Habe bereits in einem anderen Thread gepostet bzw. gefragt, welche Kosten es in etwa verursacht, eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] so vorzubereiten, dass diese dann nachträglich installiert werden kann bei einem Neubau. Ich meine damit, dass vielleicht die Rohre verlegt sind und alles was sonst noch dazu gehört, keine Ahnung, was das dann alles ist. Ich meine halt, ganz ohne eigentliches Lüftungsgerät. Bin zwar jetzt nicht unbedingt auf den Stand, dass ich so ein Ding jetzt unbedingt haben muss, aber ich wäre gerne für die Zukunft gerüstet, wenn ich es mir vielleicht doch noch anders überlege, oder wenn mir das Wohnklima im Neubau ohne KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] doch nicht so zusagt.
Kommt drauf an...wie weit du vorbereiten willst und welches System du einsetzt.
Für Hoval, Pluggit kannst du zB die PVC Flexrohre verwenden. Die kannst du nach Absprache mit dem Statiker in die Betondecke legen. 50m kosten ca 200€. Kannst dir ja ca ausrechnen was das bei dir ausmachen würde.
Die führst du sternförmig irgendwo zusammen, wo später das Lüftungsgerät stehen soll, das andere Ende an die Stelle wo die Öffnungen hinkommen sollen, dort 30cm raufstemmen, Flexrohr gut verschließen und eingipsen/putzen.
Wenn diese Leitunge drinnen sind ist das meiste wichtigste getan.
Vielleicht könnte man auch die Durchbrüche für die Frisch- und Fortluft einplanen, sonst mußt du paar mal durch die Decke stemmen.
nada kannst das teil gleich komplett einbauen, ist auch nicht mehr viel teurer. ich habe eine von wernig, die große für mehrparteienhäuser und es hat inkl. einbau 9000.- gekostet.
bin sehr.. - ..skeptisch eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] vorsorglich zu verrohren. schade um die investition die jahrelang nicht genutzt wird. das zentralgerät kostet in der regel nur 2000 - 2500 eur, die meisten anderen kosten sind nun mal die frischluftzufuhr, fortluftabfuhr und die innerer verrohrung.
1
Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.