|
|
||
Meine Eltern haben Fernwärme. Das Warmwasser wird mit einem 300 Liter Boiler mit der Fernwärme erzeugt, im Sommer mit Direktstrom. Das Fernwärmewerk mit Hackschnitzel steht am Ortsrand vom rund 300 Einwohner Seelendorf. Die kWh kostet derzeit 7cent. Zufrieden ist der ganze Ort damit, die Versorgung funktioniert sehr zuverlässig. Die Bewohner sind begeistert, da das Schnittgut aus dem Garten nun auch sinnvoll verwertet werden kann (auch wenn das nicht einmal ein Promille des Heizmaterialaufwandes ausmacht). Der riesen Vorteil bei der Fernwärme ist, dass bis auf Umwälzpumpen und ein winziges elektronisches Steuerkastl keine Technik im Haus benötigt wird. |
||
|
||
Hallo,
ich habe Fernwärme. Was es bei mir zu beachten gibt: Rücklauftemperatur: Sollte möglichst niedrig sein. Leider waren meine Heizkörper etwas unterdimensioniert, habe sie gegen stärkere ausgetauscht und jetzt keine Probleme mehr. Die Raumtemperatur regle ich über eine einfaches Funkthermostat, das die Heizungspumwälzpumpe ein- und ausschaltet. Der Speicher wird mit der Speicherladepumpe aufgeheizt, welche mit der Übernahmestation angesteuert wird. Soll der Speicher erwärmt werden, schaltet die Übernahmestation die Heizungspumwälzpumpe aus, erhöht die Vorlauftemperatur aufs Maximum und schaltet die Speicherladepumpe ein - bis der Temperaturfühler des Speichers der Übernahmestation meldet, dass die eingestellte Temperatur erreicht ist ODER die maximale Zeit, die die Speicheraufheizung dauern darf, überschritten wurde. Solltest du Fernwärme ganzjährig haben, kannst du auf Solar getrost verzichten, was bei mir aber leider nicht der Fall ist. Deshalb bereite ich mein Warmwasser über den Sommer (noch) elektrisch auf. Bei uns ist die Fernwärme eine gemeinnützige Genossenschaft, daher sind die Kosten überschaubar. Ein paar kurzfristige Ausfälle hat es voriges Jahr gegeben. Eine kleine Zusatzheizung (Kaminofen) wäre empfehlenswert. |