|
|
||
Hackschnitzel - Bei Hackschnitzel würde ich akribisch auf den Wassergehalt achten. Woher wollt ihr die Hackschnitzel beziehen? Sind die Hackschnitzel zu feucht ist dringend von einer Lagerung im Betonsilo abzuraten.
Wir betreiben ein Fernheizwerk mit Hackschnitzel aus Hackgut in der Umgebung. Die Hackschnitzel lagern bei uns mindestens ein Jahr in der Entlüftungshalle. Die Brückenbildung ist bei Hackschnitzel natürlich weitaus wahrscheinlicher als bei Hobelspänen und Sägespänen, da sie größer sind und die Oberfläche rauer ist. Bei Hackschnitzel kommt es in Silos oft zum Kernfluss. Kommt auf die Art, Größe und Durchmesser deines Silos an. Vielleicht hilft dir das: http://www.dietmar-schulze.de/storaged.html |
||
|
||
Hackschnitzel - Danke für Deinen Beitrag.
Der Silo hat 4 m Durchmesser und ist ca. 8 m hoch er steht auf einem quadratischem Raum der oben offen ist. Er faßt in Summe 120 M3. Wir hatten Brückenbildung bei FEUCHTEN Sägespänen. Sonst eigentlich nie. Wir beabsichtigen nur trockene Hackschnitzel einzufüllen. (unter 30%) Ev befüllen wir Ihn nur halb damit nicht soviel Druck auf die Austragung kommt. Habt Ihr Hackschnitzel im Silo? alles liebe heli |
||
|
||
habe auch einen silo - 23 m hoch 7.5 m durchmesser, ca. 600 m3. mawera heizanlage 220 kw. die siloaustragung mit so einer massiven zapfenwelle ist auch von mawera. ich kaufe die hackschnitzel von einem entsorger-frächter der bei tischlern oder zimmereien die silos absaugen wenn sie zu voll sind. der bläst die ware von seinem lkw in meinen silo. ist kostengünstig und funktioniert wunderbar. |
||
|
||
|
||
Hiwir machen uns jetzt auch eine Hackgutanlage (keine Pellets wie vorher geplant)
wir bekommen eine GILLES Anlage. im datenblatt steht maximale schütthöhe mit dem standardknickarm 6m bei hackgut und 2,5m bei pellets. der industriearm ist viel teurer ... dies nur als überlegung, ich weiß aber nicht wie massiv die anlagen von anderen herstellern sind. von der brückenbildung habe ich auch schon gehört, mit wurde gesagt wenn die austragung den raum ausfüllt und dieser sogar noch rund ist, kann es zu keiner brückenbildung kommen. wir werden daher den quadratischen raum mit schaltafeln "etwas runder" machen, lg! |