« Hausbau-, Sanierung  |

Ytong für Badewanne direkt auf Holzdecke

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  stiftl
2.9. - 10.9.2010
19 Antworten 19
19
Hallo,

Kann man die Ytong-Steine für die Einfassung der Badewanne direkt auf die gehobelten Bretter der Tramdecke kleben bzw. gibt es sonst irgendein problem damit wenn ich unter der Badewanne keinen Estrich habe?

MfG
Stephan

  •  topstyling
3.9.2010  (#1)
normal denke ich kein Problem... Badewannen werden in der Regel sowieso auf den Rohboden platziert jedoch weis ich nicht ob dies bei Holztramdecken auch so einfach ist.

Frag am Besten mal deinen Installateur der sollte dies auf jeden Fall wissen.

1
  •  ekndeg
  •   Silber-Award
3.9.2010  (#2)
ist definitiv nicht zulässig!!! - im bad über einer holzdecke muss die gesamte grundfläche des bades flüssigkeitsdicht ausgeführt werden. mit 15 cm hochzug an den wänden. entweder geflämmte bitumenbahnen, oder eine gespachtelte abdichtung (flüssigfolie) auf die dann direkt fliesen verlegt werden können.

1
  •  stiftl
3.9.2010  (#3)
@ekndeg - Danke für die Info. Im Rest des Bades kommt eh eine Schüttung und Fließestrich, es geht mir wirklich rein um die Badewanne.
Es ist übrigens ein Holzriegelbau, deshalb will ich ungern innen flämmen ;)
Soll/Kann ich einfach im Bereich der Badewanne einen Dichtanstrich machen?

MfG
Stephan

1


  •  cc9966
  •   Gold-Award
3.9.2010  (#4)
@stiftl.. - ...auch die schüttung und estrich hilft nicht, du brauchst bitumenbahnen darunter.

1
  •  Marti565
3.9.2010  (#5)
keine Abdichtung - Ich hab auch ein Holzriegelhaus und habe die Badewanne + Einfassung direkt auf die OSB-Platte über der Tramdecke gestellt. Lt. meinem Installateur wäre eine Abdichtung sogar kontraproduktiv, weil du einen ev. Wasserschaden viel später bemerkst. Falls irgendwas undicht wird, kannst du bei einer Tramdecke ev. auch von unten reparieren (Loch durch Decke schneiden) und musst im Bad nicht alle Fliesen herunterreißen.

1
  •  altenberg
3.9.2010  (#6)
@marti565 - nicht jedes Holzriegelhaus hat eine Tramdecke. Bei uns wäre es nicht gut, wenn Wasser in die Decke läuft, dann würde sich die Zellulose vollsaugen.

1
  •  ekndeg
  •   Silber-Award
3.9.2010  (#7)
@stiftl, schau da einmal..http://www.fermacell.at/downloads/aus/documentation/FERMACELL_Fluessigfolie.pdf

1
  •  ChrisPi
6.9.2010  (#8)
@ekndeg - die Fluessigfolie ist aber lt. Datenblatt nicht für die Verwendung auf Holz geeignet, was wäre also hier zu verwenden oder soll man den Anwendungshinweis hier ignorieren?
Ich hätte alternativ noch die Ceresit-Abdichtschlämme gefunden und auch Mem Water Stop.
Was wäre das Beste?
LG

1
  •  Mickey
6.9.2010  (#9)
@stiftl - hallo,
wir haben auch im EG eine sichtbare Tramdecke. Daher haben wir im Bad im OG die Badewanne auf den Fließestrich gestellt, ebenso die Ytongsteine drumherum und nicht direkt auf die Tramdecke. Wurde uns von der Hausbaufirma eindeutig empfohlen, damit kein Wasser durch die Tramdecke rinnen kann. Um jetzt ev. etwas bei den Sanitärleitungen der Badewanne zu reparieren, ist ein kleines beinahe unsichtbares Magnettürl bei der Wanne ausgespart worden für ev. Arbeiten.
Unter der Duschtasse im OG hat die Estrichfirma nur das Styroporgranulat verlegt (auf der blauen Schutzfolie über der Tramdecke) und hier den Estrich ausgespaart. Der Fliesenleger hat dann die Duschtasse mit allen Anschlüssen zum Wasser direkt in die Aussparung reingelegt.
Dichtanstrich hat der Fliesenleger dann direkt auf den Estrich gemacht. Bis heute alles super dicht. War die beste und meiner Meinung nach die einzige Lösung.
lg, Mickey

1
  •  ekndeg
  •   Silber-Award
6.9.2010  (#10)
@ChrisPi - auf estrich, fermacell, zementgebundene spanplatten. was das beste ist keine ahnung, ich kenne(haptisch) nur die flüssigfolie oder dichtfolie, damals noch von deitermann. jeder verarbeiter (fliesenleger) hat wahrscheinlich seinen favoriten.
lg

1
  •  4home
7.9.2010  (#11)
Abdichtung .in den Naßräumen ist in der Ö-Norm vorgeschrieben. Sollte es zu einem Wasserschaden kommen gibt es Versicherungen die darauf achten und bei Fehlen der Dichtung von der Versicherungsleistung Abstand nehmen.
mfG
das 4home Team
Viele Antworten zum Thema Fliesen im Fliesenblog unter http://fliesen4you.over-blog.de

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des durchblicker-Partnerprogramms.
Hallo 4home, kostenlos und unverbildlich kann man das auf durchblicker.at vergleichen, geht schnell und spart viel Geld.
  •  ekndeg
  •   Silber-Award
7.9.2010  (#12)
in welcher - ***Abdichtung ....
in den Naßräumen ist in der Ö-Norm vorgeschrieben.***

danke, in welcher???

1
  •  ChrisPi
7.9.2010  (#13)
@4home - ...und wer ist für die Einhaltung verantwortlich bzw. muss dies im Plan oder in der Baubeschreibung irgendwie dokumentiert sein? Fliesenleger, Bauleitung, Bauherr?
und bitte, falls du die Norm nennen kannst, wäre ein Link zum Text der Norm sehr hilfreich.
LG

1
  •  4home
8.9.2010  (#14)
Abdichtung.In der Ö-Norm 2207 ist das verankert. Haftbar für Schäden ist der Ausführer sprich der Fliesenleger. Diese Norm muß ein Fliesenleger in seinen Unterlagen haben. Alle Normen sind bei Einsicht kostenpflichtig.
Da ist auch angeführt das jeder Leger eine Hinweispflicht für kritische Untergründe hat. Rein der Ordnung nach sollte der Handwerker sich die ausgehändigte Hinweispflicht auch bestätigen lassen. Nur so kann er aus der Haftung entlassen werden.

mfG das 4home Team

Viele Antworten zum Thema Fliesen im Fliesenblog unter http://fliesen4you.over-blog.de/

1
  •  ChrisPi
9.9.2010  (#15)
interessant - @4home danke für die info

1
  •  4home
9.9.2010  (#16)
Danke für die Blumen - Möchte nur der Aufgabe als Fachmann/frau gerecht werden.
mfG
Das 4home Team
Der Fliesenblog gibt Antwort http://fliesen4you.over-blog.de

1
  •  ekndeg
  •   Silber-Award
10.9.2010  (#17)
wiener bauordnung - Holzdecken

§ 90. Werden Badezimmer, Toiletten, Waschküchen und Räume, in denen besondere Feuchtigkeit entsteht, über Holzdecken errichtet, sind diese Holzdecken in den betreffenden Bereichen gegen Feuchtigkeit so abzudichten, dass keine schädlichen Einflüsse, die ihre Tragfähigkeit gefährden, wirksam werden.



1
  •  stiftl
10.9.2010  (#18)
@ekndeg - Die Frage ist nur was geeignete Abdichtungen sind, ist die Flüssigfolie welche Sie gepostet haben dazu geeignet?

MfG
Stephan

1
  •  ekndeg
  •   Silber-Award
10.9.2010  (#19)
hallo stiftl - rein von der deklaration (1 seite) ist die flüssigfolie geignet.
ob der vorhandene untergrund passt ist eine andere frage. geignete untergründe sind vermutlich estrich, trockenestrich und brauchbar verleimte holzwerkstoffplatten. auf eine verformungsarme fugenausbildung (unterlegen und verschrauben) ist zu achten. im bad gehören alle bodenflächen und die wandflächen im spritzwasserbereich abgedichtet. dein fliesenleger hat aber sicher produkte die zugelassen und geeignet sind, auch von der verarbeitbarkeit gesehen.
lg

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Hilfe bei Entwurf