liebe forumsmitglieder,
wir haben uns für neue fenster und auch eine neue fassade mit wdvs bei unserem ca. 100jährigem haus, nicht unterkellert, entschieden.
in der vergangenheit hatten wir probleme mit feuchtigkeit, die wir jedoch durch neue regenrinnen, abflüsse, neuen beton in den griff bekommen haben.
mit einem wdvs könnte es jedoch bei kompletter abdichtung im sockelbereich problematisch werden, das bodenniveau im haus ist teilweise niedriger als außen. jetzt stellt sich die frage, wie man beim sockel vorgehen könnte.
nicht zu dämmen würde kältebrücken provozieren, komplett abzudichten eben mögl.weise feuchtigkeit. es gibt auch keine horizontalsperre, d.h. die gefahr besteht ausschließlich durch aufsteigende feuchtigkeit.
eine idee wäre eine hinterlüftete fassade, jedoch nur im sockelbereich und darüber das wdvs.
hat jemand damit erfahrungen?
vielen dank und lg,
bw
Gesamten Text anzeigen