« Heizung, Lüftung, Klima  |

Wärmepumpen Verbrauchsdatenbank

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Gast hbrockmann
9.4. - 27.4.2010
21 Antworten 21
21
Wärmepumpen Verbrauchsdatenbank mit Verbräuchen und Daten von inzwischen ca. 200 verschiedenen Anlagen.

http://wp-verbrauch.in-tostedt.de/

Jeder freigeschaltete Nutzer kann seine Verbrauchsdaten selbst einpflegen.

  •  dandjo
19.4.2010  (#1)
Danke hbrockmann! - Das bestätigt meine Erfahrung, dass Luft/Wasser-WP kaum eine AZ von 3 überschreiten (Schnitt 2,6) und dass der Schnitt der AZ bei Sole/Wasser-WP bei etwa 3,5 liegt. Somit sei aus Erfahrungen und Aufzeichnungen belegt, dass die oft propagierten Arbeitszahlen von Wärmepumpenverfechtern oder der Hersteller einfach Utopie sind.

1
  •  Gast Karl
  •   Gold-Award
20.4.2010  (#2)
@dandjo - und wie hoch ist der Jahresnutzungsgrad deiner Gastherme im Vergleich zu den Herstellerangaben?

1
  •  rantamplam
  •   Bronze-Award
20.4.2010  (#3)
gas - @ gast Karl
Weisst eh der Nutzungsgrad bei Brennwertgeräten liegt doch bei ca. 110% das heist doch die verbrauchen kein Gas, sondern pumpen noch was in die Leitung zurück *g
lg Ran

1


  •  nik8
  •   Bronze-Award
20.4.2010  (#4)
Messung - Hello,
ich habe selbst eine Hel** Direktverdampfer WP WP [Wärmepumpe] mit Flächenkollektor in Betrieb. Zur Bestätigung der angegebenen Werte (JAZ) habe ich in Abstimmung mit dem Installateur einen Wärmemengenzähler montiert und zusätzlich selbst einen Sub-Stromzähler um zwischen Warmwasser- und Heizungswärmepumpe zu unterscheiden. Zu Beginn der Heizsaison war ich etwas über 4.9 und mittlerweile am Ende der Heizperiode bin ich bei 4.45 (weiß ich deswegen genauer, weil erst am Wochenende abgelesen und gerechnet). Im Durchschnitt etwa 4.6.

@dandjo: Der Vorwurf der Utopie kann hiermit zumindest aus objektiver Sicht entkräftet werden.

Dass es bei Wärmepumpen viele Punkte gibt wo man etwas falsch machen kann, ist aber unbestritten. Das hängt halt dann vom jeweiligen Professionisten ab. Ich wurde hier sehr gut betreut(HL, NÖ).

lg
Nik


1
  •  siegfried
  •   Silber-Award
20.4.2010  (#5)
nehm - mal an Fa. seifried aus hl.?

1
  •  dandjo
20.4.2010  (#6)
@Gast Karl - Um Ehrlich zu sein: ich weiß es nicht, und um noch ehrlicher zu sein: es ist mir sowas von wurscht. Mir hat die Technik alleine (Gerät) plus Anschluss keine 3000 Euro gekostet, da kann ich im Vergleich zu den Anschaffungskosten einer Wärmepumpe sehr lange damit heizen, noch dazu bei einem Heizbedarf von weniger als 3300kWh/a. ;)

1
  •  dandjo
20.4.2010  (#7)
@rantamplan - Mir ist bewusst, dass diese Effizienzwerte ein Relikt aus der Vor-Brennwert-Zeit sind. Wenn ich mir aber ansehe, welchen realen Wirkungsgrad der Durchschnitt der in Österreich verbauten Wärmepumpen aufweist, habe ich kein schlechtes Gewissen bei der Nutzung einer technisch fast ausgereiften Gasbrennwerttherme. Der Primärenergieträger Gas wird bei mir im Haus mindestens genau so gut genutzt als zum Beispiel über den Umweg konventionelles Gaskraftwert > Wärmepumpe.

1
  •  dandjo
20.4.2010  (#8)
@nik8 - Ist die Arbeitszahl insgesamt oder nur für die Heizung ohne Warmwasser zu betrachten?

1
  •  Gast Karl
  •   Gold-Award
21.4.2010  (#9)
@nik8 - Du scheinst JAZ JAZ [Jahresarbeitszahl] und COP zu verwechseln...

1
  •  nik8
  •   Bronze-Award
22.4.2010  (#10)
Antworten - Hello,

@Siegfried: Yes

@Dandjo: Es handelt sich nur um die Heizung (im Hauptzählerkasten Doppeltarifzähler, bei Heizungs WP WP [Wärmepumpe] eigener Subzähler; über Differenzbildung kann man die Verbräuche beider WP WP [Wärmepumpe] ermitteln)

@Gast Karl:
Wo liegt die Verwechslung?
(Definition aus Index energiesparhaus.at)

Arbeitszahl (Jahresarbeitszahl, JAZ)
Die Arbeitszahl (oder Jahresarbeitszahl) wird zur Beschreibung der Energieeffizienz von Wärmepumpen verwendet. In der üblichen Definition wird die Jahresarbeitszahl als Quotient aus Wärmeabgabe und aufgenommener elektrischer Energie bei Betrieb über ein ganzes Jahr (bzw. über die Heizperiode) angegeben:
JAZ = Qab / Qel = Abgegebene Wärme / zugeführte elektrische Energie

Nicht enthalten sind in dieser Definition alle "Neben"verbräuche, wie z.B. Verteilenergie (Ventilatoren oder Umwälzpumpen), Abtauvorrichtungen (z.B. Heizstäbe) und Soleumwälzpumpen. Auch Verluste von etwaigen Speichern sind nicht enthalten. Auf diese Art ist eine in Prospekten angegebene hohe Arbeitszahl erklärbar, die jedoch nicht für das Gesamtsystem relevant ist. Man sollte sich jedenfalls davor hüten, den berechneten Wärmebedarf des Hauses durch 4 oder 5 zu dividieren, um auf den notwendigen Stromverbrauch zu schließen.
Was bei meiner Anlage enthalten ist, sind die Kleinverbräuche: Stellantriebe für Ventile der Heizkreise, Umwälzpumpe. Die tatsächliche JAZ JAZ [Jahresarbeitszahl] ist also etwas höher.

lg
nik

1
  •  dandjo
22.4.2010  (#11)
@nik8 - Für die Heizung kann ich eine durchaus gute JAZ JAZ [Jahresarbeitszahl] von 4,6 gutheißen, aber ich traue mich wetten, dass die WP WP [Wärmepumpe] bei Anschluss an die Warmwasserbereitung mindestens 1 AZ-Punkt einbüßen muss, und da liegt der Hund begraben. Welche JAZ JAZ [Jahresarbeitszahl] hat deine Warmwasser-Wärmepumpe? Rein Daumen mal Pi könntest du den Durchschnitt beider WP WP [Wärmepumpe] hernehmen und hättest so eine gesamtheitliche JAZ JAZ [Jahresarbeitszahl] für deinen Energiebedarf. Je nach Art der WW WW [Warmwasser]-WP schätze ich, dass deine durchschnittliche gesamte JAZ JAZ [Jahresarbeitszahl] zwischen 2,5 und 3,5 liegt.

1
  •  nik8
  •   Bronze-Award
23.4.2010  (#12)
Durchschnitt - Die WW WW [Warmwasser]-WP (Flächenkollektor, 1 Kreis) hat eine JAZ JAZ [Jahresarbeitszahl] von knapp über 3 (bedingt durch die höhere Vorlauftemperatur). Wenn ich also den Durchschnitt aus beiden bilde (warum auch immer) und das noch mit dem jeweiligen Stromverbrauch gewichte, dann erhalte ich 4.1.

Ich bin zufrieden damit!

nik

1
  •  Gast Karl
  •   Gold-Award
26.4.2010  (#13)
@nik8: Verwechslung COP - JAZ - Wie du selbst schreibst ist die JAZ JAZ [Jahresarbeitszahl] eine Kennzahl für den Betrieb über ein ganzes Jahr (bzw. Heizsaison). Wie kannst du da zu Beginn der Heizsaison schon einen Wert ausweisen?

1
  •  dandjo
26.4.2010  (#14)
@nik8 - Wie hoch ist deine WW WW [Warmwasser]-Temperatur? Eine JAZ JAZ [Jahresarbeitszahl] von knapp über 3 ist eher schon am oberen Limit.
Der Durchschnitt ist interessant, da sich die Datenbank großteils auf Wärmepumpen bezieht, die auch das Warmwasser damit bereiten. Wenn du insgesamt auf 4,1 kommst liegst du schon im oberen Drittel, was durchaus effizient ist.

1
  •  nik8
  •   Bronze-Award
26.4.2010  (#15)
Temperatur - Hello,

@Karl: Die Jahres AZ ist natürlich der Quotient über das ganze Jahr (Heizperiode). Nichtsdestotrotz kann ich auch für kürzere Zeiträume eine Arbeitszahl ermitteln und das habe ich getan.

@dandjo: Meine Warmwassertemeperatur ist 55°; Rotex Frischwassersystem.

lg
nik

1
  •  fruzzy
  •   Gold-Award
26.4.2010  (#16)
Quartett: - Kennt von euch jemand noch die Quartettkarten von früher. Da gings auch immer darum wer mehr PS hat und mehr Hubraum und mehr Vmax und mehr....
emoji

Sorry, musste sein.

lg
fruzzy

1
  •  dandjo
26.4.2010  (#17)
WW Temperatur - Wow, also 55°C mit einer realen JAZ JAZ [Jahresarbeitszahl] knapp über 3 zu erzeugen ist nahezu Rekord. Da liegst du mit deinem Warmwasser besser als manche mit der Heizung und Vorlauftemperaturen von < 30 °C.

Ich darf noch ein paar Quellen zitieren zum Nachdenken:

Wikipedia: "Wärmepumpen mit JAZ JAZ [Jahresarbeitszahl] kleiner 3,3 verbrauchen mehr Energie als eine direkte Beheizung über eine Feuerstätte." ( http://de.wikipedia.org/wiki/W%C3%A4rmepumpe )

BUND Regionalverband Südlicher Oberrhein (das grünste vom Grünen in Deutschland): "Am besten schnitten mit einer Arbeitszahl von 3,3 bis 3,4 noch Erdreich-Wärmepumpen mit Fußbodenheizung ab. Luft-Wärme-Pumpen mit Radiator-Heizkörpern kamen nur auf 2,3, Klein-Wärmepumpen für Brauchwasser sogar nur auf 1,9." ( http://vorort.bund.net/suedlicher-oberrhein/waermepumpe-elektrisch-kosten.html )

BUND: "Und auch wenn der Ökostrom ein gutes Gewissen macht: Dennoch verstärkt jede Wärmepumpe die Stromverbrauchsspitze in der Heizperiode, die zum Einsatz von Kohlekraftwerken führt." ( http://www.bund.net/fileadmin/bundnet/publikationen/klima/20080407_klima_elektrische_waermepumpe_klimafakten.pdf )

Erdwärmezeitung.de: JAZen von 33 WP WP [Wärmepumpe]: http://www.erdwaerme-zeitung.de/meldungen/jahresarbeitszahlenvon33waermepumpen10023.php

Guetesiegel-Erdwaerme.at: "Bei der Warmwasserbereitung über die Wärmepumpe ist die Temperaturdifferenz zwischen Wärmequelle und Warmwasser höher als beim reinen Heizbetrieb. Hohe Differenz bedeutet geringe Effizienz (und hohe laufende Kosten). Dadurch sinkt die Effizienz deutlich. Das bedeutet in der Praxis, dass der Gesamt-Wirkungsgrad der Wärmepumpe um ca. 20 bis 30% geringer ist - egal ob eine Grundwasser- oder Erdsondenanlage zum Einsatz kommt. ... Bedingt durch die höheren Zieltemperaturen bei Warmwassererzeugung kann nur mit einer Jahresarbeitszahl (JAZ) von rund 2 bis 2,5 gerechnet werden. Zusätzlich ist noch eine sog. E-Patrone im Warmwasserspeicher notwendig, welche mit Strom die Nachheizung erledigt und damit die Bilanz weiter verschlechtert. ... Analog der Effizienzbetrachtung der Wärmepumpe mittels Jahresarbeitszahl (JAZ) kann für die solare Warmwasserbereitung eine JAZ JAZ [Jahresarbeitszahl] von 40 angesetzt werden (Solarertrag geteilt durch Betriebsenergie) und ist damit rund 20 mal effizienter." ( http://www.guetesiegel-erdwaerme.at/althaus/warmwasser-mit-der-waermepumpe )

Und ich erwähne es auch hier: Eine Kombination aus Gasbrennwertkessel und Solaranlage für Brauchwasser ist zig mal umweltfreundlicher als jede Wärmepumpe.

1
  •  fruzzy
  •   Gold-Award
26.4.2010  (#18)
@dandjo - na dann hab ich ja alles richtig gemacht bei meiner heizungsanlage.

ich traue mich fast eine wette abzuschließen.
in 5-10 jahren wird sich die wp förderung drastisch reduzieren.

solar wird dann wahrscheinlich in ganz österreich pflicht und dann sollte man sich zweimal überlegen auch noch eine teure wp einzubauen.

lg
fruzzy

1
  •  mfg
26.4.2010  (#19)
luft wasser wärmepumpe, kwl, solar -
hmmm
Gas kommt mich persönlich in der Installation nicht billiger, da ich eine kontrollierte Wohnraumlüftung einbauen werde und Kombigerät: KWL, Solar, Warmwasser gleich teuer ist wie Gas mit KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] und Solar (zugegeben bei Gas zB ein größerer Boiler und ein paar andere Dinge)

Aufgrund der geringeren Betriebskosten rechnet sich für mich persönlich dann LuftWasser gegenüber Gas sehr, sehr schnell - da muss ich keine 10 Jahre warten.

Für mich hat sich herausgestellt:
Wenn ohnedies KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] geplant ist, ist Luft/Wasser preislich absolut konkurrenzfähig zu Gas - Erdwärme mag ich mir leider nicht leisten.
mfg

1
  •  Gast Karl
  •   Gold-Award
26.4.2010  (#20)
alte Tests - Die von Dandjo o.a. Berichte beziehen sich großteils auf den alten Agenda Lahr Feldtest, wo Wärmepumpen, die vor 2006 eingebaut wurden, untersucht wurden. Selbst da gab es schon gute Anlagen.

Im neuen Test werden nun auch Inverter-Luft-WPs getestet, deren erste Ergebnisse alles Alte in den Schatten stellen.
Gasthermen sind ausgereitzt, während WPs in nächster Zeit noch weitere Effizienzsteigerungen erfahren werden, sodass JAZ JAZ [Jahresarbeitszahl] über 5 die Regel sein werden.
Für mich ist jedenfalls eine gute WP WP [Wärmepumpe] für die Heizung, DLE mit Wärmerückgewinnung fürs Warmwasser, und ein sparsamer Umgang mit Warmwasser, das umweltfreundlichste Gesamtpaket.

1
  •  dandjo
27.4.2010  (#21)
Verbrauchsdatenbank - @fruzzy: Aus ökologischer Sicht spricht für mich nichts gegen eine Gasanlage. Ökonomisch rechnet sie sich dann eben nur, wenn der Gasanschluss unkompliziert verfügbar ist, denn das ist bei der ganzen Sache der Knackpunkt. Der für mich in Zukunft vielleicht größte Vorteil des Gasanschlusses: in unserer Region ist für 2016 eine Biogasanlage geplant > ökologischer geht es dann fast nicht mehr.

@mfg: Rechnet sich das tatsächlich so schnell? Da musst du einen guten Strompreis von unter 15 Cent aushandeln, damit sich das unter 10 Jahre ausgeht oder? Könntest du das mal rein der Interesse halber vorrechnen wie du darauf kommst?
Ich glaube auch, dass eine Solaranlage bald Pflicht für eine Förderung ist. Bei der ganzen Förderei stellt sich auch jetzt schon für viele die Frage, ob es auf Dauer nicht billiger ist, auf die Förderung zu verzichten und die Richtlinien nicht einzuhalten. Ich kenne sehr viele, die nachrechnen und jetzt schon auf die Förderung pfeifen.

@Karl: Die zu Beginn verlinkte Verbrauchsdatenbank spricht aber etwas anderes und jede ineffiziente WP WP [Wärmepumpe] ist eine Belastung für die Umwelt. Es gibt effiziente WPen, die aber leider hoffnungslos in der Unterzahl sind. Das Problem ist wie überall die Dimensionierung und fachgerechte Installation mit allen Kleinkomponenten.
Aus dem Grund, dass WP WP [Wärmepumpe] eben gewisser Maßen noch in den Kinderschuhen stecken warte ich lieber mit einer derart durchaus großen Investition. Ich investiere lieber in 15 bis 20 Jahren in eine wirklich effiziente WP WP [Wärmepumpe] als jetzt in eine, die umweltschädlicher ist als jede Ölheizung.
Wie du bestätigst hängt die Effizienz auch stark vom Nutzerverhalten und der Konfiguration ab. Eine WP WP [Wärmepumpe] mit einer unnötig hohen Pufferspeichertemperatur von 55°C arbeitet um fast 30% schlechter als mit völlig ausreichenden 45°C.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: KWL im Sommer abschalten?