« Hausbau-, Sanierung  |

hauswasserwerk kessel mit 24 oder 100l ?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  magic
  •   Bronze-Award
10.6. - 4.7.2010
12 Antworten 12
12
eine grundsatzfrage:
was ist vernünftiger, ein hauswasserwerk (regenwasser für wc und ev. waschmaschine, + anschluss in garage + gartenschlauch) mit einem kessel mit 24l oder 100l??

der mit 100l schaltet sich meiner meinung nach seltener ein, dafür läuft die pumpe aber wieder länger, bis der kessel voll ist.
was ist eurer meinung nach vernünftiger (wegen der lärmbelästigung in der nacht ....)

  •  Werner
  •   Silber-Award
10.6.2010  (#1)
Habe ein Hauswasserwerk mit 10 Liter Frischwassertank - Die größe des Tanks hat keinen Einfluß auf die Einschaltdauer der Pumpe. Solange der Regenwassertank Wasser liefert saugt die Pumpe aus dem Regenwassertank und läuft so lange bis der Spülkasten des WC wieder voll ist. Bei leerem Regenwassertank saugt die Pumpe aus dem Frischwassertank und läuft so lange bis der Spülkasten des WC wieder voll ist. Also genau gleich. Der Frischwassertank hat einen Mechanismus wie ein WC-Spülkasten, d.h. Wasser beginnt nachzufüllen sobald Wasser entnommen wird .... ist zur Trennung von Frischwasser und Regenwasser notwendig.



1
  •  mani66
11.6.2010  (#2)
hibin auch gerade auf der suche nach dem richtigen hauswasserwerk, welche marken bzw typen sind empfehlenswert???

mfg mani

1
  •  Stephan25
11.6.2010  (#3)
@ Werner - Kannst du mir bitte schreiben, welche Pumpe du da genau hast? Habe bis jetzt nicht wirklich Pumpmen mit diesem Frischwassermodul gefunden.

danke,
Stephan

1


  •  Werner
  •   Silber-Award
12.6.2010  (#4)
Gibt viele Hauswasserwerke zur Auswahl - z.B. http://www.berger-wassersysteme.at/fileadmin/content/WASSER/Katalog/Wassersysteme2010.pdf, http://www.ecotechnic.at/index.php?id=26&L=1%252525252F%252525253Fpath%252525253D, etc ..... einfach googlen. Ich bin nicht in der Lage ein Urteil abzugeben, welches Hauswasserwerk zu empfehlen ist.

Ich habe vor 3 Jahren das Hauswasserwerk von Grundfos gekauft weil Grundfos einen guten Namen für Pumpen hat - die Pumpe ist das Wichtigste in einem Hauswasserwerk sonst ist in einem Hauswasserwerk nicht viel drinnen (http://www.grundfos.com/web/homeAT.nsf).

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo magic,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: hauswasserwerk kessel mit 24 oder 100l ?

  •  magic
  •   Bronze-Award
13.6.2010  (#5)
@werner - irgendwie glaube ich nicht an deine aussage, dass das wasser immer direkt vom regenwassertank genommen wird und nicht erst vom kessel ...

hier habe ich auch eine technisches beschreibung gefunden, der ich doch eher glauben schenken kann
http://de.wikipedia.org/wiki/Eigenwasserversorgungsanlage#Druckbeh.C3.A4lter
(so wie ich eben gedacht habe, dass bei kleinmengen das wasser erst aus dem kessel kommt, sobald ein gewisser druck unterschritten ist sich der kessel wiederbefüllt ...)
oder gibt es gegenteilige informationen??

1
  •  Werner
  •   Silber-Award
14.6.2010  (#6)
gibt es gegenteilige informationen?? - Ja, die gibt es. Einfach die Betriebs- oder Montageanleitung eines beliebigen Hauswasserwerkes für Regenwassernutzung runterladen und lesen. Funktionieren alle nach dem selben Prinzip, i.e. elektromagnetisches 3-Wegeventil das die Saugleitung zwischen Regenwassertank und eingebautem Frischwassertank umschaltet. Solange der Regenwassertank Wasser hat wird von dort gesaugt und an der WC Spülkasten geliefert, sonst eben aus dem Frischwassertank.

Der Frischwassertank ist nur deshalb nötig weil eine komplette Trennung zwischen Regenwasser und Trinkwasser vorgeschrieben ist (direkter Anschluß des Trinkwassers an das 3-Wegeventil ist nicht erlaubt ... es gab Fälle wo die Keime vom Regenwassertank in die öffentliche Wasserversorgung gelangt sind und eine größere Aktion zur Beseitigung erfordert haben). Deshalb ein kleiner Tank, der über eine Luftstrecke gefüllt wird und der Füllstand durch einen Schwimmer geregelt wird.

Eine animierte Darstellung der Funktion: http://www.graf-online.de/regenwassernutzung/regenwasser-sammeln/funktion-einer-regenwassernutzungsanlage.html

1
  •  magic
  •   Bronze-Award
14.6.2010  (#7)
hmm - ist dieser nachspeisebehälter nicht was anderes als ein 24l druckkessel??
bei der anleitung von graf ist ja die rede von der trinkwasser-nachspeisung.
vielleicht hast du kurz zeit, dir die anleitung vom gardena 5000 inox anzusehen, daraus werd ich nicht so ganz schlau :(

http://www.gardena.com/opencms/opencms/AT/de/Produkte/Product/index.html?prod=4078500177504

danke!!

schön langsam kenn ich mich immer weniger aus emoji

1
  •  Werner
  •   Silber-Award
14.6.2010  (#8)
gardena 5000 inox - Nennt sich Hauswasserwerk, kann aber nur aus dem Regenwassertank saugen, hat KEINE Frischwasserumschaltung bei leerem Regenwassertank. Diese Bauart sieht vor, daß Frischwasser in den Regenwassertank nachgespeist wird wenn dieser leer ist, d.h. im Regenwassertank daher immer Wasser vorhanden ist. Hat den Nachteil, daß viel Wasser nachgespeist werden muß (weil der Tank groß ist) obwohl soviel Frischwasser nicht nachgespeist werden müßte. Deshalb sind die meisten Hersteller zu einem kleinen Frischwassertank im Hauswasserwerk übergegangen, der immer so viel Frischwasser zur Verfügung stellt wie im Moment benötigt wird, aber nicht mehr.
Nach einen Hauswasserwerk suchen, das DREI Wasseranschlüsse hat: Saugleitung (Regenwassertank), Druckleitung (WC-Spülkasten) und Frischwasser (stellt Wasser bereit wenn der Regenwassertank leer ist) plus Kabel für die Steuerung.

1
  •  magic
  •   Bronze-Award
14.6.2010  (#9)
ich - hätte das manuell nachgestellt. so nach dem motto, wenn beim wc kein wasser mehr nachkommt, dann stell ich einen netten kugelhahn um und die frischwasserversorgung geht direkt aufs wc.

was kostet die variante mit der frischwasserversorgung ca.?
bei meiner lösung brauch ich ca. 220,-

1
  •  nelly
  •   Silber-Award
14.6.2010  (#10)
@ Werner - mir wurde erklärt, dass die Trinkwassernachspeisung in die Zisterne nur geringe Mengen an Wasser reinlaufen lässt und nicht etwa die halbe Zisterne nachgefüllt wird ... dazu haben die modernen Anlagen angeblich Sensoren oder ähnliches ... wäre ja auch sinnlos die zisterne randvoll anzufüllen ...
gibts da vielleicht mittlerweile schon was neueres als du eingebaut hast?

1
  •  Werner
  •   Silber-Award
14.6.2010  (#11)
Hauswasserwerk - @ magic: Das Zusammenführen der Trinkwasserleitung und der Regenwasserleitung zu einem Kugelhahn (oder 3-Wegeventil) ist verboten. Es muß eine Fallstrecke durch Luft dazwischen sein. Wer es trotzdem macht sollte sich über das Risiko bewußt sein.

@ nelly: Wir müssen quantifizieren was "geringe Mengen" sind - natürlich sprach niemand von einer halben Zisterne nachspeisen bzw. die Zisterne randvoll anzufüllen. Die einzige automatische Nachspeisung in den Regenwassertank die ich kannte hat der Hersteller mittlerweile vom Markt genommen, soweit ich mich erinnern kann wurde in der Größenordnung von 100 Litern nachgespeist, was bei großen Regenwassertanks nur einen geringen Anstieg der Wasseroberfläche zu Folge hatte (die der Sensor registrieren mußte). Frischwassertanks in Hauswasserwerken kommen mit 10 bis 25 Litern aus.

Gibt's was neueres als das was ich eingebaut habe? Sehr wenig - alle jetzt angebotenen Modelle waren auch vor 5 Jahren schon verfügbar. Aber ich bin gerne bereit dazuzulernen wenn jemand ein neues Gerät entdeckt hat.

1
  •  Gawan
  •   Silber-Award
4.7.2010  (#12)
@magic - Kauf dir halt was gscheites, dann brauchst ned jedesmal nach dem Kacken mit dem Papier im A... quer durchs Haus laufen den Wasserzulauf umstellen :)

--> Ecobox Duo http://www.ecotechnic.at/uploads/media/montageanleitung_ecobox_01.pdf

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Bauteilanschluss VWS