« Heizung, Lüftung, Klima  |

Welches Heizsystem? - für 50qm WHG

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  ovidiu
12.5. - 17.5.2010
10 Antworten 10
10
Hallo an alle,

wir (meine Frau und ich) haben uns eine Wohnung gekauft. Die Wohnung ist 50gm. Es ist eine 2 Zimmer Wohnung plus Küche, Vorraum, Bad, WC. Die Wohnung ist renovierungsbedürftig. Geheizt wird derzeit mit einem Gas-Einzelofen. Warmwasser kommt von einem Elektro-Warmwasserspeicher. Alles ist veraltet und ineffizient. Ein überlegtes Heizsystem mit Warmwasseraufbereitung gehört her.

Gas
Gas-Wärmezentrum, Gas-Heizwerttherme sind das schon gute Ansätze? Es muss aber nicht unbedingt mit Gas funktionieren.
Pellets
Ein Pelletsofen Wasserführend + Warmwasserspeicher kann es auch sein. Hat aber den Nachteil dass es sehr viel Platz wegnimmt, zudem ist der Pelletsofen vermutlich laut und für 50qm überdimensioniert.

Strom
Alles auf Stom-Basis wäre von Komfort und Platz her nicht schlecht. Aber kommt nicht im Betracht. Effizient sind diese Heizsysteme auf Strom-Basis eindeutig nicht. Auch die von hochwertiger Ausführung nicht.

Ich bevorzuge ein System auf Gas. Vorteile: Gas wird es in die nächsten 10jahre zur genüge geben. Das Heizgerät ist kompakter, billiger in der Anschaffung, keine Sorgen wegen Nachschub (Gasanschluss vorhanden).

Mich würde interessieren ob ein Pelletsoffen Wasserführend + Warmwasserspeicher für eine 50qm (2 Zimmer WHG) überhaupt in betracht gezogen werden kann? Wenn es sinnvoll sein sollte mache ich mit platz dafür, dass ist kein Problem.

War irgendjemand in derselben Lage, bitte um Hilfe und Auskunft. Welches Heizsystem wäre passend?

  •  dandjo
12.5.2010  (#1)
Ich würde sagen - ein gutes Gas Brennwertgerät ist die beste und günstigste Lösung (auf tiefe Modulierung achten!). Pellets finde ich insofern uninteressant, da die kWh Pellets bei kleinen Abnahmemengen (Säcken zum Beispiel) teurer ist als die kWh Gas und auch die Öfen üblicherweise teurer sind. Noch dazu ist Säcke schleppen und Asche entfernen nicht jedermanns Sache (bei Warmwasserbereitung auch im Sommer notwendig). Irgendwo musst du die Pellets lagern auch. Bei 50m² und einem Gasanschluss würde zumindest ich nicht über großartige Alternativen nachdenken. Da gibt es tolle und sehr hübsche Kombithermen mit Kleinspeicher. Ist auf jeden Fall ökologischer als eine Stromheizung. Für Pellets spräche - wenn dir das gefällt - der Gemütlichkeitsfaktor bei sichtbarem Feuer, was im Sommer bei der Warmwasserbereitung wieder problematisch werden wird.

1
  •  Gast Karl
  •   Gold-Award
12.5.2010  (#2)
@ovidiu - Bei Gas-Brennwert mußt du auch einen geeigneten Kamin haben. Wenn du in einem unteren Stockwerk wohnst, kann die Sanierung schon sehr teuer werden. Auch muß ein Kondensatabfluß vorhanden sein...

Eine Möglichkeit wäre eventuell auch eine gute Multisplit Luft-Luft-Wärmepumpe mit COP>5 (Bsp: http://cgi.ebay.at/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=110497045281&ru=http%3A%2F%2Fsearch.ebay.at%3A80%2Fsearch%2Fsearch.dll%3Frvr_id%3D2595380412%26query%3D110497045281%26ht%3D1%26submit%3DLOS%26MfcISAPICommand%3DGetResult%26ebaytag1%3Debayreg%26ebaytag1%3Debayreg%26SortProperty%3DMetaEndSort%26pns%3D01%26fvi%3D1 ).
Heizt günstiger als mit Gas oder Direktstrom, ist meist auch leiser als eine Therme, und den Rauchfangkehrer kann man sich auch sparen.
Wenn euer Warmwasserverbrauch < 100 Lt /Tag ist, würde ich dafür einen elektronischen DLE einsetzen.

1
  •  creator
  •   Gold-Award
13.5.2010  (#3)
ist immer wieder interessant, wie leute zu ihren meinungen kommen:

"Strom
Alles auf Stom-Basis wäre von Komfort und Platz her nicht schlecht. Aber kommt nicht im Betracht. Effizient sind diese Heizsysteme auf Strom-Basis eindeutig nicht. Auch die von hochwertiger Ausführung nicht."

abgesehen davon, dass offen ist, was unter "hochwertiger ausführung" verstanden wird, frage ich mich, wie hier "effizienz" gemessen bzw. bewertet wurde.

besonders, wenn dann bei einer 50m²-wohnung die frage gestellt wird, ob ein wasserführender kamin sinn macht und dafür offenbar bereitschaft zum "platz machen" besteht. da würde ich dann doch mal ernsthaft zum rechnen anfangen.
den rest hat gast karl eh angesprochen...

1


  •  dandjo
13.5.2010  (#4)
Kombikessel - Heißt Gas-Einzelofen, du hast keine vorhandenen Heizkörper? Falls ja, würde die Variante mit Gas tatsächlich etwas teuer kommen, da du Kessel und Infrastruktur (= Heizkörper mit Zuleitungen) benötigst. Die Luft/Luft-Wärmepumpe hat wieder den Nachteil, dass die Luft im Winter sehr trocken werden kann. Bei Kontaktlinsenträgern kann dies zu erheblichen Problemen führen (juckende Augen). Du kannst dir auch noch überlegen, ob du mit einem Holzofen nur heizt und das Warmwasser, wie Karl empfiehlt, per elektronischem DLE (Durchlauferhitzer) mit WRG (Wärmerückgewinnung) erzeugst. Aber Vorsicht bei Wohnungen mit der Leistung des Stromanschlusses. Ein eDLE ist nicht so ohne. Eine derartig hohe Anschlusssicherung ist oft gar nicht möglich.

Du kannst ja mal selbst ein wenig rechnen, die Möglichkeiten wären:
1) zentraler Holzofen zum Heizen, Warmwasser mit eDLE
2) Gas-Kombi-Kessel inklusive Speicher mit Heizkörper
3) Luft/Luft-Wärmepumpe zum Heizen, Warmwasser mit eDLE
4) Gas-Kombi-Kessel inklusive Gas-DLE mit Heizkörper

ad 1, 3) http://cgi.ebay.at/Stiebel-Eltron-DHE-18-21-24-Durchlauferhitzer-/370380118748?cmd=ViewItem&pt=Wasserinstallationen&hash=item563c601adc

ad 2) http://cgi.ebay.at/Elco-Duatron-18-Gasbrennwert-Kessel-Edelstahl-Speicher-/270181093746?cmd=ViewItem&pt=Systemkomponenten_Heizung&hash=item3ee80c5172

ad 4) http://cgi.ebay.at/Elco-Thision-S-17-1-Gas-Brennwert-Kessel-2-5-18-4-kW-/380231664730?cmd=ViewItem&pt=Systemkomponenten_Heizung&hash=item588792c45a

Pelletöfen gibt es zu viele um hier Beispiele zu bringen.

1
  •  Gawan
  •   Silber-Award
13.5.2010  (#5)
@50qm - bei 50qm reicht doch schon ein kleiner Gaskocher, oder ? :)

1
  •  dandjo
13.5.2010  (#6)
50qm - Da die Wohnung renovierungsbedürftig ist und mit einem Gas-Einzelofen beheizt wurde, gehe ich von einer Altbauwohnung im energetisch eher schlechten Zustand aus. Wir haben selbst im 60er Jahre Altbau mit 54qm gewohnt und im Jahr 16.000kWh Gas verblasen (Heizung und Warmwasser). Wir hatten 3 völlig ungedämmte Außenwände und große Fensterflächen mit mäßigen Fenstern. Mit einem Gaskocher bekommst du so eine Wohnung nicht mal über Frostschutz.

1
  •  cc9966
  •   Gold-Award
13.5.2010  (#7)
vorsicht.. - ..hier werden mit begriffe herumgeworfen die gefährliche fehlentscheidungen verursachen können.

es gilt zu klären:
welche art von gas hast du? erdgas? flüssiggas? wenn es erdgas ist, ist der betriebsdruck für den betrieb einer therme geeignet? ist ein eigener zähler für deine wohnung vorhanden oder werden betriebskosten mittels wärmemessern ermittelt?

pelletes als heizform wäre für eine 50m2 wohnung ineffizient, da du die brandschutzvorschriften nur erfüllen könntest mit massiven umbauarbeiten. eigener lagerraum ist notwendig, t30-tür zum befeuerungkessel.

meine meinung:
wenn du einen autarken gasanschluss mit eigenen zähler hast, dann montiere eine gas-brennwerttherme mit integrierten schichtenspeicher als wandhängendes gerät (kein gaskessel, kein brennwertkessel, und keine gasheizwerttherme und keine heiztherme). das ist die effizienteste form von gasheizung und warmwasseraufbereitung für eine wohnung. du kannst die therme in jeden beliebigen raum an eine aussenwand montieren. da du jetzt noch keine brennwerttechnologie hast, kannst den bestehenden kamin wahrscheinlich nicht nutzen. an einer aussenwand könntest einen waagrechtes abgasrohr verlegen anstatt den kamin weiterhin zu verwenden. brennwertthermen benötigen keinen kamin. das wäre mit dem rauchfangkehrer und wegen der fassadenoptik auch mit der eigentümergemeinschaft zu genehmigen.

das schwierigste wird der standort sein. wenn du ohnehin generalsanierst inkl. wasserleitungen, dann könntest du es schaffen alle warmwasserleitungen zentral zum geplanten standort der therme zu führen und die gasanschlussleitung dorthin umlegen zu lassen. die gasleitung darf auch unter putz gelegt werden (edelstahl gepresst). am idealsten wäre das badezimmer oder eine abstellnische dafür.

ich würde auch den estrich rausreissen und eine fbh verlegen lassen. wenn du das bei allen räumen machst kannst auf heizkörper gänzlich verzichten und brauchst neben der therme keine zusätzlichen mischer/pumpen/steuerungen montieren und kannst die thermen-vor/rückläufe direkt mit dem fussbodenheizkreisverteiler (der eh in einen dezenten unterputz-kasten kommt) verbinden. sauber geplant kostet dir das gesamte nur 1m2 platz.

das energiesparendste und umweltfreundlichste wäre eine gemeinsame befeuerung für alle wohnungen nach modernen standard, aber das ist in solchen eigentumsstrukturen und unterschiedlichsten interessen kaum durchzusetzen.

1
  •  ovidiu
14.5.2010  (#8)
50qm - BEITRAG 1

Ich bin im letzten Stockwerk, das Haus hat nur 3 Stockwerke und ein Dach. Habe auch gelesen dass der Kamin dazu geeignet sein muss – siehe hier

-------------------------------
Rahmenbedingungen:

Notwendig ist ein korrosionsbeständiger Kamin (in bestehende Kamine wird meist ein Edelstahlrohr mit kleinerem Durchmesser eingezogen). Weiters wird ein Kanalanschluss für das Kondensat benötigt.
----------------------------------

Kanalanschluss für das Kondensat ist vorhanden WC oder Waschmaschinenabfluss, aber ein korrosionsbeständiger Kamin wie obern beschrieben – hhhmmmm – höchstwahrscheinlich nicht.

Multisplit Luft-Luft-Wärmepumpe finde ich nicht so gut. Die Spliter machen sich nicht gut in der Wohnung – Raumklima ist schlecht, optisch nicht schön, zudem habe ich solche Systeme für WHG, in der Praxis noch gar nicht gesehen. Irgendwie turned mich dieses System nicht. dandjo ist auch der Ansicht dass dieses Heizsystem sich nicht immer bewährt.
Warum ich scharf auf Pelletsofen Wasserführen war, bin: die Technik hat mich überzeugt, aber für die kleine WHG ist es wohl doch zu viel des Guten. Ihr habt recht. Im Sommer wie Ihr schon erwähnt habt wird´s dann überhaupt lustig. Pelletsofen Wasserführen für 50qm WHG ist wie Geländewagen für in der Stadt.

JA!!! in der WHG sind derzeit keine Heizkörper vorhanden. Klar dass ein komplettes Heizsystem + Infrastruktur auf die Beine gestellt werden muss. Deswegen appelliere ich an euch.
@dandjo
Ein eDLE ist nicht so ohne. Eine derartig hohe Anschlusssicherung ist oft gar nicht möglich. – habe ich auch feststellen müssen. Zudem bin ich noch immer der Meinung dass über Strom, egal ob Heizen oder nur Warmwasser, die Sache auf Dauer teurer ist.

Variante 2: Gas-Kombi-Kessel inklusive Speicher und Heizkörper ist schon ganz gut. Kann aber nur hoffen dass der Rauchfangkehrer die moderne Technik mit Brennwertkessel über seinen Schornstein zulässt.

“Mit einem Gaskocher bekommst du so eine Wohnung nicht mal über Frostschutz.“ VOLLKOMMEN RECHT - bei 3 völlig ungedämmte Außenwände die ich derzeit auch habe ist es mit einem Gaskocher kälter als in einem Iglu-Haus emoji

1
  •  ovidiu
14.5.2010  (#9)
50qm - BEITRAG 2

Der Gasanschluss ist für Erdgas. Für den betrieb einer Therme somit geeignet? Ist auch wichtig zu erwähnen, DANKE!!! Ein eigener Gaszähler ist in der WHG vorhanden.

Ich dachte Brennwerttherme ist technisch dasselbe wie Gas-Brennwertkessel.
Am aller wichtigsten ist es zuerst einmal zu klären ob für die WHG diese Technologie angewendet werden kann. Abgasrohr durch die Außenwand rausschauen lassen, hhhmmmm??? Muss mich erkundigen.
Ob der Rauchfangkehrer vielleicht JA sagt zu seinem Schornstein, ist auch zu erfrage? Vorschlag von mir: ich erkundige mich bezüglich Zulassung und sobald ich etwas erfahre können wir darüber diskutieren. Ich möchte keinem von hier die Zeit rauben ohne zu wissen ob es weiter hin Sinn macht darüber zu diskutieren.

Wenn´s machbar sein sollte, werde ich auf jeden fall alle Anschlüsse an einem Ort zusammenbringen. Vermutlich und wie üblich wird dies im Badezimmer passieren.

Fußbodenheizung (FBH) ist auch interessant, wollte ich aber nicht ansprechen, denn dann kommen wieder ein paar die fragen warum eine Streichholzschachtel von 50qm eine FBH FBH [Fußbodenheizung] braucht?
Jungs, ich erkundige mich über die Möglichkeiten und dann schauen wir weiter, ist am “effizientesten“ emoji

Zitat:
“das energiesparendste und umweltfreundlichste wäre eine gemeinsame befeuerung für alle wohnungen nach modernen standard, aber das ist in solchen eigentumsstrukturen und unterschiedlichsten interessen kaum durchzusetzen.“
Wäre spitze aber nicht alle denken in dieser Richtung. Zudem gibt es alte Leute, bei denen sich die Investition wahrscheinlich gar nicht mehr auszahlt. Andere wollen nur paar Jahre wohnen und dann wieder ausziehen, usw.

So viel habe ich noch nie in einem Beitrag geschrieben.


1
  •  Gast Karl
  •   Gold-Award
17.5.2010  (#10)
@ovidiu - Noch ein Detail zur DLE-Frage: Du solltest einmal messen, wieviel Wasser pro Minute durch deinen Duschkopf fließen (Kübelmethode). Wenn du mit 7 Lt/Min auskommst, reicht z.B. ein 13kW DLE (z.B. Clage CBX), dessen Absicherung meist auch in Altbauten kein Problem ist. Ein Verwandter von mir hat 2 DLEs (Küche u. Bad) und den E-Herd an einer einzigen Leitung hängen. Das geht problemlos mit Lastabwurfrelais, da man normalerweise ohnehin nicht kocht, während man duscht.

Wenn du z.B. im Schnitt 3 Minuten duscht (~21 Lt WW WW [Warmwasser]) kostet das im Jahr pro Person cà 35 € Strom...

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Fertigstellungsmeldung Wärmepumpenanlage