« Heizung, Lüftung, Klima  |

Solar-Überschuss in Solekreis speisen?

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  crissy
22.2. - 23.2.2010
2 Antworten 2
2
Hallo Forum, meine Ausgangssituation:
Sole-WP mit Tiefbohrung, Schichtspeicher für FBH FBH [Fußbodenheizung] und Warmwasser, Solaranlage 6m2 mit Umschaltung bei Vollladung des Warmwassers auf den gesamten Puffer.
Habe nun folgende Idee: Da bei der eher kleinen Solarfläche eine Umschaltung sich ohnehin nur ausgeht, wenn gerade kaum Wärmebedarf ist, würde ich stattdessen den Überschuß über einen Wärmetauscher in den Solekreis der WP WP [Wärmepumpe] einspeisen. Sehe hier zwei wesentliche Vorteile: erstens kann ich so das riesige Speichervolumen im Erdreich nutzen und mir das über eine bessere Arbeitszahl der WP WP [Wärmepumpe] zurückholen. Zweitens kann ich Vorlauftemperaturen der Solaranlage nutzen, die für Warmwassergewinnung zu gering wären.
Was mich interessieren würde: hat jemand schon Erfahrungen damit gemacht? Gibt es grundsätzliche Dinge, die dagegen sprechen oder zu bedenken sind (außer der Wirtschaftlichkeit)? Die technischen Details halte ich für lösbar, es geht mir vorerst um die grundsätzliche Machbarkeit.

  •  heinzi
  •   Gold-Award
23.2.2010  (#1)
klingt gut - habe ich mir auch schon so gedacht. beim ersten solarhaus in göfis vorarlberg vor ca. 35 jahren das bautechnisch ein normales haus war, hat man zuerst einen isolierten pufferraum im keller gemacht. (Also betonierten kellerraum von innen wärmegedämmt und mit sarnafil spenglermässig ein "behälter" drausgemacht.) gespeist wurde der raum von einer riesigen solaranlage. als das aus grund eines viel zu hohen energiebedarfs für das schlecht gedämmte haus nicht ausgereicht hat, wurde die isolierung im pufferraum wieder entfernt dass die wärme in den boden "abschwirren" kann. über eine wärmepumpe wurde dann das haus geheizt, und mit dieser der puffer abgekühlt. durch das dehlen der isolierung vom puffer ist vom erdreich energie zurückgekommen.

1
  •  Benji
  •   Gold-Award
23.2.2010  (#2)
ja das funktioniert - ich mach (allerdings unter etwas anderen Voraus- und Zielsetzungen) etwas ähnliches: ich hab eine "passive Kühlung", d.h. die FBH FBH [Fußbodenheizung]- und Deckenkühlungskreise geben im Sommer über einen WT Wärme an die Sole und damit an das Erdreich ab. Ich heize damit das Erdreich auf bis zu 16 Grad auf. Bei der WW WW [Warmwasser]-Bereitung freut sich die WP WP [Wärmepumpe] natürlich über eine dermaßen gute Wärmequelle, und ich erreiche einen COP von teilweise 5,5 bei der WW WW [Warmwasser]-Bereitung.

Weiterer angenehmer Nebeneffekt: Ich starte mit einem extrem gut konditionierten Erdreich in die Heizsaison. Ich hatte z.B. im November 2009 einen COP von 4,75


1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Keller im Winter über die Wohnraumluft h