|
|
||
ytong - würde mir mehrere stärken heimholen nicht nur 5cm vor allem stärkere bis 10cm, je nachdem wieviel absatz du nach vorne willst. eventuell auch von hinten etwas aufmauern? kommt auf die gegebenheiten draufan.
ja den spalt für die fliesen freilassen und unten reinschieben. es ist besser wenn die badewanne auch noch in der einmauerung sitzt als nur auf den füßen, die einmauerung aber auf die rohdecke wenn auch die badewanne auf dieser steht. hast du grössere fliesen aufgestellt bei der einmauerung und nicht zu schmal kannst du etwas kleiner als eine fliese die ytongmauer bei revisionsöffnung offen lassen und die fliese dann mit silikon einkleben und rundum mit silikon verfugen. als komplett unsichtbare revisionöffnung sozusagen. |
||
|
||
hab eine...gerade wanne und vorne alles mit 5cm ytong zugemauert. hinten an der wand hab ich auch ytong genommen, allerdings unten 7,5cm stark und den zweiten stein darüber 5cm. die wanne liegt überall satt am ytong auf. hab einfach die steine gleich hoch wie die wannenunterkante gestellt und dann einen dicken wulst fliesenkleber auf die steine-oberkante gesetzt womit ich dann die acrylkante der wanne fest draufgesetzt habe. |
||
|
||
Sparen am falschen Platz - Physikalisch ist der Hartschaumträger konzipiert um nicht nur die Wanne zu tragen sondern auch wärmeverluste zu dämmen. raseres abkühlen des Badewassers schallschutz bei Wohnungen |
||
|
||
|
||
... das mit dem Hartschaumträger - Hallo. Wir sind auch kurz vor dem Einsetzen der BAdewanne und sind uns nicht sicher, ob wir uns so einen Hartschaumträger oder auch (wie die meisten) einfach mit Ytong ummauern sollen.
Wird der Hartschaumträger auf Rohbeton gesetzt oder erst nach Estrich? Was ist, wenn der Rohbeton-Boden übersäht ist mit lauter E-Rohren und Sanitär-Rohren. Kann man da denn Hartschaumträger irgendwie noch setzen? Greetings LostHighWay |
||
|
||
Ytong ist gut - die Füße sollten aber das Gewicht der Wanne tragen und die Ytong wände stützen die Wanne nur soweit, daß sich diese nicht absenkt.
Ich habe an der Wand eine Konstruktion aus Holz gemacht, auf der die Wanne aufliegt und dort das Ganze mit 2k-Schaum geklebt. Dort wo der Ytong ist, also vorne und seitlich - Fliesenkleber. LG |
||
|
||
.Jetzt aber Bildquelle: http://i33.tinypic.com/ndx5l.jpg |
||
|
||
Zur Dämmung besser geeignet - finde ich, ist sogenannte Styropormüll bzw. besser bekannt als Styrolose.
Ich wollte anfangs auch Klemmfilz oder Steinwolle verwenden jedoch hat dies den Nachteil, dass "wenn" einmal die Wolle nass bzw. feucht wird diese nur sehr sehr schwer und langsam trocknet. Ist zwar mit den Styroporkügelchen eine Sauerei aber richtig angewendet kann ich die Badewanne fast 100% isolieren. Habs vor zwei Wochen selber das erste mal testen können und das Wasser war herrlich lange Warm. Vorher lösen sich die Schrumpelfinger auf |