« Heizung, Lüftung, Klima  |

Wie gut sollte die Elektroheizung sein?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Sydow
18.9. - 21.9.2010
10 Antworten 10
10
Guten Tag,

bin grad dabei den 24 qm großen Schuppen meines Vaters zu einem Fitnessraum umzubauen. Dafür bräuchte ich später, wenn ich dann da anfange zu trainieren, eine Elektroheizung. Nun wollte ich mal preislich fragen, welche da reichen würde. Wie gesagt, die würde ich nur an Trainingstagen anschmeißen, damit ich für 1 1/2 Stunden ne gute Wärme drinne hab, wäre so 3-4 mal die Woche. Könnte mir jmd. einen Tip geben, am besten natürlich sparsam (preislich und strombedingt) :).
Schönen Tag noch.

mfg
Sydow

  •  dandjo
  •   Gold-Award
19.9.2010  (#1)
Das wäre eigentlich ein - optimaler Fall für eine Infrarotheizung. Eine Konvektionsheizung (Stromwiderstand, Heizkörper) macht wenig Sinn, da sie eine Zeit lang braucht um die Luft zu erwärmen. Die Infrarotheizung erwärmt richtig positioniert und ausgerichtet dich und dein Trainingsgerät fast sofort nach dem Einschalten, sparsamer geht es dann kaum mehr mit Strom. Die Anschaffungskosten sind etwas höher als bei billigen Stromheizkörpern, aber dafür kannst du die Heizung wesentlich geringer dimensionieren, was reichlich Strom spart.

1
  •  Gast Karl
  •   Gold-Award
19.9.2010  (#2)
.Von den Investkosten am günstigsten wären 1 o. 2 Wärmewellengeräte (hängt von der benötigten Heizlast ab). Gibts z.B. um ~40€ bei Metro o.A.
Wenn du wirklich jede Woche so oft trainierst, würde ich eine Luft-Luft-Wärmepumpe nehmen (benötigt um ~75% weniger Strom). Bsp.: http://www.tn-klima.at/index.php?menu=news&newsid=37

1
  •  eggerhau
20.9.2010  (#3)
Wie gut sollte die Elektroheizung sein? - Ganz einfach zu beantworten. Nicht gut genug!
Aber in Ernst!
-Umbauen zu einem beheizbaren (Fitness-) Raum heisst auch dämmen! Und zwar richtig. Also Boden, Decke, Wände, Türen und Fenster!
-Ein „Fittnessraum“ muss auch gelüftet werden. Ohne Lüftung bleibt es ein Schuppen!
-Und danach kann man dann über Heizung nachdenken. Eventuell direkt elektrisch oder indirekt über die Lüftung (mit WRG). Es sollte ja immer eine vernünftige Mindesttemperatur herrschen. Sonst ist alles (inklusive Geräte!) eiskalt und nicht wirklich „trainigsmotivierend“.
-Oder feste trainieren – das gibt auch warm. Oder locker trainieren und feste anziehen. Oder…..
In diesem Sinne
HDE


1


  •  Hausmann
20.9.2010  (#4)
Einen ungedämmten Schuppen kann man nicht sinnvoll beheizen. Infrarotheizungen können viel, aber auch keine Wunder vollbringen. Die einzig richtige Antwort ist von eggerhau, hier schliesse ich mich ungeteilt an. Nach der Dämmung stehe ich gerne unter www.infrarotheizung-direkt.de zur Verfügung, dann kann man eine vernünftige Auslegung besprechen. Ist schon erstaunlich und fatal, was zum Teil an Unsinn empfohlen wird.

1
  •  BachManiac
  •   Bronze-Award
20.9.2010  (#5)
.wenn du da drin trainierst, wird dir vermutlich von alleine warm... ^^ vielleicht reicht das ja? ;)

Es gibt Leute, die bei -10° laufen gehen (ich gehör da nicht dazu, bei mir ist bei 0° Schluss).

1
  •  dandjo
  •   Gold-Award
20.9.2010  (#6)
@eggerhau & Hausmann - Grundsätzlich sollte man bedenken, dass der Fitnessraum, wie beschrieben, vielleicht maximal 2 Stunden am Tag - und das nur alle 2 Tage - genutzt wird. Ihn die restlichen 22 Stunden und weiteren 3-4 Tage die Woche zu beheizen, nenne ich Energieverschwendung.

Den 24m² Schuppen zu dämmen kommt von den Kosten wahrscheinlich ungefähr auf das gleiche wie ihn abzureißen und eine kleine Hütte aus Holzständern mit integrierter Dämmung hinzustellen. Das ist meiner Meinung nach für den Zweck weit hergeholt.

Ich kenne jemanden, der seine Werkstatt (auch ein alter Schuppen, wesentlich größer) mit einer Infrarotheizung nur über der Arbeitsfläche bestückt hat. Funktioniert super, für das Arbeiten gerade richtig, auch im tiefsten Winter. Die Infrarotheizung hat sogar den Vorteil, dass die Werkzeuge etwas angewärmt werden. Ebenso wird es mit den Fitnessgeräten sein.

BachManiac hat es ja auch scherzhaft angedeutet: Eine dauerhafte Beheizung macht in einem Fitnessraum aus Sicht der Benutzung nicht viel Sinn. Ich war schon in Fitnesscentern, da hatte es bewusst nicht über 15°C Innenlufttemperatur.

1
  •  creator
  •   Gold-Award
20.9.2010  (#7)
je nachdem, was da trainiert wirdbankdrücken ist was anderes als z.b. kampfsport-katas oder aerobic - je ortsfester trainiert, desto leichter können billig-geräte als infrarotheizung positioniert werden, aber es kann auch zu körperlichen problemen kommen, wenn ir zu tief in den körper eindringt und dabei spitzenbelastungen trainiert werden.
http://www.konsument.at/cs/Satellite?pagename=Konsument/MagazinArtikel/Detail&cid=26075
http://www.sonnstrahl.at/InfrarotBild.htm

1
  •  Sydow
20.9.2010  (#8)
Joa, also es soll eine Hantelbank rein, ne Multistation und ein Boxsack. Ja dämmen ist ne schwierige Frage, also vom Lüften her kein problem, zwei große ganz normale Hausfenster die man voll öffnen kann und die große Tür halt, Belegen Wandmäßig 1/4 des Schuppens. Die Wände des Schuppens sind aus Stein und selbst im Winter ist es nicht soooo kalt da drin. Kriegt ma eigentlich gut und schnell aufgeheitzt. Der Boden ist aus Stein, sollen aber Trainingsmatten rein. Und ja, ich woltle eigentlich nur für die 2 Trainingstunden aufheizen, d.h. vielleicht 2-3 Stunden vorm Training die Heizung anschmeißen.
mfg
Sydow

1
  •  BachManiac
  •   Bronze-Award
21.9.2010  (#9)
.Stell ein "Gas-Schwammerl" rein, kostet beim Baumarkt ~150€. ;)

1
  •  Gast Karl
  •   Gold-Award
21.9.2010  (#10)
Gas? - So ein Gas-Brenner würde ja Sauerstoff verbrennen, was gerade beim Sport nicht ideal ist, wenn die Luft schlechter wird.
Auch entsteht bei der Verbrennung Wasserdampf, was die Luftfeuchtigkeit und die Schimmelgefahr zusätzlich erhöht...

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Erdkollektor