« Hausbau-, Sanierung  |

flachdach abdeckungen + preise

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 
  •  speeeedcat
13.7. - 4.8.2010
22 Antworten 22
22
ich habe mir sämtliche beiträge zu obigen thema durchgelesen. sind meist älter oder sehr allgemein gehalten.

ich hätte gerne infos zu aktuellen projekten. wie habt ihr euch entschieden bezüglich abdichtung? für die einen ist EPDM das maß der dinge, andere wieder präferieren sarnafil (PVC-folien) - oder verteufeln besagte (angebliche weichmacher drinnen, die ausdünsten...sind die nicht schon lange verboten?). bekiesung ja/nein....und warum?
bin auch unschlüssig, ob ich ne attika machen soll oder nicht...was meint ihr? vorteil optik, und sonst? mehrpreis für diese inkl. aller arbeiten (ca. 125m² dachfläche).
wie würdet ihr das carportdach aufbauen?

kann wer sein angebot reinstellen? meine differieren mir zu sehr und werd ned wirklich schlau draus... viele fragen....

danke für eure meinungen!


  •  speeeedcat
15.7.2010  (#1)
keine kommentare dazu? :<

1
  •  gana
  •   Bronze-Award
15.7.2010  (#2)
...also alle Fragen kann ich nicht beantworten, jedoch haben wir ein Flachdach mit Attika und EDPM Folie gemacht. Ich würd es immer wieder so machen. Nur statt dem Kies würde ich diese Gummimatten legen (obwohl unser Dach nicht "begehbar" ist, sprich nicht genutzt wird.



1
  •  speeeedcat
15.7.2010  (#3)
und - wieso?

kannst du preise nennen?

1


  •  Gawan
  •   Silber-Award
16.7.2010  (#4)
@speedcat - hab auch EPDM, darauf Abstandhalter und darauf Steinplatten
Dachterrasse, begehbar
würds auch wieder machen
warum ? weils bisher funktioniert :)

1
  •  speeeedcat
16.7.2010  (#5)
gumo.na so solls sein : )!

kannst du mir den aufbau posten? hab bis jetzt immer den 16/32 rundkies als abdeckung dazu angeboten bekommen. preis?



1
  •  speeeedcat
24.7.2010  (#6)
stell mal mein angebot rein.. - ...
122 m² haupt- und nebengebäude
36,5m² carport

1. angebot EPDM-folie, 1,5mm, inkl attika, hochzüge, abläufe, anschlüssen, gullies, 40 cm EPS auf gefällebeton, schichtholz-platte 22mm, kanalentlüftung, kamineinfassung, flies, dampfsperre samt voranstrich, 16/32 kies. kosten inkl. mwst., geliefert und montiert: 27,5 K

2. angebot sarnafil PVC-dachhaut TG 66-18, aufbau in etwa wie oben inkl. 50 cm hochzugausbildung. kosten inkl. mwst., geliefert und montiert: ~ 27,5K

enorm ist der unterschied beim kies: bei angebot 1 kostet der gwaschene kies 15,88 am quadratmeter (geliefert und verlegt), bei angebot 2 nur 6,8 am quadratmeter, beides gewaschener rundkies.
alternativ bietet anbotsteller 2 eine hochzug-polyurithan-dammung (10cm) an...wofür ist die gut?

was hält ihr davon? fragen über fragen.....

1
  •  speeeedcat
27.7.2010  (#7)
hat denn keiner - ein flachdach und mag nen kommentar abgeben? : ( würd gern bei den verhandlungen ne ahnung haben!


1
  •  charly144
27.7.2010  (#8)
hab mehrere angebote - 130m2 flachdach mit 30-40cm gefälledämmung, attika mit ral 7016 verblechung, regensammler und rohre, ein kleines flachdach mit ca. 10 m2, ein balkon abdichten und verblechen, ein nebengebäude mit 150m2 und 12cm gefälledämmung mit attikaverblechung, türverblechungen.

ich hab dafür angebote zwischen 37k und 75k.

1
  •  creator
  •   Gold-Award
27.7.2010  (#9)
da gibt's einiges zu bedenkenvorab: kenne die gegebenheiten (auch am dach) und individuellen bedürfnisse ned wirklich. erstens musst bei der attika aufpassen, ob die in die bauklaase/gebäudehöhe und das konzept passt.

zweitens und nur wenn ja, wäre es m.e. sinnvoll, zu überlegen, wie du das dach nutzen willst/könntest. willst eh nicht drauf rumtanzen, sondern nur gut warten können (schnee, abläufe, etc.), wird wohl ein umgekehrtes zeltdach wie ich es hab, mit ablauf erst zur mitte und dann zur seite (möglichst ned vorm fenster)mit epdm folie, eps-dämmung und epdm folie samt hochgezogener epdm-folie und ggf. verblechung der attika bis zum dachboden die günstigste variante. da brauchst auch keine gullys, wenn die attika durchflusslöcher hat, musst aber auf die ecken der folie aufpassen. ob dir das gefällt, musst du entscheiden. ich mag keinen kies und würde fallschutzmatten nehmen, aber das kennst du schon. epdm-folie kann jeder selber reparieren, einfach folie (oder teichfolie) nehmen und mit kaltvulkanisierer (den's beim hornbach um €10.- gibt) abkleben.
mein anbot aus 2007 ist da auch keine hilfe, weil nicht aktuell. aber die komponenten kannst dir ja selber ausrechnen: eps, epdm-/teichfolie, grundierung, dampfsperre, die einzigen variablen sind verblechung, attika und ggf. dachöffnungen.

zum preis selbst: ich würde mir mal überlegen, was mir das dach mit der jeweiligen materialwahl wert ist und dann den preis anstreben bzw. den profis vorgeben - die sollen sich überlegen, wie sie da hinkommen. dann kannst am besten vergleichen.

1
  •  nelly
  •   Silber-Award
27.7.2010  (#10)
ich kann zwar nicht mit Preisen dienen - aber hatte letztens Novotan (also EPDM) und Sarnafil in der Hand --> Novotan ist mir vom Gefühl her um Häuser sympathischer, da kannst ziehen und zerren, des Ding is äusserst zäh und formstabil für seine 1,5mm Dicke ...

Kies würd ich weglassen (und dafür Novotan vollflächig kleben lassen) - wofür soll der Kies gut sein? Dass Blätter und Schmutz leichter am Dach bleiben? Bringt mMn nix und kostet nur ...

1
  •  charly144
27.7.2010  (#11)
kies - sehe ich als schallschutz (masse) und als hitzeschutz, weil gut durchlüftet und sich der kies aufzeizt und nicht die folie darunter (zumindest nicht so stark) und zusätzlich schützt der kies die folie vor z.b. hagel...

hab aber auch schon gehört, dass früher pvc-folie unter kies verrottet ist und ohne - durch uv-bestrahlung - nicht... ich kenn mich ja auch nimma aus was ich nehmen soll. pvc, nicht pvc, epdm, ... ???

1
  •  nelly
  •   Silber-Award
27.7.2010  (#12)
kies @ charly
das hab ich über Kies am Dach auch immer gedacht - unser planer ist da aber anderer meinung ... wir lassen aber das Dach für die auflast statisch ausrichten, so dass wir später immer noch nachrüsten könnten (und eine PV-Anlage kommt sowieso irgendwann rauf, also muss das dach eh stärker ausgelegt werden)

wir werden - wenns mal soweit ist - epdm nehmen, keine PVC-Folien ... uns hat das "Angreifen" überzeugt ...

1
  •  mikee
  •   Silber-Award
27.7.2010  (#13)
@nelly - Wäre interessant zu hören, mit welchen Begründungen euer Planer seine unterschiedlichen Ansichten zum Thema "Kies" unterlegt? Warum soll Kies Schall- und Wärmeschutztechnisch nix bringen? Warum soll es die Folie NICHT gegen UV, Hagel oder Vogelschäden schützen? Desweiteren ist die Auflast zB auch bei Stürmen sicher kein Nachteil. Mich würden die Begründungen eures Planers echt interessieren...

Gruss
mikee

1
  •  goldi55
28.7.2010  (#14)
Flachdach - Habe 160 m2 Dachfläche mit Attika
folgender Aufbau
Voranstrich auf Beton 88,26 €
Bitumenbahn (Dampfsperre selber geflämmt ALGV45 897,60 €
EPS W20 18 cm 1687 €
EPS W20 Gefälledämmung 12 cm 1573,29 €
Novotan Plane Coverit 1,5 mm inkl. Hochzügen und Kammineinfassungen 4564 €
Arbeitszeit 984 €
Verblechung der gesamten Attika + Dachabläufe + 54 m2 Prefa 3794 €
Arbeitszeit des Spenglers ca. 1800 €
auf die Plane kommt noch ein spezielles Flies
Kies werde ich keinen raufgeben ( fängt nämlich alles zu "stinken an " wenn sich der ganze Dreck und Moss im Kies über Jahre sammelt !
werde dann Abstandhalter + Platten legen
gruss
goldi

1
  •  speeeedcat
28.7.2010  (#15)
hatte heute bei nem weiteren dachdecker/spengler termin.

sarnafil scheidet aufgrund der schrumpfung aus. der meister meinte, dass die epdm-folien, die vor zig jahren verlegt wurden, heute noch immer dicht sind. die verlegten PVC-abdeckungen müssten oft saniert werden, da undicht.
ausserdem hat EPDM den riesenvorteil, dass du, wenn doch mal was passiert (beim ästeschneidem etc.)die folie quasi "flicken" kannst wie nen radschlauch (und das dann wieder hält).

bekiesung ist meines meinung eine optische angelegenheit, so richtig ersparen kann man sich ned wirklich was bzw. ist vernachlässigbar. der von mir reingestellte, angebotene preis von fast 16 € bei anbot1 am m² ist viel zu teuer, 5-6 € inkl. sind zu haben und scheinbar branchenüblich.

werde mich nun defintiv für EPDM und gegen PVC entscheiden.
gruss, alex

1
  •  nelly
  •   Silber-Award
28.7.2010  (#16)
@ mikee:
ich habe nicht geschrieben dass Kies nicht gegen UV oder Hagel schützt ;)
da ich selber sehr lärmempfindlich bin, haben wir mit unserem Planer auch über Regen, Wind usw am Dach gesprochen. Er meinte drauf dass es mit Kies auch nicht lauter oder leiser ist, Kies beschwert die Plane - wenn man die Kautschukplane vollflächig klebt, hat das denselben Effekt wie Kies. Und bei dicker Dämmung (40cm geplant) hört man lt. seinen Erfahrungen sowieso nix mehr. Kies hat zudem den nachteil dass er sich bei Sonne aufheizt und länger braucht um die Wärme wieder abzugeben als die Folie selber. AUsserdem ists im Winter mühsamer das flachdach abzuräumen wenn steine draufsind - da schaufelt man die hälfte automatisch vom dach ... ich kann nur hoffen dass er Recht hat ;) Vielleicht wars aber auch nur ein Versuch, bei einem engen Budget Kosten einzusparen ;)

edit: weil ich grad goldis Beitrag gelesen hab - irgendwas von einem Vlies hat er letztens auch gemurmelt - weiss aber nimma genau was ;)

1
  •  creator
  •   Gold-Award
28.7.2010  (#17)
auf das kleben von der epdm-folie würde ich verzichten - das ding muss arbeiten und um den schutz der folie kommt man nicht rum. auch gummi dehnt sich. gegen kies bin ich auch deswegen, weil sturm die steine leichter bewegt als die matten.

das "flicken" hält, das war das erste, was ich hinterfragt hab...

1
  •  vollholzolli
  •   Bronze-Award
28.7.2010  (#18)
Eine Frage zu den Gummimatten? - Vertragen sich diese miteinander, ich meine auf chemischer Basis?
epdm und Gummimatte ev. ok
PVC und Gummimatte ?
mfg


1
  •  fiete
28.7.2010  (#19)
habe auch mal eine Frage in dem Zusammenhang - wir müssen zZt. eine unterkellerte Terrasse am Haus (ca. 33 qm; obendrauf Estrichplatte) neu abdichten lassen. Diverse Dachdecker schlugen entweder eine reine Teerbahnlösung (2-lagig) oder eine Teerbahn-Wolfinfolienlösung vor. Ist letzteres ("Wolfin") gleichzusetzen mit "epdm" (d.h. quasi Teich-) Folie?
fiete

1
  •  creator
  •   Gold-Award
28.7.2010  (#20)
wolfin ist plastik/pvc - http://henkel-kleb.typo-live.web-factory.de/fileadmin/de_henkelPRO_redaktion/wolfin/Downloads/WOLFIN/WOL0152_WOLFIN_Fuer_hoechste_Ansprueche_WOLFIN.pdf

http://henkel-kleb.typo-live.web-factory.de/fileadmin/de_henkelPRO_redaktion/wolfin/Downloads/WOLFIN/WOLFIN_Konformitaetserklaerung.pdf

chemisch "vertragen" werden sich gummi und pvc schon, für sinnvoll halte ich die kombi nicht, das wär' mir zu inhomogen, "arebitet" unterschiedlich.

1
  •  woel
31.7.2010  (#21)
Firma - @goldi:

Kannst du mir bitte die Firma von deinem Angebot nennen??

Danke
Ewald

1
 1  2 

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.


next