« Heizung, Lüftung, Klima  |

Hilfe bei Umrechnen der Luftmenge!

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  hüslebauer
21.9. - 22.9.2010
4 Antworten 4
4
Hallo!
Bei uns steht die Entscheidung zwischen Hoval Homevent Rs250 und D&W aerosilent topo im Raum. Hab jetzt versucht den Stromverbrauch der beiden Geräte miteinander zu vergleichen, bekomms aber als Laie nicht hin da in den Prospekten folgende Angaben.
Hoval : 36 W bei 100m³/ h , 50 Pa
Drexel: 36 W bei 0,30Wh/ m³

Muss ich da noch was umrechnen oder sind das die gleichen Luftmengen????
(Weiss der Installeteur kann dass aber Vertrauen gut kontrolle besser)
Danke für die Hilfe

  •  new_user4487
21.9.2010  (#1)
Umrechnung - das würde bedeuten, dass in diesem Prospekt mit 120 m3/h gerechnet wurde.

36 W = 0,3 Wh/m3 * 120 m3/h

* theoretisch: 8760 h/Jahr = 315 kWh/Jahr

1
  •  2moose
  •   Gold-Award
22.9.2010  (#2)
Der Vergleich funktioniert so nicht, da die Lüftung ständig - die Luftmenge konstant hält und damit der Leistungsbedarf sehr stark vom Luftwiderstand der Verrohrung (und Filter, EWT, ...)abhängt. Besonders die gern genommenen dünnen Luftverteil-Schläucherl im Bodenaufbau können die schönen Laborwerte noch ordentlich nach oben schrauben. Die bei Hoval angegebenen 50Pa sind jedenfalls weltfremd. D&W gibt den Wert für 100Pa an und in der Praxis wird der Widerstand nochmals höher sein.
Aussagekräftig im Vergleich sind nur Prüberichte wie der TZWL Bulletin http://tzwl.de/markt_und_verbraucherinformationen/tzwl_bulletin - der letzte ist aber leider aus 2007 und kostet Geld emoji
Du hast Dir aber ohnehin nicht die schlechtesten Geräte rausgesucht - aber eben in der Art der WRG grundverschiedene => würde mir eher dahingehend den Kopf zerbrechen.

1
  •  hüslebauer
22.9.2010  (#3)
Danke für die Antworten - Gedanken über WRG
Da gehen die Meinungen unserer zwei kontaktierten Installateure leider kräftig auseinander.
Inst.Nr 1 : D&W veraltetes System (wegen kreuzgegenstromwärmetauscher)
Inst.Nr 2 : Hoval hat ein Prüfbericht in Zürich in auftrag gegeben. Herrausgegkommen ist, dass D&W in Konbinatiion mit co² sensor genauso effizient ist.
habe mich glaub auch schon fast entschieden, denn wir sind ein 4 (5) Personen Haushalt der jeden Tag Feuchte produziert und ich glaub richtig verstanden zu Haben dass Hoval`s Gerät nur so effizienter in der WRG ist weil er ständig Feuchte zurückgewinnt. Aber soviel Feuchte wie unserer Haushalt hergibt (Waschküche in EG zum Wäsche aufhängen, zweimal am Tag kochen usw) will ich sicher nicht wieder alles zurückgewinnen.

Leitungen Kommen nur in Oberste Geschossdecke (die alte Variante, keine Plastik) egal welches Gerät.

Dachte nur es wäre möglich die Geräte auf den Stromverbrauch zu überprüfen ohne einen Bericht zu kaufen :))

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo hüslebauer,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Hilfe bei Umrechnen der Luftmenge!



  •  2moose
  •   Gold-Award
22.9.2010  (#4)
Veraltetes System *lol* - ... abr Du scheinst den richtigen Weg eh allein zu finden. Feuchte-WRG ist auch bloss eine der vielen Lösungen im Hausbau, zu denen immer irgendwer ein passendes Problem parat hat.

2

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: TROGES KWL