« Heizung, Lüftung, Klima  |

Neubau -Welche Heizung? Pellets/Erdwärme

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Gast Sportfreund
22.9. - 29.9.2010
11 Antworten 11
11
Wir haben die Heizung für unseren Neubau schon folgendermaßen eingeschränkt. Es soll entweder eine Pellets- od. Erdwärmeheizung (Tiefenbohrung, da für Flächenkollektoren zu wenig Platz ist) in Kombination mit einer Solaranlage werden. Zu welcher der beiden Heizungen würdet ihr raten? Was sind die jeweiligen Vorteile/Nachteile? Habt ihr eine dieser Heizungen und Erfahrungsberichte dazu?

Danke schonmal!
Grüße

  •  BachManiac
  •   Bronze-Award
22.9.2010  (#1)
Hallo Leidgenosse! ;) - den Heizungsmarathon schon eingeschränkt? das ist prinzipiell gut, denn sonst wird man noch wahnsinnig, da jeder was anderes empfiehlt usw.

Ich möchte dir generell gleich mal vor Augen führen, dass sich Erdwärme mit Tiefenbohrung und auch Solar praktisch nie rentieren werden. Vor allem bei Solar haste ne ziemliche Schönrederei bei den Firmen.

Wir bekommen selbst Erdwärme, aber mit Flächenkollektoren (direktverdampfer), ist deutlich günstiger als ne Tiefenbohrung, nach 20 Jahren würde sich das aber trotzdem nicht rentieren im Vergleich zu ner Gasheizung. Wir wollen es aber trotzdem, da es mit Abstand das bequemste ist und wir unabhängig von Öl, Gas oder Holz sein wollten (Strom braucht sowieso jeder, ausser der Kachelofen, weiters sind die Betriebskosten mit Erdwärme am günstigsten.)

Ich würde an deiner Stelle auf Solar gleich mal verzichten, ausser du hast irgendwelche anderen Gründe dafür (wie wir bei Erdwärme)

Bei Erdwärme geht Warmwasser sowieso mit, da das die Erdwärmepumpe mit nem 3-Wege-Ventil macht. Wenn dir ne Erdwärmefirma davon abrädt, dann ist entweder deren Wärmepumpe dafür zu schlecht, oder sie wollen dir einfach was zusätzliches andrehen.

Bei Pellets geht Warmwasser im Winter mit, im Sommer würd ich ne Luftwärmepumpe (die gleichzeitig auch der WW WW [Warmwasser]-Speicher im Winter ist), nehmen. Zu- und Abluft von Aussen, bzw kannst du sogar überlegen, ob du die kühle Abluft in die Speisekammer leitest.

1
  •  altenberg
22.9.2010  (#2)
wir haben - uns auch für EW mit DV entschieden. Pellets wäre auch die zweite Alternative gewesen, dafür hatte ich aber einen Raum im Keller ans Pelletslager verloren, die Preisentwicklung von Pellets ist auch nicht abzusehen, außerdem weiß man nie, wo die Pellets herkommen (werden durch ganz Europa gekarrt).

WW machen wir über Luftwärmepumpe im Technikraum, da stehen auch ein paar Computer herum, die immer laufen müssen, so wird derren Abwärme für die WW WW [Warmwasser]-Gewinnung verwendet.

Gespart haben wir uns durch diese Variante den Pelletslagerraum und den Pufferspeicher.

Auf Solar haben wir verzichtet, da bei WW WW [Warmwasser]-Gewinnung mit LWP LWP [Luftwärmepumpe] nicht wirtschaftlich, eventuell kommt in ein paar Jahren eine Photovoltaik-Anlage aufs Dach, dann sind wir quasi Energieautark.


1
  •  bereitsgebaut
22.9.2010  (#3)
wir haben uns für Pellets entschieden - Stand vor derselben Entscheidung. Habe ein Jahr rumgetüftelt an sämtlichen Heizungssystemen.
Mein Favorit wäre Erdwärme gewesen. Leider hätte die Kollektorfläche den ganzen Garten benötigt, wollte ich dann nicht. Die Tiefenbohrung wäre mir schlußendlich noch einmal mind. 10-13.000 Eur teurer gekommen. Gas- und Öl habe ich schon vorher eliminiert.
Mit der Pelletsheizung bin ich eigentlich sehr zufrieden. Warmwasser mache im mit Luftwärmepumpe. War in der Anschaffung zwar nicht ganz günstig, wird aber gefördert und im Sommer hat der Pelletsofen Pause. Nachteile sind trotzdem: Lagerraum, Rauchfangkehrer 2-3x im Jahr, 1x pro Jahr Wartung des Ofens (mache ich mir zwar selbst, aber wenn mans ordentlich macht 3-4 Stunden), 1x pro Jahr schnelle Zwischenreinigung des Ofens, sehr viele Motoren und Bauteile, welche kaputt gehen können, Asche hie und da ausleeren, 1x pro Jahr Pellets füllen (es muss wer zu Hause sein, dauert ca.1 Stunde).
Wenn man die Wartung nicht selbst macht, musst du schon mit 200 Eur/Jahr rechnen, dann kommt noch der Rauchfangkehrer dazu. (bin mir jetzt nicht sicher, aber 100 Eur sind sicher auch), Pellets sind im Vergleich zu WP WP [Wärmepumpe] auch teurer.
Ich weiß zwar nicht was an Wartung bei der WP WP [Wärmepumpe] anfällt, aber wenn du ausreichend Platz für einen Flächenkollektor hast (kommt preislich auf dasselbe wie eine Pelletsheizung), würde ich trotzdem die Wärmepumpe nehmen.

1


  •  viraghg
22.9.2010  (#4)
Bin bei Bachmaniac - habe einen ähnlichen Gedankengang, sind bei Gasheizung gelandet.

1
  •  Georg28
22.9.2010  (#5)
.Wir bekommen unser Fertigteilhaus im Juli.
Habe auch EWIG überlegt welche Heizung wir dazu nehmen,Solarja/nein, Pellets, Förderung verzichten und Gas.....

Bin nach vielen Informationen jetzt bei Erdwärmepumpe mit Kollektoren ohne Solar angekommen.
WW macht die Pumpe mit.Die Solaranlage hätte mir mind. 5000€ gekostet.
Das bisschen Strom, was die Wärmepumpe benötig um das WW WW [Warmwasser] zu erwärmen, steht in keinem Verhältniss zu dem Anschaffungspreis der Solaranlage!

Alles gute emoji

Lg

1
  •  gdfde
  •   Gold-Award
22.9.2010  (#6)
@Georg - "das bisschen Strom..." ist nicht zu vernachlässigen...das läppert sich dann auch zusammen.

Aus Erfahrungsberichten hier im Forum geht hervor, dass ca. 3 -4 kwh pro Tag für WW WW [Warmwasser] mit einer WP WP [Wärmepumpe] verbraucht wird...das sind immerhin auch 1460 kwh pro Jahr (oder 260 €).
Eine Solaranlage kostet ca. 3000-3500 € (Förderungen berücksichtigt), wenn man annimmt, dass man die Hälfte des Jahres mit Solar das WW WW [Warmwasser] aufbereiten kann, rentiert sie sich irgendwann zwischen 20 und 25 Jahren emoji

Das ganze hängt natürlich auch vom Wasserverbrauch ab, je mehr verbraucht wird, umso rentabler wird die Solaranlage.

Im Endeffekt hast du schon recht, dass es lange dauert, bis die Solar rentabel ist...aber die Stromkosten für WW WW [Warmwasser] würde ich auf keinen Fall vernachlässigen...in guten NEH oder PH macht das schon mal 50 % der kompletten Heizkosten aus.

1
  •  BachManiac
  •   Bronze-Award
22.9.2010  (#7)
@gdfde - der Wasserverbrauch im Sommer ist natürlich egal, im Winter bringt die Solaranlage gar nichts, und dann muss mit was anderem das WW WW [Warmwasser] erwärmt werden. Das schlimmste wäre dann ein Elektroheizstab.

Und am meisten würde man das WW WW [Warmwasser] doch im Winter brauchen...


1
  •  gdfde
  •   Gold-Award
22.9.2010  (#8)
@BachManiac - Absolut richtig, es kommt aber auch auf die Dusch/Badegewohnheiten an.
Ich z.b. dusche im Sommer öfters als im Winter, bin aber auch nicht so der Badetyp usw.

Ich wollte lediglich aufzeigen, dass selbst mit WP WP [Wärmepumpe] die Kosten für Warmwasser nicht zu vernachlässigen sind und sich selbst dann eine Solaranlage rechnen kann (wenn auch nach sehr langer Zeit).

Solar ist in Kombination mit Gas-/Öl-/Pelletsheizungen aber sicher sinnvoller.


1
  •  poidl23
  •   Bronze-Award
28.9.2010  (#9)
HiIch habe einen 12kw Pelletskessel für die FuBoHeizung und dazu ca. 8m² Solar für das WW WW [Warmwasser] im Sommer. Da ich allerdings erst bei der Aufheizphase des Estrichs bin kann ich leider noch keine "Gebrauchsdaten" liefern. Aber meine Schwester ist vor 1 1/2 Jahren fertig geworden und hat die gleiche kombination, lediglich ein anderes Kesselfabrikat, und sie hat derweil noch keine Probleme weder mit Pellets noch mit der Solaranlage.
WP wollten wir beide nicht, da auch die Grabungsarbeiten im Garten einiges an Geld verschlingen und ich in meinen Garten auch noch etwas Gemüse anpflanzen will.

Aja, zuvor wurde erwähnt dass man nicht weiss woher die Pellets kommen... tja beim Strom weiss man das auch nicht und es ist auch tatsache das in österreich Atomstrom importiert wird, um den Bedarf zu decken, da sind mir die Pellets lieber, denn Bäume wachsen wieder nach...

1
  •  BachManiac
  •   Bronze-Award
28.9.2010  (#10)
.Die Grabungsarbeiten betragen normalerweise zwischen 1000 und 1500,-.

Bei heutigen Systemen, wo die Schläuche großzügig auseinandergelegt werden, merkt man weder beim Rasen, noch beim Gemüse einen Unterschied.

Dass Erdwärme das teuerste in der Anschaffung ist, steht jedoch ausser Frage.

1
  •  gdfde
  •   Gold-Award
29.9.2010  (#11)
@poidl - Ohne jetzt wieder eine Grundsatzdiskussion über WP WP [Wärmepumpe] oder Pellets anzetteln zu wollen, aber bei Strom weiss man recht genau, wo der herkommt und wie er produziert wird.
Man kann auch nur reinen "Ökostrom" konsumieren, ist halt dann entsprechend teurer und die WP WP [Wärmepumpe] wird noch länger brauchen, bis sie sich rentiert hat.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Grundwasserwärmepumpe