|
|
||
ist auch berechtigt...
Lamellenhaube hat ja die Funktion, dass dort auch Filter eingebaut sind, damit Staub/schmutz und Insekten nicht in den EWT kommen. Ich geb dir mal einen kleinen Anhaltspunkt, was das bei uns gekostet hat. 50 m Erdwärmeschlauch (20 cm DM): ca. 700 od. 800 € Kondensatablauf: ca. 120 € Filterkasten (Edelstahlsäule): ca. 600 € RDS Durchführung: ca. 120 € Für die Arbeit wären somit noch ca. 3000 € übrig, was viel zu teuer ist. Du brauchst eine 50 m lange Künette mit Gefälle, das ganze sollte eigentlich in einem halben Tag erledigt sein. |
||
|
||
@ Sophie - Wir bewohnen auch ein Elk - Niedrigstenergiehaus mit Proxon Lüftungsheizung sowie einen Energiebrunnen.
Da Elk ( bzw. Proxon ) einen Durchmesser von 30 cm ( statt der üblichen 25cm ) bei den Rohren empfielt, haben wir uns für folgende Variante entschieden: 30 m Kanalrohr, Schacht für Kondenswasserablauf, Abzweigung für Kondenswasserablauf, Deckelschacht mit Rohröffnung vom Schlosser angefertigt, verzinkt, ein Knie 90° beim Einlass, darauf das Gitter, das Elk auch beim Haus mitliefert, passt genau auf Rohr). Wir haben bislang keine Verschmutzung in den Rohren, da mit dem Kondenswasser ( im Sommer oft viele Liter ) wahrscheinlich ev. Verschmutzungen abfliesen. Die Lüftungsheizung besitzt ja ohnehin einen Zuluftfilter. Die Rohre habe wir günstigst beim Stadtbauamt gekauft. Die Kosten für die Grabarbeiten kann ich nicht genau beziffern, da wir dies mit der Humusierung erledigten. Wichtig aber unbedingt beim Verlegen: auf das permanente Gefälle achten! Das Ansaugrohr, welches aus der Erde ragt, haben wir dann im Farbton des Holzes des Hauses gestrichen. |
||
|
||
Hallo Sophie, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Erdwärmerohr KWL |
||
|
||
Kanalrohr als EWT...ist ein absolutes NoGo.
Ein normales Kanalrohr besteht aus PVC und das ist nicht gerade gesundheitsfördernd. |
||
|
||
|
||
yep - ich schließe mich gdfde an. PVC in Lüftungsleitungen ist extrem unklug, wobei "nicht gerade gesundheitsfördernd" etwas untertrieben ist. PVC enthält in der Regel Weichmacher, diese dünsten aus und gelten als krebserregend, fruchtbarkeitsschädigend usw.
Genau deshalb gibt es spezielle Rohre für Lüftungsleitungen, die frei von Weichmachern sind, aber auch entsprechend teurer. |
||
|
||
@ gdfde und yep - PVC ist nicht gleich PVC:
Hab mich eindringlich mit dem Thema beschäftigt und eigentlich nur auf die Gesundheitsargumente gewartet. Bitte auch selbst googlen, wie viel Weichmacher PVC Kanalrohre enthalten. PVC-Kanalrohre (KG-Rohre): Rohre und Formstücke aus PVC-U (Polyvinylchlorid hart), meist nur KG-Rohre genannt (KG = Kanalgrundleitung), sind die Klassiker unter den Rohrsystemen, und haben sich bereits seit über 40 Jahren bewährt: Sie sind seit 1967 vom Institut für Bautechnik zugelassen. Sie werden im Spritzgießverfahren aus dem thermoplastischen organischen Werkstoff Polyvinylchlorid hart (PVC-U) ohne Weichmacher und Füllstoffe hergestellt. Sie haben glatte Wandungen innen und außen und sind orangebraun. Ihr größter Vorteil ist ihr geringes Gewicht, was Transport und Verarbeitung erleichtert. KG-Rohre sind korrosionsfest und haben sichere Dichtungen. Nur sehr große Erdlasten setzen der Einsatzmöglichkeit Grenzen. KG-Rohre, die längere Zeit in der Sonne lagern, verblassen. Es besteht die Gefahr der Versprödung der Oberfläche durch den UV-Anteil des Sonnenlichts. Langfristige Lagerung muss daher sonnengeschützt erfolgen. |
||
|
||
@ralf - muss eh jeder selbst wissen, durch was er seine angesaugte Luft durchjagt.
PVC in Lüftungsrohren ist nicht zugelassen, wohl auch nicht ohne Grund. Siehe z.b. folgenden Thread: http://www.energiesparhaus.at/forum/16528_1 Ausserdem wird der Preisunterschied auch nicht sonderlich gross sein. Anyway, jeder wie er will ![]() |
||
|
||
@ gdfde - Ich kenne den Thread ausreichend. Nicht zugelassen würde heißen: verboten. Da verbreitest du einen gewaltigen Irrtum. Es hat lediglich keine Iso Zertifizierung. Du kannst aber versichert sein, dass ich mich unter anderem mit 2 Lüftungskonstrukteuren von Siemens und 1 Chemiker der Kunststofftechnik Ratschläge geholt habe, die alle 0 Bedenken hatten bzw. auch selbst PVC ohne Weichmacher in Lüftungsanlagen verbauen. Wenns verboten sein soll: Bitte jeden Baumarkt anklagen, der für Bad und WC Be- und Entlüftungsrohre und Teile aus PVC anbieten.
Dass man mehr bezahlt aufgrund fadenscheiniger Argumente... jeder wie er will ![]() |
||
|
||
Hallo - in öffentlichen Gebäuden und Verkehrsmittel ist PVC verboten,
im Hausbau ist es erlaubt. mach deine Lüftung mit PVC, wenn wo kokelt oder schmilzt, könnt ihr daran ersticken, ansonsten ist kein Problem, lg johannes |
||
|
||
Hab nicht vor, - mein eingegrabenes Rohr anzuzünden. ![]() |
||
|
||
Und warum hats dann keine Iso Zertifizierung? Wahrscheinlich auch nicht ganz grundlos...
Verbieten kanns dir keiner, das ist klar, du könntest auch einen Gartenschlauch eingraben... Für Entlüftung wirds wurscht sein, da wird die Luft ja ausgeblasen ![]() Die Luft wird in den Kanalrohren auch irgendwie statisch aufgeladen und fühlt sich dann stumpf an... Aber wenn sich jemand 0,06 % beim Hausbau sparen will, soll er das tun. Verstehen tu ichs nicht, muss ich aber auch nicht ![]() |
||
|
||
Grundsatzfrage: Warum Erdwärmetauscher - Wir haben eine Hoval-Anlage mit Rotationswärmetauscher. Wir brauchten keinen Erdwärmetauscher weil der Rotationswärmetauscher nicht einfrieren kann, da er sich immer wieder von kalt in Richtung warm dreht. Wir haben zur Sicherheit ein elektrisches Vorheizgerät, das sich aber erst bei -15 Grad einschaltet und die Außenluft elektrisch vorwärmt. Das Ding hat sich aber im letzten Winter kein einziges Mal eingeschaltet! Der Grund für die Wahl des Hoval war, dass wir (wegen Kosten und vor allem wegen der Ungewissheit, was in so einem Erdwärmetauscher nach ein paar Jahren so alles lebt) keinen Erdwärmetauscher haben wollten. Die Anlage funktioniert auch sonst tadellos: Einblastemperatur bei -11 Grad außen: +16 Grad. Weiterer Vorteil: Man kann durch den Rotationswärmetauscher die Luftfeuchtigkeit rückgewinnen. Also vielleicht mal grundsätzlich überlegen... |
||
|
||
@scharn - Was hat diese Anlage gekostet? |