|
|
||
Keller geflämmt - Uns wurde auch geraten, den Keller zu flämmen, da der Beton sonst schwitzen kann. Haben wir gemacht, war auch gar nicht so teuer, dass wir lange darüber nachgedacht haben. |
||
|
||
Sauberkeitsschicht - Ich lese hier im Forum zum ersten Mal das eine Sauberkeitsschicht geflämmt wird. Heute ist mir noch immer nicht klar weshalb Leute das machen. Normalerweise wird die Bodenplatte doppelt geflämmt. |
||
|
||
Schwarze Wanne? - Bei uns wurde eine schwarze Wanne ausgeführt, und dazu auch auf die Sauberkeitsschicht geflämmt. Darauf Dämmung aus XPS, Bodenplatte, Kellerwände, auch diese außen 2-lagig geflämmt und mit der Abdichtung auf der Sauberkeitsschicht verbunden. Ich denke schon dass das eine sinnvolle und übliche Variante ist. Ein zusätzliches Flämmen der Bodenplatte dürfte in dem Fall unnötig sein.
|
||
|
||
|
||
ich habe statt dem Flämmen - die "Katja Sprint" von Knauf verlegt und würde es immer wieder so machen.
Ist einfach zu verlegen und hat dieselbe Wirkung wie das flämmen. |
||
|
||
solltest du jemals.. - ...den keller als wohnkeller nutzen, oder auch nur einen raum auf normale wohntemperatur beheizen wollen, so sollte unbedingt geflämmt sein. bleibt es ewig ein unbeheizter keller genügt pe-folie. bei hornbach gibts die flämpappe um 24eur pro rolle mit 10m2, das flämmwerkzeug um 20 eur und für die gasflasche musst nur füllung zahlen. ich würde den einen tag arbeit investieren. |
||
|
||
ich habe auch die Katja Sprint. Die ist sehr schnell verlegt und man kann es selber machen.
|
||
|
||
@cc9966 - WARUM sollte er innen nochmal flämmen, wenns eh von außerhalb/unterhalb schon dicht ist?
|
||
|
||
na toll - also grundsätzlich wird die schwarze, weiße oder braune Wanne hergestellt um Wasser, in flüßiger Form, abzuhalten in einen Bauteil einzudringen. Es gibt auch Kombinationen bzw. Zwischenformen, die mitschreibender Bmst nur kennt.
Dann gibt es noch die gasförmige Wanderung von Wasser, den so genannten Dampf. Daher gibt es Bremsen, Sperren, etc. Da jedoch nur eine Bitumenbeschichte Alubahn als Dampfdicht anzusehen ist, stellen sich bei der einleitenden Frage folgende Fragen: wurde eine Aluband verlegt? ist eine dampfdichte Kontruktion überhaupt erforderlich? wie soll der Aufbau ausgeführt werden? Da sich heute einige Baumeister schon nicht mehr auskennen ist es für einen Laien nicht einfach. Daher braucht es heute einen Bauphysiker der die Fragen beantwortet. |
||
|
||
@ DM Massivbau - Das lesen sie zum ersten mal das die Sauberkeitsschicht geflämmt wird??. Ist doch die richtige Ausführung bei einer schwarzen Wanne mit Dämmung! Ist doch unlogisch die Dämmung unter der Bodenplatte und die Bodenplatte auf der "feuchten Seite zu lassen und darüber zu flämmen!!
Aber das ich bei 3 Leuten 3 verschiedene Meinungen höre ist beim Hausbau eh nix neues! Ich würde meinen das flämmen im Keller ist Geldmacherei..aber das ist nur meine Meinung,, kann auch falsch liegen! Lg.ZH |
||
|
||
@Benji - Ihr habt also den Keller innen auch nicht geflämmt..verstehe ich
das richtig? Habt ihr FBH FBH [Fußbodenheizung] im Keller oder nicht? Lg.ZH |
||
|
||
@Ziegelhaus50 - Richtig, wir haben innen nicht mehr geflämmt.
Und ja, wir haben (zumindest teilweise) FBH im Keller. |
||
|
||
Sauberkeitsschicht - aus dem billigsten Beton, unbewehrt, ca. 5cm stark, bei der ersten größeren Belastung bricht er und mit ihm bricht auch die Flämmpappe und dann steigt die Feuchtigkeit und die Salze aus dem Erdreich wegen der defekten Sperre. Also das ist meine Meinung. Deswegen rate ich immer die Bodenplatte von oben zu flämmen. MfG 1 |
||
|
||
@ DM Massivbau - Unsere Sauberkeitsschicht ist 10 cm und direkt auf dem gewachsenen
Boden (Feiner Sand) gegossen! Wurde +-1cm ausgehoben. Das mit dem Brechen ist aber ein Argument! Lg.Zh. |
||
|
||
Installationen bei geflämmten Boden - Wie ist das eigentlich mit Elektro-, Wasser-, Abflussrohren usw. die am Kellerboden verlaufen. Normalerweise werden die ja mit Bändern am Boden niedergeschraubt damit die fixiert sind. Macht man das beim geflämmten Boden genauso und nimmt die Löcher in Kauf, oder gibts da andere Lösungen (kleben?)? |
||
|
||
@bossi - bei mir wurden über alle stellen wo am boden etwas festgedübelt wurde ein patzen bitumen-dickbeschichtung auf den schraubenkopf gegeben. |
||
|
||
flämmen - Hätte einige Fragen zum Thema Sauberkeitsschicht und Keller abdichten... wir würden auch gerne eine "schwarze Wanne" machen, aber wie oben DM Massivbau schon geschrieben hat, dadurch das die Sauberkeitsschicht ja meist nur total dünn ausgeführt ist (und ohne Bewehrung soweit ich weiss???), enstehen da ja früher oder später Risse, welche die Bitumenbahnen ja auch beschädigen?!?!? Dann wars mal dicht....
Welche Nachteile hat es wenn man die Kellerplatte von oben flämmt? Und wieso ist es zb nicht möglich, die komplette Kellerplatte von oben zu flämmen? also im Endeffekt dann auch dort, wo die Aussenwände dann "draufstehen"? Verstehe nicht wieso davon jeder abratet? Danke im Voraus :) |
||
|
||
Sauberkeitsschicht - Dass eine Sauberkeitsschicht bricht, und zwar so massiv dass das (elastische) Bitumen reisst, habe ich noch nie gehört, und es erscheint mir auch unwahrscheinlich. Die Sauberkeitsschicht wird ja nicht punktuell belastet und "verbogen", sondern konstant und "gerade" durch die drüber liegende Bodenplatte (probier mal ein dünnes Balsaholz-Brettchen auf den glatten Parekttboden zu legen und dann durch Belastung zu zerbrechen)
Die gesamte Bodenplatte zu flämmen wird nicht funktionieren, weil im Übergang zu den Wänden unzählige Eisen rausstehen, und du außerdem dann keine dichte Verbindung zwischen Platte und Wänden zusammenbringst (hier wird ein "Dichtband" hochkant zur Hälfte einbetoniert, die obere Hälfte wird dann in die Wand einbetoniert) |