|
|
||
Lösung...innenliegende Strangentlüftung.
Habe selbst 2 davon! Oder halt so gut es geht dämmen, aber die Wärmebrücke bleibt trotzdem. Siehe auch hier: http://www.energiesparhaus.at/forum/17002 |
||
|
||
danke für den link - aber so wirklich sicher bin ich mir nicht was ich jetzt nehmen soll - über dach oder unter dach. mein problem ist, dass ich im bad und wc keine abgehängte decke habe und deshalb wirds mit dem indoor schnorchel schwierig. andererseits ist die wärmebrücke halt blöd.
hat wer seine entlüftung über das flachdach geführt und es funktioniert, d.h. keine schwitzwasser- und schimmelbildung an der decke? ... |
||
|
||
ich hab auch keine abgehängte Decke...ich habe an einen in der WC Vormauerung platziert, kommt nach dem Fliesen ein 10x10 (Edelstahl) Gitter drauf.
Und einen hab ich im Bad an der Aussenwand fast oben bei der Decke, wird auch durch ein Gitter abgedeckt. |
||
|
||
|
||
ok,und welche dinger baut ihr dann indoor ein... habt ihr da vielleicht einen link?
und da stinkts dann nicht drinnen - die dichten gut ab? |
||
|
||
Sekundärentlüftung - Da muss man erstmal unterscheiden und zweitens wissen was es mit der Strangentlüftung auf sich hat.
Erstmal dient die Strangentlüftung dazu, einen entstehenden Unterdruck bei großer runterrauschender Wassermenge (WC-Spülung) der die anderen Siphone leersaugen würde, zu verhindern. Das kann eine sogenannte "Sekundärentlüftung" auch: Das ist ein kleines "Schwammerl" das man im Innenbereich hinter einem kleinen Gitter plazieren kann. Da drin ist eine Federventil, dass normal geschlossen ist (damits nicht stinkt) und bei Unterdruck kurz aufmacht. Sowas hab ich auch, funktioniert wunderbar, "schnarcht" nur etwas beim Spülen. Der eigentliche Grund, warum eine Strangentlüftung über Dach vorgeschreiben wird, hat mit dem Haus selbst gar nichts zu tun: Der "Kanalnetzbetreiber" (Gemeinde) belüftet damit ihr gesamtes Kanalsystem, und nutzt die einzelnen Entlüftungen der angeschlossenen Häuser dafür (speziell nutzen sie den Kamineffekt, warme Luft aus dem Kanalsystem steigt durch die Stränge nach oben und entweicht, kalte frische Luft strömt über die Kanaldeckel nach) Deshalb darf man nicht so einfach "nur" Sekundärdentlüftungen verwenden. Die Sekundärentlüftung ist dann zulässig wenn man einen zweiten (daher der Name Sekundärentlüftung) Strang hat, und den nicht auch noch über Dach führen möchte. Es soll aber auch Fälle geben, wo nur ein Strang vorhanden ist, und trotzdem nur eine Sekundärentlüftung verbaut wurde *pfeif* Wo kein Loch durchs Dach da keine Wärmebrücke und keine potentielle Luftundichtigkeit. |
||
|
||
dachrinne - danke schon mal für deinen input!
ich könnte die dachrinne als primäre entlüftung bieten und das mit dem schnarchen ist dann halt auch nicht ganz optimal... da hat man angst, dass es einen selbst reinsaugt... was sagen die leute, die einen schnarcher haben? |
||
|
||
Dachrinne - Das mit der Dachrinne funktioniert aber nur dann, wenn du Regenwasser in den Kanal leiten darfst (was wir z.B. nicht dürfen, das muss in einen Sickerschacht)
Der Schnarcher ist kein Problem: Er schnarcht ja nur während des Spülens, und die Spülung ist in der Regel lauter. Es ist halt am Anfang ein ungewohntes zusätzliches Geräusch. Außer am WC selbst hört man das nirgends... |
||
|
||
stimmt - meine dachrinnen gehen auch in den sickerschacht
ok, dann wirds ein schnarcher... welchen hast du da verbaut? typ, hersteller? |
||
|
||
HL900N - Mein Installateur hat mir folgendes angeboten:
HL900N Rohrbelüfter DN110 entsprechend EN12380A1 mit abnehmbarem Insektengitter (leicht zu reinigen), massiver Gummimembrane, Doppelisolierwand und Reduziereinsatz DN50/75 http://www.huttererlechner.at/ |
||
|
||
danke - ich hätte mich aber eher für das teil interessiert, dass innen montiert wird... |
||
|
||
Innen/Aussen? - Mir wurde es für innen angeboten! Wird so ähnlich werden wie: http://www.lang-weissmann.info/main/innenausbau/innenausbau_installateur.htm |