung die in den Lichtschacht führt abgedichtet - wegen Luftdichtheit BLower door test? Hast du einen raumluftunabhängigen Ofen - wenn ja welchen? LG Danke |
||
|
||
.ja, bin in nö
dem rauchfangkehrer hats gepasst; der hat sich nur sorgen gemacht, ob der kamin genug luft bekommt; ist aber eh nicht sein bier, sondern dem ofenbauer seines ... natürlich kannst gleich senkrecht runter gehen, wollte ich bei mir halt nicht, weil ich das rohr an der kellerdecke eher kurz haben wollte und nicht den ganzen raum "anpatzen" wollte ofen funzt blendend, ist raumluftunhängig ... von austroflamm wg. dem rauchfangkehrer brauchst du den zirkus jetzt nicht machen; was angeschlossen ist, wird abgenommen; aber wie schließt du dann den ofen an? da muss der ofenbauer ein loch in den kamin stemmen; dauert 15 minuten, staubt aber a bissl und es is dann doch a bisserl dreckig mitten im wohnzimmer. mach dir die vorbereitung doch gleich und dann brauchst in 2 oder 3 jahren oder wann immer, nur mehr das abgasrohr ins röhrl stecken (sollte aber auch der ofenbauer machen, damits wirklich dicht ist). abdichtung der kernbohrung: zuspachteln ... is ja net so schlimm; kernbohrung hatt 100mm, das röhrl hat 100m ... passt dann fast ganz genau; kannst ja auch silikon oder ein andere dichmasse reinschmieren. die konstruktion ist dir schon klar oder? die luft kommt von draussen und geht über die rohre direkt in den ofen rein. |
||
|
||
schon wieder ich... ![]() a ja wir bekommen ein holzriegelhaus - muss ich da was beachten? Hab mal was von einem Notkamin gehört, ist der pflicht? Sinnvoll ist es sicher gleich das >Loch in den <keller zu bohren und ein rohr reinzustecken. Muss ich das auch abdichten bzw. isolieren ==> Polokalrohr ausreichend? Den Kanal und die Durchführung in den >lichtschacht könnte man ja auch erst machen wenn man den ofen tatsächlich aufstellt. Wird bei uns erst in einigen jahren spruchreif sein. LG jeanluc1000 |
||
|
||
letzte - antwort, ich geh dann pennen ![]() wir haben auch fbh; unser bodenaufbau (vereinfacht): rohdecke,flachkanal, darüber noch 1 bis 2 cm schüttung, fb-heizung, estrich ... ich hatte probleme mit meinem bodenaufbau (wg. zu geringer höhe - meinem ex-baumeister zu verdanken ... ist eine längere geschichte); normalerweise sollte das aber kein problem, dass du das in deinem fussbodenaubau unterbringst. wg. holzriegel: wird wurscht sein; ich hab ziegel, aber am besten den ofenbauer fragen; der sollte sowas ja schon 100mal gemacht haben das rohr in den keller brauchst nicht großartig abdichten; pu-schaum rundherum und gut ists; auf der kellerdecke halt verspachteln. ich würd kein polokal-rohr nehmen, sondern ein lüftungsrohr; die dimension muss dir aber der ofenbauer vorgeben; wenn du das aber noch nicht weißt, dann besser ein zu großes (ev. 150er) als ein zu kleines nehmen. ich les irgendwie raus, dass du mit dem ofenbauer nicht reden willst, weil du den ofen erst später machen willst; vollkommen wurscht; lass dir was anbieten und der soll dir erklären, wie du jetzt die richtigen vorbereitungen treffen musst; wird halt eine kleinigkeit kosten, aber dafür wirds richtig gemacht. |
||
|
||
Frischluftleitung des Ofens mehr oder weniger ungedämmt? Im FB-Aufbau? -15°C meets FBH FBH [Fußbodenheizung]? |
||
|
||
dadurch - das es ungedämmt ist, wirds ja im keller schon erwärmt und kommt mit annähernd +17 grad im fussboden an.
kondenswasserbildung (im keller auf dem rohr) ist zwar leicht vorhanden auf den ersten 50cm; ist aber nicht wirklich wild; werds somit "verlaufend" dämmen und es laaaaaaangsam aufwärmen lassen, um die kondenswassergschicht zu minimieren; was solls, hatte keine andere wahl mehr ... bis dato keinerlei probleme, und der boden ist in diesem kleinen abschnitt auch wunderbar warm ... |
||
|
||
Bei welcher Außentemperatur hast Du die 17°C gemessen? - Bei den von mir genannten -15°C? ... dann wärs effizienter als jede Wärmerückgewinnung ![]() Ich finds ein wenig kontraproduktiv, erst ein Haus super zu dämmen, um sich anschließend die eiskalte Außenluft m³-weise ins Haus zu holen - man schafft damit eine gewaltige Wärmebrücke. |
||
|
||
@reinhard - welchen abmessungen hast du den genommen bei deinem Flachkanal der im Fußbodenaufbau liegt? Mein Ofenbauer hat gemeint das sollte mit dem Ofen der angehängt wird abgestimmt sein, wegen der Luftmenge.
So wie es ausschaut werden wir das jetzt auch so machen wie du, uns bleibt auch keine andere lösung. Aber reicht es nicht wenn ich nur das Loch in der KEller mache, dort gibt es ja genug luft die sich der Ofen holen kann, haben im keller keine kwl. Wie hast du denn blechkanal auf der rohdecke befestigt oder nur aufgelegt? Mein Fußbodenaufnau wird ca. 15cm sein, wie hoch darf da max. der flachkanal sein? Sind 9cm zu hoch? Wollen ein 150mm Rohr durch das Loch stecken, damit wir auf der sicheren Seite sind , man weiss ja nie welchen Ofen man einmal hinstellen wird. DAnke, liebe Grüße |
||
|
||
.@2moose: wenn ich den ofen raumluftunabhängig betreiben muss, dann brauch ich die luft von draussen; und wenn ich den ofen in betrieb nehm, dann halt im winter, wenns draussen kalt ist ... nona ...
ich heiz meinen keller nicht und der hat trotzdem 15 bis 16 grad. somit ist mein lüftungsröhrl halt am anfang etwas kälter und wärmt sich dann jeden zentimeter nach und nach auf ... die 17 grad hab ich nicht gemessen ... augenmaß ![]() jaja, ich weiss, da bilden sich dann ein paar tropfen kondenswasser; ist mir in der praxis aber extrem wurscht ... das lüftungsohr ist ja nur auf den ersten meter kalt, und das auch nur, wenn ich den ofen in betrieb hab; ansonsten wird die klappe abgesperrt und damit zieht das rohr nicht und es wird auch keine kalte luft angesaugt. im übrigen hat die ganze energiespardebatte und hirnwi.erei rund um das thema auch ein praktisches ende ![]() @jean: mein flachkanal ist 60x150mm und geht dann auf ein 100er röhrl über. der flachkanal ist mit hiltibändern 2x auf der rohdecke befestigt. ev. genügt auflegen auch; kann eh nicht "aufschwimmen" ... hab halt unten und oben noch reste vom estrich-randdämmstreifen drauf/druntergelegt, damits nicht scheppern kann. ich hab im keller auch kwl, deswegen bin ich rausgegangen. ob die luftmenge im keller ausreicht, das solltest wieder mit dem ofenbauer klären; weiß nicht, ob deine tür zum keller hin (also vom bereich mit kwl zum bereich ohne kwl) "luftdicht" ist ... glaub mal nicht ... also ein bisschen luftaustausch gibts da immer. und raumluftunabhängig heißt deswegen so, weils UNabhängig ist ... must eh selber entscheiden; ich würd auf alle fälle raus an die frische luft gehen ![]() fussbodenaufbau: wennst 15cm hast, dann 2 für den belag, 6cm estrich bleiben 7 über ... kein luxus, aber machbar ![]() |