|
|
||
im Prinzip - für eine Holzriegelwand sehr gut. Unter folgendem Link
http://www.ludersdorf.at/blog/2010/06/wandaufbau/ hab ich den Wandaufbau unseres FTH FTH [Fertigteilhaus] aufgelistet. Wir haben uns gegen OSB-Platten als Dampfsperre entschieden, da diese nicht diffusionsoffen sind. |
||
|
||
@altenberg -
Osb Platten sollen, wenn sie als Dampfbremsende Schicht verwendet werden, eh nicht diffusionsoffen sein!! Der sd-Wert liegt bei ca. 5m somit ausreichend. Der nachteli der Osb- Platten ist einfach der hohe Leimgehalt.Ich würde mir auch eine Vollholzschalung mit einer ökologischen Dampfbremse in den Innenraum montieren. @nameid Wieso DWD und dann Steinwollfasade, wenn man eine Holzweichfaserplatte als Dämmung und Putzträger auf einen Arbeitsgang montieren kann. Inthermo-HFD 40mm verputzt ist vom Brandschutz F90B geprüft. Und wenn du als Dämmung eine Zellulosedämmung einbaust,hast du beim selben Dämmwert einen fast doppelt so guten Sommerlichen Hitzeschutz,als mit Mineralwolle.Zwei mal Osb auf der Innenseite gefällt mir auch nicht besonders,da würde ich schon die Variante von@altenberg wählen. |