« Heizung, Lüftung, Klima  |

Erfahrung KNV Luftwasser/Wärmepumpe

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Lax
  •   Silber-Award
3.6.2010 - 17.8.2012
10 Antworten 10
10
Hallo,

hat jemand Erfahrung mit der KNV Greeline Split LWS 10 bzw. Kritik an diesem Produkt (Lärm/Leistung/Service).

Liebäugeln mit dieser - haben aber keine Erfahrungsberichte im Forum gefunden.

Danke und Grüße

Lax

  •  colt
9.6.2010  (#1)
Erfahrungsbericht hab ich auch keinen... jedoch bin auch ebenfalls auf der Suche nach ebensolchen über die Produkte von KNV.

Mir wurde ein KNV Topline Split für einen 150m² Neubau mit EKZ<30 empfohlen... Wobei mir der Unterschied zu deiner nicht 100%ig klar ist - planst Du einen eigenen Pufferspeicher? Integriert ist ja wohl keiner, oder?

Grüße,
colt

1
  •  Hitcher
  •   Gold-Award
10.6.2010  (#2)
Hmmm - Topline-Splitgeräte sind modulierende Invertermaschinen. Die WP WP [Wärmepumpe] läuft also durch und immer mit der gerade benötigten Heizleistung. Greenline sind nicht-modulierend, die 10 steht für 10kW Heizleistung.

Nachzulesen ist das hier (4,3MB-PDF):
http://www.knv.at/deutsch/downloads/download_Kunde/KNV_Folder_091221.pdf
Das technische Datenblatt der Topline Split:
http://www.knv.at/deutsch/downloads/download_Kunde/KNV%20Topline%20SPLIT_Prospekt_Einzelblatt_ab_Juli_2009_S.pdf
und von der Greenline Split:
http://www.knv.at/deutsch/downloads/download_Kunde/KNV_LWS_Luft_Wasser_SPLIT_Prospekt_Einzelblatt_ab_Juli_2009_S.pdf

Übrigens sind das NIBE-Maschinen die unter dem eigenen KNV-Logo vertrieben werden, zB ist bei Erdwärme-WPs die Topline 1240 eine NIBE-Fighter 1240. Welcher NIBE-Typ sich hinter den Topline- und Greenline-Splitgeräten verbirgt kann ich aber nicht sagen, das müsst ihr noch recherchieren. Zu NIBE-Geräte gibts im Internet sicher mehr Erfahrungswerte, und die Geräte sind ja völlig baugleich.

1
  •  colt
26.6.2010  (#3)
KNV - Servus,

hatte kürzlich einen Termin direkt bei KNV (wurde von Installateur organisiert - wahrscheinlich war dieser schon durch meine ewige Fragerei von technischen Details mit den Nerven fertig).

NIBE hat ja KNV vor einigen Jahren übernommen, daher also die Verbindung. Sämtliche "Greenline" Geräte sind jedoch KNV-Entwicklungen.
Hab auch mal gefragt, was sich z.B. bei -15°C tut: Lt. Auskunft KNV-Techniker hat das Gerät noch immer eine Heizleistung von 6,2kW (natürlich ohne Heizstab) bei einem COP von 2,31.

@LAX: Warum hast Du eine Greenline favoritisiert? Gibt´s da spezielle Gründe von Deiner Seite?
@Hitcher: Hattest Du Dich auch mit KNV-Geräten auseinandergesetzt?

Grüße,
colt

1


  •  Lax
  •   Silber-Award
27.6.2010  (#4)
@colt - Hallo,

nein es gibt keine speziellen Gründe. Wir haben einen Installateur, den uns ein Freund und Kollege (Elektriker) meines Mannes empfohlen hat - der Installateur weiß wovon er redet (war jahrelang für ein renommiertes Installationsunternehmen in Steyr sowohl an der Front als auch als Planer von KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] und Heizungen tätig). Er hat uns diese Wärmepumpe empfohlen und die Werte klangen auch sehr gut - kennen dieses Gerät nicht und haben deshalb mal den Thread eröffnet. Die Werte des KNV Technikers klingen ja sehr gut - bin halt immer a bisserl skeptisch - oder liegt es einfach am schlechten Image der Luft-Wasser-Wärmepumpe.

Hast Du Dich schon für ein Modell entschieden? Preis?

Liebe grüße

Lax

1
  •  Hitcher
  •   Gold-Award
30.6.2010  (#5)
Hmmm - @colt
Ich habe eine Sole-WP Topline 1240 von KNV.

1
  •  colt
30.6.2010  (#6)
@Lax - Servus Lax,

hast Du auch eine Email-Adresse emoji
(coltlang@gmx.at)

1
  •  kunde
11.10.2011  (#7)
Ich würde dir von einer KNV Wärmepumpe abraten ... habe nur negative Erfahrungen damit ... hat uns viel Geld und Nerven gekostet!!

1
  •  maechr
6.11.2011  (#8)
@kunde
Was hat es gegeben bzw. waren die Probleme?

1
  •  hiddenmaxx
7.11.2011  (#9)
na da bin ich gespannt - bekommen nächstes jahr auch eine.

1
  •  linsenpago
17.8.2012  (#10)
KNV LW TOPLINE Split - Wir haben ein Passivhaus mit einer EKZ von 8,0 kWh/m²a gebaut und eine KNV TOPLINE Split L/W Wärmepumpe installiert.
Das Gerät ist komplett NIBE und nur KNV Aufkleber wurden angebracht. Da NIBE (meines Wissens nach) der größte WP WP [Wärmepumpe] Hersteller Europas ist, dürfte die Qualität hoffentlich passen. Wir werden heuer den ersten Winter damit verbringen und bin schon gespannt wie das Gerät laufen wird.

Bisher hat sie nur das Estrichausheizprogramm bewältigen müssen und bereitet jetzt brav das Brauchwasser. Wir haben allerdings auch nur eine berechnete Heizperiode von ca. 1 1/2 Monaten im Jahr... mal sehen. emoji

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: welche Heizquelle für den Notfall