während des Geschirrspülereinräumens ist mir eine Idee gekommen, jetzt brauche ich Info ob diese auch durchführbar ist.
Unsere Hütte wird ein NEH, fast PH (die Anpassung der Innenraumtemperatur auf 22° und 10% Sicherheitspuffer ergeben eine höhere EKZ).
Als Heizung planen wir eine kleine Brennwerttherme, eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] ist klarerweise drinnen.
Die Abgase der Therme tuckern ja mit einer Temperatur von 40 - 50° durch das Abgasrohr - das ist ja verlorene Energie.
Gibt es eine (einfache) Möglichkeit, zwischen KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] Zuluft und Abgasrohr einen Wärmetauscher einzubauen? (Er sollte auch abschaltbar sein)
Wärmetauscher - Stell ich mir eher schwierig und kostenintensiv vor.
Der Kamin an sich ist ja ein geschlossenes System, die Abgase erwärmen die angesaugte Luft.
D.h. man müsste den Wärmetauscher eher am Ende des Kamins anbringen, sonst wirkt er sich negativ auf den Wirkungsgrad des Brennwertgerätes aus.
Ausserdem bräuchte er eine Steuerung, die an die Therme gekoppelt ist, da er ja nur dann aktiv sein darf, wenn die Therme lauft.
Sonst tritt der gegenteilige Effekt ein, die Luft für die WRL wird von der Aussenluft abgekühlt.
Willst Du die Schalthäufigkeit der Therme, die sich in - einem Fast-PH eh schon fadisiert, nochmal steigern? Abgaswärmetauscher haben entweder einen erbärmlichen Wirkungsgrad oder einen so hohen Strömungswiderstand, dass es die Therme nicht schafft. Zudem wäre ein Luft-Luft-Tauscher ein zu großes Risiko - bei einer Undichtheit folgt umgehend der - wenn auch schmerzlose - CO2-Tod der Bewohner. Und mit hydraulischem Zwischenkreis hat das ganze eine Amortisationszeit von >100 Jahren.
.... DAS kommt raus, wenn man Geschirrspülereinräumen trödelt :)
Ähnliche Idee - Hatte mal eine ähnliche Idee, nämlich die Luft die bei der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] rauskommt (hat ja 4° soviel ich weiß) zum Split-Verdampfer der Luftwärmepumpe zu führen. Ähnlich abwegig? ;)
1
Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.