« Hausbau-, Sanierung  |

Pultdach, Folie, Kiesschüttung

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  altenberg
12.4. - 8.7.2010
12 Antworten 12
12
Bei unserem FTH FTH [Fertigteilhaus] haben wir 3Grad Dachneigung. Als Deckung wird Folie verwendet.

Jetzt wird uns optional eine Kiesschüttung angeboten (ca. EUR 2.000,--) "Ist nicht unbedingt notwendig, aber sollte schon sein", heißt es vom Anbieter.

Könnt ihr mir bitte ein paar Entscheidungshilfen geben?

Besten Dank.

  •  graman
7.6.2010  (#1)
KiesschüttungEine Kiesschüttung um 2000 Euro? Das kommt mir schon sehr viel vor.
Kies kostet pro m³ ca. 70 Euro. Bei einer Deckung von 5cm würde das also für 25m² ausreichen.
Wie sieht der restliche Dachaufbau aus. Kies verwendet man entweder bei Umkehrdächern um die Dämmung zu beschweren, od. um die Dichtbahnen von der direkten Sonneneinstrahlung zu schützen.

Grüße GraMan

1
  •  pezzi
  •   Gold-Award
7.6.2010  (#2)
epdm - also wir haben keine kiesschüttung, da wir eine epdm folie verwendet haben, da braucht mach die nicht.

lg
manfred

1
  •  Ziegelhausen
7.6.2010  (#3)
Wir haben EPDM-Folie + 5cm Kies - der 16/32er Kies dient eigentlich nur der Beschwerung der Folie, damit bei starkem Wind die Folie auch schön am Dach liegen bleibt. Dazwischen haben wir ein Vlies verlegt.

2.000 Euro scheint mir etwas zu hoch zu sein. Überlege, ob Du mit Eigenleistung den Preis runter bekommst (den Kies am Dach verteilen ist nicht schwer, sofern du ihn nicht selbst raufheben musst...)

1


  •  Gawan
  •   Silber-Award
7.6.2010  (#4)
@altenberg - Ich hab einfach Rundkorn 4-8mm um ca. 10 EUR pro Tonne (ca. 0,5m²) raufgeschüttet - aber da gibts noch billigere Beschüttung - je nach eigenem Geschmack. Je feiner desto teurer.
http://www.eder-atg.at/scripts/material2009.pdf

Meine Beschüttung von 50m² hat also ca. 50 EUR gekostet.
Geliefert von einem 3-Achser + Kran und Baggerschaufel in einer Stunde, nochmal ca. 60 Euro, verteilen der ganze Sache am Dach war eine Arbeit auf 3 Stunden (alleine)



1
  •  graman
8.6.2010  (#5)
@ altenberg + Gawan - Eine Siebung von 4-8mm ist am Dach nicht optimal da diese schnell verschlammen kann und den Wasserabfluss beschwert bzw. verhindert.
Eine optimale Sieblinie wäre daher 16/32.
Falls Betonplatten verlegt werden sollten (Dachterrasse), ist auch eine Sieblinie von 8-16 möglich.

Grüße GraMan

1
  •  Gawan
  •   Silber-Award
8.6.2010  (#6)
@Graman - 16/32 sind nochmal ein gutes Stück billiger als 4/8 :)

1
  •  altenberg
7.7.2010  (#7)
danke - für die Infos, die aber leider zu spät gekommen sind. Sicherheitshalber haben wir haben die Kiesschüttung durchführen lassen, siehe Foto. Ist ja auch Garantiesache, wenn etwas undicht werden sollte.


http://i45.tinypic.com/3011yu0.jpgBildquelle: http://i45.tinypic.com/3011yu0.jpg

1
  •  BIBO
8.7.2010  (#8)
welche Körnung - @ altenberg
Welche Körnung hast du nun endgültig genommen? Danke

lg


1
  •  altenberg
8.7.2010  (#9)
@bibo - Müsste ich nachfragen, aber ich schätze 16/32er Kiesel, anbei noch ein schärferes Foto


http://i28.tinypic.com/5x20li.jpgBildquelle: http://i28.tinypic.com/5x20li.jpg

1
  •  mikee
  •   Silber-Award
8.7.2010  (#10)
@altenberg - Tolle Aussicht! emoji Hättest du vielleicht auch ein Foto "von unten", so aus 20 - 30 Metern Entfernung? Kann mir nämlich schwer bis gar nicht vorstellen, wie das aussehen könnte... Eventuell aus erhöhter Position (hangaufwärts)?

Danke
mikee

1
  •  altenberg
8.7.2010  (#11)
@mikee - Da unser Häusl auf dem Gupf des Hügels steht, hat man (außer vom oberen Balkon des Nachbarhauses aus) keinen Blick auf unser Dach. Anbei noch ein Foto mit besserer Übersicht, im Vordergrund der Ständer für die Satschüssel und die Windfahne der Wetterstation.


http://i29.tinypic.com/ojntdg.jpgBildquelle: http://i29.tinypic.com/ojntdg.jpg


1
  •  mikee
  •   Silber-Award
8.7.2010  (#12)
@altenberg - OK, kein Problem, Danke trotzdem für deine Mühe!

Gruss
mikee

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: garage ausmalen - weiss sinnvoll?