« Hausbau-, Sanierung  |

kellerstiege vom wohnraum aus

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  Gast edudu
23.4. - 24.4.2010
5 Antworten 5
5
Guten Abend,

wir sind uns noch nicht sicher wie wir zum Vorschlag unseres Planers zu der kellerstiege, welche ohne tür vom wohnraum aus in den keller führen soll. Er meint, dass die den Wohnraum quasi erweitern könnte. Konfortable gerade Stiege in den Keller wo ein "schöner" Raum sein soll.

Was haltet ihr davon? Hat wer von euch auch ähnliche Situation und kann mir seine Erfahrungen dazu mitteilen.

  •  oldtimersammler
  •   Gold-Award
23.4.2010  (#1)
.Das schaut sicher sehr gut aus,praktisch ists jedoch nicht unbedingt.
Willst du den Keller ebenso auf die gleiche Temperatur mitheizen?
Falls nicht hast du sonst immer die kalte Luft im Rücken wenn du im Wohnzimmer sitzt.
Dein Planer zahlt ja deine Heizkosten nicht.

l.G. Gerhard

1
  •  Werner
  •   Silber-Award
23.4.2010  (#2)
Hab es so gemacht - Bei uns geht die Stiege ohne Türe vom Erdgeschoß (Wohn/Eß/Küche) in den Keller. Unser Haus ist in Hanglage mit Wohnbereich (Kinderzimmer, Arbeitszimmer) im Keller (hat Fenster für Tageslicht), d.h. der Keller ist in der thermischen Hülle mit sowohl Heizung als auch Lüftungsanlage.

Da der Keller geheizt ist, kommt auch keine kalte Luft in den Wohnbereich, ist praktisch - muß nicht immer Türen öffnen .... ist wie der Aufgang ins Obergeschoß (auch ohne Türe).

Ich glaube der springende Punkt ist ob der Keller in der thermischen Hülle ist, d.h. oft benutzt und damit geheizt ist.

1
  •  kraweuschuasta
  •   Gold-Award
24.4.2010  (#3)
Habs auch so gemacht - Bei uns schließt das Steigenhaus gleich an das Wohnzimmer bzw. den Durchgang an.
Keller wird genz wenig mitgeheizt im Winter. Und Sogar mein Weib, das sehr sehr sehr erfroren ist, klagt nicht über Kälte :)
Wichtig ists halt nur, daß es nicht zieht.
Bild vom Plan:

http://www.kraweuschuasta.at/hausbilder/eg.gifBildquelle: http://www.kraweuschuasta.at/hausbilder/eg.gif
lg, Wolfgang

1


  •  lize
  •   Gold-Award
24.4.2010  (#4)
kalt kommt - eigentlich nur herauf, wenns durchzieht, ansonsten bleibt kalte Luft unten und warme Luft steigt nach oben... zumindest habe ich das zu meinen Zeiten im Physik-Unterricht noch so gelerntemoji! Ich würds mir allerdings trotzdem überlegen. Ich persönlich hätte eigentlich lieber eine Tür, mit der ich den keller irgendwie vom Wohnbereich abgrenzen kann. Wenns allerdings ein Wohnkeller ist, kann man es durchaus auch offen gestalten.

1
  •  johro
24.4.2010  (#5)
hallo - Hallo Lize,
die Dichte der warmen Luft hat ja damit wenig zu tun (Siehe Konvektion und Strahlungswärme) und der menschl. Körper empfindet auch anders als das Thermometer anzeigt.

ein kalter Keller hat eine kalte Mauer und die "spürt" man.
vielleicht kannst du den einen Kellerraum mitheizen, würde ich schon machen.

lg
Johannes

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Erfahrungen mit Epoxidharzversiegelung