|
|
||
Rauchrohranschluß - Guten Morgen!
Wir hatten die gleiche Situation und haben uns für var. B entschieden. Hat den Vorteil, daß quasi nix passieren kann punkto falsche Höhe, falscher Durchmesser der bohrung etc. Meiner Meinung nach, hat Var. A keine Vorteile, weder kosten- noch Zeitersparnis. ...wenn man gleich dir richtige Firma für die Bohrung erwischt :) lg, Wolfgang |
||
|
||
bei unserem - Kaminofen war es uns zu riskant den Anschluss vorher machen zu lassen, da beim Kaminofen (den haben wir schon im Frühjahr bestellt, da Angebot des Herstellers) das Rauchrohr mit 90 Grad auf der Rückseite herauskommt und die Höhe schon genau passen sollte.
War auch gut so, da sich bei uns die Estrichhöhe geändert hat, dann muss noch der Parkettboden und die Unterlegsplatte berücksichtigt werden - auf diese Millimeterfuzlerei wollten wir uns nicht einlassen, deshalb wird das Loch in den Kamin erst gemacht, wenn der Ofen da ist. |
||
|
||
wir haben zb. einen schiedel absolut kamin. da gibt es fertige anschlusssets dafür, wo man sich dann eine kernbohrung erspart. daher haben wir die öffnung gleich beim versetzen des kamins machen lassen.
wir bekommen einen stink normalen kaminofen wo dann eine 150mm anschlussgarnitur dran kommt. die kann man in der höhe etwas kürzen bzw. verlänger mit zusätzlichem rohr. da kommt es auf ein paar cm nicht drauf an. lg fruzzy |
||
|
||
|
||
ofenBei einen Schwedenofen wird's egal sein.
Wir bekommen einen Kachelofen und die 3 Ofenbauer die bisher bei uns auf der Baustelle waren haben alle gesagt, dass es ihnen lieber ist, wenn sie den Anschluss selbst machen können. |
||
|
||
@hjm - auch bei einem Schwedenofen ist es nicht bei jedem Modell egal, z.B. wenn der Rauchabzug auf der Rückseite des Ofens im 90Grad Winkel herauskommt. |
||
|
||
Vielen Dank - für eure Antworten! |